Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wegen antisemitischer Pöbeleien: Dior feuert Modeschöpfer Galliano
> Dior trennt sich nach 15 Jahren von seinem Kreativdirektor John Galliano.
> Der exzentrische Modeschöpfer hatte angeblich judenfeindliche Äußerungen
> gemacht.
Bild: Überschattet die Modeschauen in Paris: Der Skandal um angeblich judenfei…
PARIS dpa | Das französische Modehaus Christian Dior setzt seinen
langjährigen Star-Designer John Galliano vor die Tür. Nach zwei Klagen
wegen rassistischer und judenfeindlicher Pöbeleien kündigte das Unternehmen
am Dienstag die Kündigung Gallianos an.
Dior sprach in einer Erklärung vor allem mit Blick auf ein Video von
"besonders abscheulichem" Verhalten des Briten. Auf dem im Internet
verbreiteten Film war ein sichtlich betrunkener Mann mit Gallianos Zügen zu
sehen, wie er lallend Hitler hochleben ließ und ein Paar am Nachbartisch
übel beschimpfte.
Galliano, der als exzentrischer Paradiesvogel der Modeszene gilt, weist die
Vorwürfe zurück. Der Skandal um den 50-Jährigen überschattete am Dienstag
den Auftakt der Prêt-à-Porter-Schauen für Herbst/Winter 2011/12. Insgesamt
stehen über 90 Schauen auf dem Kalender des neuntägigen Modemarathons. Doch
die Aufmerksamkeit konzentriert sich nun auf die Dior-Schau an diesem
Freitag.
Galliano war bereits am 25. Februar nach Bekanntwerden einer Anzeige gegen
ihn wegen antisemitischer Äußerungen von dem französischen Modehaus
suspendiert worden. Dior hatte auf seine Null-Toleranz-Politik gegenüber
Rassismus oder Antisemitismus verwiesen.
Der Brite war zunächst von dem Paar aus dem Bistro angezeigt worden. Die
beiden werfen dem Modeschöpfer vor, sie nach einer erhitzten Debatte mit
rassistischen und antisemitischen Äußerungen übelst beschimpft zu haben.
Galliano bestreitet das und hat Klage wegen Diffamierung und Beleidigung
gegen das Paar eingereicht.
Später meldete sich außerdem eine 48-Jährige Pariserin, die vor Monaten
ähnliches mit dem Designer erlebt haben will. Sie erstattete ebenfalls
Anzeige. Der Tatort war in beiden Fällen ein angesagtes Bistro im Pariser
Szeneviertel Marais. Bei einer fünfstündigen Gegenüberstellung auf der
Polizeiwache konnten Zeugen allerdings die Vorwürfe nicht bestätigen. Die
Polizei kündigte weitere Ermittlungen an.
Galliano hatte seinem Arbeitgeber Dior - einer Niederlassung der vom
Milliardär Bernard Arnauld kontrollierten LVMH-Luxusgütergruppe - seit 15
Jahren als Kreativdirektor zu glänzenden Umsätzen verholfen. Er gilt als
einer der einflussreichsten Couturiers der Branche.
2 Mar 2011
## TAGS
Mode
## ARTIKEL ZUM THEMA
Dior-Fotobuch von Peter Lindbergh: Wiedergefundene Schönheit
Der Fotograf Peter Lindbergh brachte Dior-Kostüme aus den 1940/50er Jahren
aus Paris nach Manhattan, um sie neu zu inszenieren.
Neuer Chefdesigner von Dior: Eleganz ist Pflicht
Der Designer Raf Simons geht zu Dior. Er ersetzt John Galliano, der sich im
März 2011 mit antisemitischen Pöbeleien selbst vom Posten des Chefdesigners
abservierte.
Gallianos antisemitische Ausfälle: 6.000 Euro auf Bewährung
Der britische Modemacher John Galliano kommt nach seinen judenfeindlichen
Ausfällen glimpflich davon: Er wurde zu einer Geldstrafe von 6.000 Euro auf
Bewährung verurteilt.
Vorwurf gegen Stardesigner Galliano: Pariserin antisemitisch angepöbelt
Stardesigner John Galliano soll eine Frau ohne offensichtlichen Grund
beschimpft haben. Das sind bereits die zweiten Antisemitismus-Vorwürfe
gegen den 50-jährigen Briten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.