Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fußballer Biermann über Depressionen: "Ich wurde mit Ignoranz beh…
> Der frühere Fußballprofi Andreas Biermann leidet an Depressionen und hat
> ein Buch darüber geschrieben. Nach der stationären Behandlung war seine
> Karriere beendet.
Bild: "Die einen rasten aus, ich bin innerlich abgestumpft" - Andreas Biermann.
taz: Herr Biermann, als ich vor 20 Jahren bei meinem Hausarzt um eine
Überweisung zum Psychotherapeuten bat, sagte die Frau am Empfang. "In Ihrem
Alter? Sie sehen doch fröhlich und gesund aus." Kommt Ihnen diese Situation
bekannt vor?
Andreas Biermann: So habe ich das nicht erlebt. Ich habe ja auch nicht
darum gebeten, zum Psychotherapeuten zu gehen. Als ich nach meinen beiden
Suizidversuchen beim Arzt war und meine Geschichte erzählt habe, kam
allerdings niemand auf die Idee, ich könnte unter Depressionen leiden. Das
erste Mal sah man das als Kurzschlussreaktion auf die Nachricht, ich könne
keinen Fußball mehr spielen, das zweite Mal als Folge von Spielsucht. Bei
Ärzten gibt es viel Unwissenheit über Depressionen.
Wann haben Sie das erste Mal selbst daran gedacht, Sie könnten Depressionen
haben?
Das war einen Tag nach dem Tod von Robert Enke, als Teresa Enke in einer
Pressekonferenz die Symptome von Robert und das Zusammenleben mit ihm
geschildert hat. Mein letzter Suizidversuch lag da gerade drei Wochen
zurück. Das war so, als ob sie auch mich beschreibt.
Sie gehen in Ihrem Buch so weit zu sagen, damit habe Teresa Enke Ihr Leben
gerettet.
Ja, ohne die richtige Therapie ist bei dieser Krankheit die Gefahr groß,
wieder Suizidversuche zu starten. Durch ihre Offenheit ist es gelungen,
Leute wie mich aufzuklären und wachzurütteln. Ich bin anschließend sofort
für 58 Tage zur stationären Behandlung in die Klinik gegangen.
Der erste Bundesliga-Fußballer, dessen Depressionen bekannt wurden, war
Sebastian Deisler. Mit ihm haben Sie bei Hertha BSC zusammengespielt und
sich auch nachher mit seiner Biografie beschäftigt. Sind Sie damals nicht
auf die Idee gekommen, dass Ihr Leiden das gleiche sein könnte?
Im Fall Sebastian Deisler war es ja nicht so, dass über die Krankheit
aufgeklärt wurde. Es wurde zwar der Begriff Depression genannt, aber ich
habe nichts darüber erfahren, was das genau ist, welche Symptome es da
gibt. Auch in seinem Buch nicht.
Sie schildern dennoch, dass Sie früh eine Art Seelenverwandtschaft zu ihm
empfunden haben. Worin bestand die?
In diesem ewigen Verletzungspech und dem Zwang, sich immer wieder
rankämpfen zu müssen. Wie er immer wieder zurückgekommen ist - das habe ich
mir als Vorbild genommen.
Im Buch versuchen Sie, Ihren Krankheitsverlauf bis in die Kindheit
zurückzuverfolgen.
Durch die Therapie habe ich gelernt, dass es sehr ungesund war, mit
niemandem darüber zu reden, was mir widerfahren ist. Das haben wir in
unserer Familie nicht gelernt. Ich musste die Sachen mit mir selbst
ausmachen, aber irgendwann ist das Maß voll. Die einen rasten dann aus, ich
bin innerlich abgestumpft. Ohne viele Gefühle zu empfinden. Schon gar kein
Selbstwertgefühl.
Das dominierende Bild für Ihre Außenseiterposition in der Kindheit ist der
"Pumuckl aus Spandau", der mit seinem roten Feuerschopf von allen
verspottet wird. Später haben Sie Ihre roten Haare oft versteckt. Jetzt
präsentieren Sie im Innenband des Buches selbstbewusst Ihr
Konfirmationsfoto.
Mit Selbstbewusstsein hat das nichts zu tun. Ich wollte einfach ein Bild
aus der Zeit drin haben, weil man dadurch einiges versteht. Für das
Selbstwertgefühl wäre es wohl besser gewesen, es nicht reinzunehmen. Aber
nach dem Lesen werden wahrscheinlich sowieso die wenigsten Leser
menschlichen Respekt vor mir haben. Es ist eben keine Geschichte, wo man
sagen muss: Das ist ein toller Mensch.
Das sehe ich anders. Warum haben Sie das Buch geschrieben, wenn Sie mit
solchen Reaktionen rechnen?
Ich wollte anfangs sicher nicht das Ende meiner Karriere beschreiben,
sondern den Leuten einen Beweis in die Hand geben, dass man trotz
Depressionen Leistungssport betreiben kann. Dass die Entwicklung dann eine
andere war, ist ärgerlich. Trotzdem zeigt es hoffentlich vielen Leuten, wie
wichtig es ist, zu ihrer Krankheit zu stehen.
Welches Männerbild haben Sie im Profisport kennen gelernt?
Das man keine Schwäche zeigen darf. Dadurch macht man sich angreifbar. Es
ist halt eine Konkurrenzsituation in der Mannschaft, von 25 können nur 11
spielen, und da wird dann eben jede Schwäche ausgenutzt, damit man selbst
spielt.
Bei der Beerdigung von Robert Enke rief DFB-Präsident Theo Zwanziger dazu
auf, das Kartell der Tabuisierer zu brechen.
