# taz.de -- Google, Apple, Microsoft: Das Netz hilft Japan | |
> Die Menschen im Norden Japans kämpfen mit den Auswirkungen des Bebens, | |
> des Tsunamis, der Atomkatastrophe. Internet-Firmen versuchen zu helfen, | |
> wo es geht. | |
Bild: Hilfreiche Seite für die Vermisstensuche: Google Person Finder. | |
Obwohl Strom- und Telefonnetze teilweise nicht mehr funktionierten, brachen | |
in vielen Regionen Japans die Online-Verbindungen nicht komplett zusammen. | |
Nach einer Statistik des Netzüberwachsers Renesys blieb der Datenverkehr | |
von und nach Japan weitgehend stabil. Viele Menschen meldeten sich per | |
E-Mail, Twitter oder Facebook bei ihren Angehörigen, um ihnen zu sagen, | |
dass es ihnen gut gehe. | |
Auch die großen Netzunternehmen wollen den von dreifachem Leid betroffenen | |
Bewohnern Japans helfen. Der Internet-Konzern Google schuf mit dem | |
sogenannten [1][:Person Finder] eine Möglichkeit, nach Vermissten zu suchen | |
oder Informationen über Personen einzutragen, die ihren Angehörigen eine | |
Nachricht hinterlassen wollen. Innerhalb weniger Tage kamen über 160.000 | |
Einträge zustande. | |
Um einen Menschen zu suchen, gibt man zunächst einen Namen ein und kann | |
dann abfragen, ob Informationen hinterlegt wurden. Umgekehrt lassen sich | |
Daten über Personen mit Hilfe eines einfachen Web-Formulars eintragen - | |
inklusive Adresse, Beschreibung, einem Bild und einer Nachricht. Auch sind | |
Informationen über den Verbleib hinterlegen, darunter auch, dass man | |
glaube, eine Person sei verstorben. | |
Das Angebot ist offen für alle. Eine Nachkontrolle der Eingaben durch | |
Google erfolgt explizit nicht - wohl auch, um die Nutzung zu vereinfachen. | |
Jeder kann die Informationen ansehen und verwenden. "Google prüft die | |
Genauigkeit der Daten nicht nach", schreibt der Konzern. Aus Großbritannien | |
wird bereits [2][Missbrauch] des an sich lobenswerten Dienstes gemeldet. | |
Wie die Zeitung Daily Mail schreibt, erlaubten sich einige User einen | |
Scherz und trugen lebende Menschen in die Datenbank als "verstorben" ein. | |
[3][Couchsurfing hat eine Website für Japaner eingerichtet], die eine | |
Unterkunft suchen. | |
In den USA, wo mehr als eine Million Menschen mit japanischem | |
Migrationshintergrund leben, haben unterdessen die Telekommunikationsriesen | |
AT&T und Verizon [4][damit begonnen,] Handy-Anrufe nach Japan für eine | |
begrenzte Zeit kostenlos anzubieten. Auch Textnachrichten in das Land | |
sollen zunächst gratis bleiben, bei AT&T gab es außerdem 60 Freiminuten | |
fürs Festnetz. Daneben bieten einzelne Kabelnetzbetreiber freien Zugriff | |
auf japanische Fernsehsender, um Angehörige über die örtliche Situation auf | |
dem Laufenden zu halten. | |
Der Computerkonzern Apple nutzt wiederum seinen Online-Laden iTunes für | |
eine Spendenaktion. In den USA ist wurde eine eigene Seite eingerichtet, um | |
online Gaben ans Rote Kreuz in den USA zu senden und diese mit der bei | |
Apple hinterlegten Kreditkarte zu begleichen. Dieses simple "Spenden per | |
Klick" soll schneller funktionieren als Barspenden oder Überweisungen. | |
Zwischen fünf und 200 Dollar lassen sich per iTunes versenden, das Rote | |
Kreuz will sie direkt für die Japan-Hilfe verwenden. | |
Manchmal gehen Charity-Aktionen nach hinten los. Am Wochenende versuchte | |
Microsofts Suchmaschine Bing im Online-Netzwerk Twitter, Werbung für sich | |
selbst mit einer Spendenkampagne zu verknüpfen. Wer eine Nachricht des | |
hinter Google weit abgeschlagenen Angebots per Retweet verbreitete, sollte | |
Microsoft dazu anregen, seinen Spendenbetrag zu erhöhen - "auf bis zu | |
100.000 Dollar", "1 Dollar pro Retweet". | |
Auf Twitter reagierten die Nutzer mit Wut: "Hey @bing", schrieb der | |
US-Comedian Michael Ian Black, "hör auf, eine Tragödie als eine verf... | |
Marketing-Gelegenheit auszunutzen." Das Bing-Team twitterte kleinlaut, man | |
habe mit der Idee doch nur vorgehabt, es den Nutzern besonders leicht zu | |
machen, Japan zu helfen. "Wir haben die 100.000 Dollar nun gespendet." | |
15 Mar 2011 | |
## LINKS | |
[1] http://japan.person-finder.appspot.com/?lang=en | |
[2] http://www.dailymail.co.uk/news/article-1366058/Japan-earthquake-Sick-messa… | |
[3] http://www.couchsurfing.org/group.html?gid=39703 | |
[4] http://www.electronista.com/articles/11/03/14/att.verizon.offer.free.calls.… | |
## AUTOREN | |
Ben Schwan | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Übernahme von Skype: Microsoft greift zum Headset | |
Die Nachricht schockte die Marktbeobachter: 8,5 Milliarden Dollar will der | |
Softwarekonzern Microsoft für die Online-Telefonieplattform Skype ausgeben. | |
Katastrophe in Japan: Feuer in Reaktor 4 erloschen | |
Am Reaktor 4 des AKWs in Fukushima ist in der Nacht erneut Feuer | |
ausgebrochen, mittlerweile ist der Brand aber erloschen. Womöglich sind 70 | |
Prozent der Brennstäbe beschädigt. | |
AKW-Betreiber auf Super-GAU eingestellt: "Das ist nur noch Sterbehilfe" | |
Die Fukushima-Betreiber gingen offenbar von Anfang an davon aus, dass die | |
Brennstäbe im Reaktor durchschmelzen könnten. Darauf deutet die Art ihrer | |
Rettungsversuche hin. | |
Dienstag-Ticker zur Katastrophe in Japan: Nachbeben erschüttert Tokio | |
Im AKW Fukushima I sind drei Reaktoren nicht unter Kontrolle. Die | |
Angestellten haben Reaktor 4 verlassen, in Reaktor 2 ist seit einer | |
Explosion am Morgen die innere Schutzhülle beschädigt. | |
Web 2.0 und Japan: Die Katastrophe im Netz | |
Die Japaner blieben trotz der AKW-Katastrophe auch in den | |
Social-Media-Diensten verhältnismäßig ruhig. Am Dienstag jedoch wächst bei | |
Twitter die Sorge. |