Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Grenzdurchgangslager Friedland: Asyl für arabische Flüchtlinge
> Es ist die erste Station für Flüchtlinge in Deutschland: In Friedland
> warten sie Monate, bis sie auf andere Gemeinden verteilt werden. Nun
> kommen die Flüchtlinge aus Nordafrika.
Bild: Hoffen auf Asyl: Friedland ist erste Station für Flüchtlinge in Deutsch…
FRIEDLAND taz | Adrett gekleidet schreitet Heinrich Hörnschemeyer durch den
langen, beigen Flur von Haus 6. Er trägt einen braunen Anzug, ein braunes
Hemd mit Krawatte, ein wandelnder Gegensatz zu den Menschen, die aus den
weißen Türen rechts und links des Ganges auf ihn zukommen. Menschen mit
dunkler Hautfarbe, dunkelbraunen Haaren und abgetragener Kleidung. "Can you
help me", spricht ein junger Mann im Trainingsanzug ihn an.
Hörnschemeyer leitet des Grenzdurchgangslagers Friedland in Niedersachsen.
Die Baracken in dem umzäunten Areal sind seit 1945 die erste Station für
viele Generationen von Flüchtlingen: Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen
Vertriebene aus den ehmaligen deutschen Gebieten im Osten, nach dem
Mauerfall kamen die Spätaussiedler aus Russland.
Die letzten der 2.500 aus dem Irak nach Deutschland geflüchteten Christen
haben das Lager im Sommer verlassen. Seit Jahresbeginn kommen vorwiegend
Asylbewerber aus Afghanistan, Irak und Nordafrika an. Im Januar waren es
noch 20, aktuell wohnen 180 hier, bis Mitte des Jahres sollen es Betten für
350 Menschen werden.
"Wer's bis Friedland schafft und an die Tür klopft, der ist erst einmal
drin", sagt Martin Steinberg. "Niemand wird weggeschickt." Er leitet die
Innere Mission der evangelischen Kirche im Lager.
In Friedland stellen die Flüchtlinge ihren Asylantrag. Hier entscheidet
sich für sie, ob sie in Deutschland bleiben dürfen. Wenn es gut läuft,
wohnen sie zwei Monate hier, bevor sie auf andere Gemeinden verteilt
werden.
Die zumeist jungen Männer und Frauen, die hier zurzeit auf Asyl hoffen,
verbringen den Tag damit, zu warten. Eine junge Frau im rosa Trainingsanzug
sitzt in einem der karg eingerichteten Zimmer auf dem Etagenbett. Ein
anderer Asylbewerber schläft in seinem Zimmer mit dem Kopf auf dem Tisch.
Sie sind schlechter dran als ihre Vorgänger. Im Gegensatz zu
Russlanddeutschen und irakischen Christen ist ihr Aufenthaltsstatus
ungeklärt, und das bedeutet: Ihnen steht nicht der volle Sozialhilfesatz
zu. Sie erhalten hauptsächlich Sachleistungen, Gutscheine und 40 Euro
Taschengeld im Monat. Pastor Steinberg findet, das reicht nicht.
Auch Sprachkurse stehen ihnen nicht zu. "Zwei Monate ohne jedes Angebot ist
'ne Härte", findet Pastor Steinberg. Deswegen versucht er gerade,
Sprachkurse über die Kirche zu finanzieren.
Seit Jahren arbeitet er mit Friedland mit Flüchtlingen und versucht zu
helfen: ob es um die existenziellen Fragen der Asylgesetzgebung geht oder
ganz alltägliche Dinge, wie bargeldlosen Zahlungsverkehr.
Steinberg weiß aber sicher: Einige der Flüchtlinge werden nach ihrem
Aufenthalt in Friedland wieder abgeschoben werden. Deshalb ist er
vorsichtig, wenn jemand um Hilfe bittet. "Wir dürfen hier keine falschen
Versprechungen machen."
2 Mar 2011
## AUTOREN
Benjamin Laufer
## TAGS
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Krankenschwester in Flüchtlingslager: 25 Jahre Flucht nach Deutschland
Angelika Nolte arbeitet seit 25 Jahren im Lager Friedland. Sie berichtet
von Flashbacks, Kulturschocks und Gesichtstätowierungen.
Mehr Flüchtlinge in Hauptstadt: Die Herbergssuche zu Berlin
Steigende Flüchtlingszahlen zwingen den Senat zum Improvisieren: Er bringt
die Menschen in Hostels unter. Doch Initiativen fordern stattdessen
Wohnungen.
Palästinensischer Flüchtling kann vorerst bleiben: Abschiebung abgewendet
Palästinenser sollte nach Italien abgeschoben werden. Dort hätten den Mann
unhaltbare Zustände erwartet.
Debatte Flüchtlingspolitik Europa: Lehren aus Lampedusa
Flüchtlinge haben das Recht auf ein ordentliches Asylverfahren. Europa
sollte ihnen aber auch den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.