Mit dem Abstand von eineinhalb Jahren kann man mit Gewissheit sagen, dass
sich nichts geändert hat. Ich habe genau das gemacht, mich zu meinen
Problemen bekannt. Und ich wurde mit kompletter Ignoranz behandelt. Bis
heute hat sich niemand vom DFB bei mir gemeldet. Wenn man tatsächlich nach
Lösungsansätzen sucht, müssten die Betroffenen doch einbezogen werden.
Wie ist man beim FC St. Pauli mit Ihnen umgegangen, als Sie wieder auf dem
Trainingsplatz standen.
Vom Trainer Holger Stanislawski wurde ich bestmöglich unterstützt. Er hat
sich auch für eine vertragliche Lösung eingesetzt, mit der ich hätte leben
können. Die sah vor, in der 2. Mannschaft zu spielen, eine Jugendmannschaft
zu trainieren und auf der Geschäftsstelle zu arbeiten. Einen Vertrag für
die Erste Liga, in die die Mannschaft dann aufgestiegen ist, habe ich ja
gar nicht gefordert.
Wieso ist es trotzdem zu keiner Lösung gekommen?
Weil andere Entscheidungsträger nicht dahinterstanden. Ich hatte nach dem
Klinikaufenthalt in Absprache mit meiner Psychologin darum gebeten,
möglichst schnell zu wissen, wie es weitergeht. Dann hat man fünf Monate
gebrauchte, um mir ein Angebot zu machen, bei dem ein Teil des Gehaltes aus
den Prämien der anderen Spieler finanziert werden sollte. Das konnte ich
natürlich nicht annehmen und hat mich sehr enttäuscht.
Sie haben die Konsequenz gezogen, Hamburg zu verlassen und leben jetzt
wieder in Berlin. Führen Sie es auf Ihr Outing zurück, dass Sie keinen
neuen Verein gefunden haben?
Ohne das Outing wäre sicher ein normaler Drittliga-Vertrag realisierbar
gewesen. Bei Vertragsgesprächen zeigte sich immer wieder, dass die
Verantwortlichen beim Thema Depression ins Grübeln kamen. Ob ich zum
Beispiel bei Auswärtsspielen mental dem Druck gewachsen bin.
Dementsprechend sahen dann die Angebote aus, wenn überhaupt noch welche
kamen. Als Familienvater konnte ich die nicht annehmen.
Ihre Psychologin schildert es fast als Glücksfall, dass Sie durch den
Verlust Ihrer Perspektive als Fußballspieler dazu gezwungen wurden, sich
ganz anders mit Ihren Problemen auseinanderzusetzen, als Sie es vorher
getan hatten.
Für mich als Mensch definitiv. Ich habe dadurch gelernt, dass ich noch
andere Talente als Fußball habe. Und dass es vielleicht besser ist, meinen
Traum, Sportpsychologie zu studieren, schon jetzt anzugehen. Aber trotzdem
ist eine Wehmut da, weil ich den Sport nach wie vor liebe.
Ihren Schilderungen nach war der Ball bis vor Kurzem Ihr wichtigstes
Kommunikationsmittel. Haben Sie inzwischen andere Sprachen gelernt?
Ich arbeite dran. Ich bin inzwischen schon Spezialist darin, meine
Geschichte zu erzählen, und durch den enormen Zulauf und Zuspruch über
meine Website habe ich zum Thema Depression wohl einen Erfahrungsschatz wie
kaum ein anderer. Aber im privaten Bereich bin ich bei Weitem noch nicht so
weit wie andere, über meine Gefühle zu reden. Ich muss noch lernen,
zumindest mit meiner Frau und meiner Familie über meine Ängste und
Schwächen zu reden. Und da arbeiten wir dran.
Wie geht es Ihnen heute?
Ich bin stabil und habe keine Suizidgedanken mehr. Aber ich bin nach wie
vor in Behandlung und nehme Antidepressiva. Viele Gefühle kommen langsam
wieder, gerade im Umgang mit den Kindern. Ich kann wieder Freude empfinden.
16 Mar 2011
## AUTOREN
Ralf Lorenzen
## TAGS
Tennis
Fußball
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rückzug von Osaka von French Open: Großes Tennis
Naomi Osaka berichtet nach der Kritik an ihrem Presseboykott von
Depressionen. Und sie zieht sich von den French Open zurück. Ein mutiger
Schritt.
Suizid nach Depressionen: Andreas Biermann ist tot
Der Berliner Ex-Profi-Fußballer Andreas Biermann nahm sich am Freitag das
Leben. Seit 2009 hatte er öffentlich über seine Krankheit gesprochen.
Torjubel und biologisches Geschlecht: Geteilte Freude
Frauen jubeln lieber im Team – Männer lassen sich für ihre Tore als
Superhelden feiern. „Das steckt in den Männern drin“, meint die
Sportpsychologin Jeannine Ohlert.
Medizinische Hilfe für Illegalisierte: Unsichtbar, unauffällig und unter uns
Hunderttausende Menschen leben illegal in Deutschland – zumeist ohne
Zugriff auf medizinische Versorgung. Die Organisation "Medinetz" hilft
ihnen.
Dokumentarfilm über Depressionen: Am Seil des Lebens
Das Gefühl der Leere und Suizidgedanken: Ein hautnahes Porträt über
Depression zeichnet der Dokumentarfilm "Schattenzeit" (22.45 Uhr, RBB) von
Georg Theus.
Rechte für Patienten: Offene Tür für psychisch Kranke
Berlin hat eine neue Beschwerdestelle für psychisch Kranke. Der Bedarf ist
da: Täglich werden tausende behandelt. Gerade Zwangsmaßnahmen provozieren
Konflikte.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.