Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Französische Außenministerin verliert Job: Madame Alliot-Marie da…
> Frankreichs umstrittene Außenministerin Michèle Alliot-Marie wird wegen
> der Tunesien-Affäre ausgetauscht. Staatschef Sarkozy versucht damit sein
> Ansehen zu retten.
Bild: Präsident Nicolas Sarkozy mit seinem "Bauernopfer" Michèle Alliot-Marie.
PARIS taz | Freiwillig wollte sie nicht abtreten. Das hatte Frankreichs
Außenministerin Michèle Alliot-Marie noch am Samstag auf der Reise nach
Kuwait gesagt. Doch ihr Schicksal war besiegelt. Sonntagabend erklärte
Alliot-Marie ihren Rücktritt – freilich verbunden mit der Ansage, sie habe
sich selbst nichts vorzuwerfen.
Die Ministerin war wegen ihrer unbeholfenen Rechtfertigungsversuche als
Chefin der Diplomatie unhaltbar geworden. Weniger mit ihren Gratisflügen
auf Kosten eines mit dem Ben-Ali-Clan liierten Geschäftsmanns als mit ihren
Ausflüchten hatte "MAM" schockiert. In Tunesien hatte man es ihr übel
genommen, das sie drei Tage vor der Flucht des Diktators der dortigen
Polizei Know-how zur Aufrechterhaltung der Ordnung angeboten hatte.
Dass auch noch herauskam, dass sie in ihrem Urlaub am Jahresende mit Ben
Ali telefoniert und laut tunesischen Medien dessen für die Repression
verantwortlichen Sicherheitschef getroffen habe, machte sie erst recht zu
einer Belastung für die französische Staatsführung. In einem Boot mit ihr
sitzt ihr Lebens- und Reisegefährte Patrick Ollier. Er ist als Minister für
die Beziehungen zum Parlament auch Regierungsmitglied, als Abgeordneter war
er vorher vor allem als wichtigster Lobbyist von Gaddafis Libyen in
Erscheinung getreten.
Ollier und MAM wurden so Symbolfiguren einer Außenpolitik auf Abwegen, die
aus vermeintlich höheren Staatsinteressen das "Ancien Régime" der
Diktatoren verteidigte. Ihr Fall ist die Konsequenz eines durch die
Revolution in den arabischen Ländern in Paris ausgelösten politischen
Nachbebens. Betroffen ist auch Staatspräsident Sarkozy, dem eine Gruppe
französischer Diplomaten "amateurhafte Improvisation" in der Außenpolitik
vorgeworfen hat. Im Fernsehen wehrte sich Sarkozy.
Er hofft, mit seinem "Bauernopfer" sein Ansehen als Staatsmann und den
französischen Einfluss in der arabischen Welt zu retten. Einziger Trost für
Alliot-Marie: Sie muss wohl nicht allein gehen. Bei einer
Regierungsumbildung wird sie durch Verteidigungsminister Alain Juppé
ersetzt.
27 Feb 2011
## AUTOREN
Rudolf Balmer
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuer Libyen-Skandal in Frankreich: Alptraumhafte Mittelmeerferien
Sarkozys Ghostwriter weilte zum Jahreswechsel in Libyen: Immer wenn in
einem nordafrikanischen Land die Revolution ausbricht, hat ein Pariser
Politiker gerade dort Urlaub gemacht.
Neue Regierung in Frankreich: Konkurrenz für Sarkozy
Der neue Außenminister Alain Juppé tritt unter klaren Bedingungen an: Er
will die Diplomatie leiten. Dafür wird er schon jetzt von der französischen
Presse gefeiert.
Kommentar Frankreich: Wenn Diplomaten laut werden
Sarkozy hat aus wirtschaftlichen Interessen viel zu lange zur arabischen
Revolution geschwiegen. Jetzt opfert er seine Außenministerin – um sich
selbst zu retten.
Heftige Kritik an Frankreichs Politik: Diplomaten rügen Sarkozys Diplomatie
Amtierende und ehemalige französische Botschafter fällen ein vernichtendes
Urteil über die Politik Nicolas Sarkozys. Sie sei "amateurhaft" und
"impulsiv".
EU und Nordafrika: Hauptsache Sicherheit
Erst verschlossen die Europäer jahrzehntelang vor dem Unrecht in Nordafrika
die Augen. Jetzt wollen sie in Nordafrika Unternehmer statt Diktatoren
fördern.
Empörung in Frankreich: Heimaturlaub für die Minister
Staatspräsident Sarkozy gibt sich empört über Minister, die auf Kosten
ausländischer Staatschefs Urlaub machen. Aber ganz unschuldig an dieser
Praxis ist er nicht.
Neue Vorwürfe gegen Alliot-Marie: Geiz ist geil
Die französische Außenministerin hat bei einem Tunesienurlaub einen
Privatjet benutzt. Angeblich soll das Flugzeug dem Schwager des gestürzten
Staatschefs Ben Ali gehören.
Frankreichs Außenministerin in der Kritik: Urlaubsgrüße aus Tunesien
Wegen eines Tunesienurlaubs, bei dem sie auch den Privatjet eines
Vertrauten des Diktators Ben Ali benutzen durfte, steht Außenministerin
Alliot-Marie unter Druck.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.