# taz.de -- Kommentar E10-Benzingipfel: Ölkonzerne müssen umdenken | |
> Die Verbraucher haben gezeigt, dass sie sich nicht alles bieten lassen. | |
> Wenn die arroganten Mineralölkonzerne nicht umdenken, werden sie auf E10 | |
> sitzen bleiben. | |
Bild: Keine Ahnung und auch noch stolz drauf: FDP-Wirtschaftsminister Brüderle. | |
Was machen Unternehmer, wenn sie ein neues Produkt in den Markt drücken | |
wollen? Sie sorgen dafür, dass es besser oder billiger ist als | |
vergleichbare Produkte - oder dass die Verbraucher das glauben. Dieses | |
Einmaleins der Marktwirtschaft haben die Mineralölkonzerne vernachlässigt, | |
nachdem sie von der Politik verpflichtet wurden, die neue Benzinsorte E10 | |
anzubieten, die bis zu 10 Prozent Ethanol vom Acker enthält. Keine | |
Werbekampagne, keine Dumpingpreise - nichts. | |
Das alles ist Ausdruck der Arroganz der Ölwirtschaft, die noch jede | |
Benzinpreiserhöhung durchgesetzt hat und glaubt, den Verbrauchern alles | |
zumuten zu können. Sie sollte schnell umdenken, weil sie sonst auf E10 | |
sitzen bleibt. | |
Denn bislang boykottieren die Verbraucher das neue Benzin. Zu Recht. Der | |
Preis-Leistungs-Vorteil gegenüber dem herkömmlichen Sprit ist viel zu | |
gering, als dass die Deutschen den Motoren ihrer Autos auch nur ein | |
geringes Restrisiko zumuten wollen. Dennoch hat der Boykott des Agrosprits, | |
den die Umweltverbände aus Furcht vor Monokulturen auf den Äckern ablehnen, | |
nichts mit einem gestiegenen Umweltbewusstsein der Autofahrer zu tun. Wenn | |
E10 risikolos und günstig ist, werden sie diesen Sprit tanken. | |
Letztlich geht es beim Agrosprit nicht um den Umwelt- oder Klimaschutz, | |
sondern vor allem darum, die Abhängigkeit vom Erdöl zu verringern. Ohne | |
Erdöl keine Computer, Windräder, Medikamente: Erdöl ist ein viel zu | |
wertvoller Rohstoff, um ihn zu verbrennen. Klar, Ölsparen ist vorrangig, | |
aber auch ein 3-Liter-Auto braucht Benzin. | |
Selbst der Strom für Elektroautos und Bahnen ist nicht öko. Deshalb ist die | |
- maßvolle - Verbreiterung der Rohstoffbasis der modernen Mobilität | |
sinnvoll. Früher wurden Fuhrwerke von Pferden gezogen, die Hafer vom Feld | |
fraßen; heute tanken Autos Pflanzensprit. Wenn negative Folgen bedacht und | |
minimiert werden, muss das nicht schlimm sein. Dreckiger als Erdöl geht es | |
kaum. | |
6 Mar 2011 | |
## AUTOREN | |
Richard Rother | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Aufklärung über Agrosprit E10: Beschränkt wie Brüderle | |
Redet nicht die FDP dauernd von "mündigen Bürgern"? Aber wenn es ums Auto | |
geht, soll das Kraftfahrt-Bundesamt allen Fahrern sagen, ob ihr Wagen E10 | |
verträgt. | |
Chaos vor Benzingipfel: Brüderle contra Röttgen | |
Vor dem Benzingipfel bringt Wirtschaftsminister Brüderle ein Aussetzen des | |
Agrosprits E10 ins Spiel. Umweltminister Röttgen kritisiert derweil die | |
Ölkonzerne - und wird selber kritisiert. | |
BMW dementiert: Motoren vertragen Agrosprit E10 | |
Die FDP stellt den Zeitplan für die Einführung des Pflanzen-Kraftstoffs | |
infrage – die Verbraucher wollen ja nicht. Indes weitere Zweifel an | |
Umweltbilanz des Treibstoffs. | |
Chaos um Agro-Kraftstoff E10: Der große Benzinboykott | |
Vor dem E10-Gipfel verteidigt die Bundesregierung die Einführung des | |
Agrosprits. Die Grünen fordern einen Stopp und die Ökoenergiebranche nennt | |
das Benzin sinnvoll. | |
Kommentar Biosprit E10: Merkel chaotisiert Zapfsäule | |
In Sachen E10 agiert die Regierung so überzeugend wie ein Formel-1-Fahrer, | |
der sich für Tempo 100 ausspricht. Sie sollte lieber Konzernchefs | |
behelligen, statt Verbraucher verunsichern. | |
Neuer Agro-Kraftstoff E10: Super-Schuldiger gesucht | |
Der neue Agro-Kraftstoff E10 floppt beim Verbraucher, die Hersteller ziehen | |
die Reißleine. Nun tobt die politische Debatte: Wer hat wann was falsch | |
gemacht? |