Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Anhaltende Agrosprit-Krise: E10 bleibt unbeliebt
> Die AutofahrerInnen kaufen kaum E10. Sie misstrauen dem neuen
> Agrokraftstoff. Stattdessen weichen sie verstärkt auf Super Plus aus.
> Doch das wird nun knapp.
Bild: Verbraucher tanken lieber teuer als bio. Super Plus Benzin wird dadurch k…
BERLIN taz | Herkömmliches Benzin wird bundesweit immer wieder knapp,
melden Tankstellen. AutofahrerInnen kauften kaum E10. Der Agrokraftstoff,
der bis zu zehn Prozent Ethanol auf Pflanzenbasis enthält, bleibt dann in
den Tanklagern. "Weil Verbrauer vor allem Super Plus nachfragen, geht an
einzelnen Tankstellen das herkömmliche Benzin zur Neige, es entstehen
Versorgungsengpässe", sagte am Donnerstag eine Sprecherin des Ölkonzerns
Esso der taz.
Esso versuche, die Engpässe auszugleichen. "Da wir international
aufgestellt sind, kommt zusätzliches Super-Plus-Benzin aus Norwegen und der
Schweiz." So entstehe jedoch zusätzlicher logistischer Aufwand für Esso,
der sich letztlich in den Preisen niederschlage.
Auch an den Zapfsäulen einiger Total-Tankstellen wird Super Plus knapp. Vor
allem sei der Südwesten betroffen, erklärte der Konzern. Auch aus dem
Ausland werde Nachschub geholt. Lange sei dies jedoch nicht durchhaltbar,
sagte ein Total-Sprecher.
Nach Angaben des Mineralölwirtschaftsverbands (MWV) produzieren Raffinerien
in Deutschland derzeit zu 80 Prozent den Kraftstoff E10 und nicht mehr wie
früher das herkömmliche Super-Benzin. Der Anteil von Super Plus in der
Produktion liegt nach wie vor bei 20 Prozent. Technisch sei es nicht
möglich, den Anteil an Super Plus zu erhöhen, so eine Verbandssprecherin.
Hintergrund ist: Super Plus hat 98 Oktan - eine Maßeinheit für die
Klopffestigkeit des Benzins -, während Super und E10 95 Oktan haben.
Durch die Einführung von E10 verschwindet Super vom Markt. Weil die
AutofahrerInnen jedoch weiter herkömmliches Benzin tanken wollen, weichen
sie auf das teurere Super Plus aus. Das wird nun knapp.
Der Auto Club Europa (ACE) fordert nun einen Beitrag der Bundesregierung,
um E10 besser absetzen zu können. Daher solle sich
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) für eine geringere Steuer
auf E10 einsetzen. "E10 ist kein reines Mineralölprodukt, deswegen sollte
die Mineralölsteuer auch geringer ausfallen als bei herkömmlichem Benzin",
sagte ein ACE-Sprecher. Allerdings würden die Bedenken der Verbraucher
durch eine Steuersenkung nicht behoben.
17 Mar 2011
## AUTOREN
Nina Marie Bust-Bartels
## ARTIKEL ZUM THEMA
Weiter Streit um Agrosprit: BUND für sofortigen E10-Stopp
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) spricht sich für
einen sofortigen Stopp der Beimischung aus. Der Sprit mache Nahrungsmitteln
Konkurrenz.
Kostenlose Versicherung gegen E10-Schäden: Die Angst vor dem langen Boykott
Die Firma Shell geht gegen den E10-Boykott in die Offensive. Sie will
notfalls für kaputte Motoren aufkommen. Die Versicherung kriegen Kunden
kostenlos - ab 30 Liter E10.
Die Preisschraube an der Tankstelle: Öl für Anfänger
Wird Benzin teurer, wenn die arabischen Länder demokratisch werden? Warum
steigt der Preis an der Tankstelle schnell? Acht Fragen zum wichtigsten
Rohstoff der Welt.
Agrosprit-Klimabilanz unklar: Ein Fünftel nicht aus Europa
Deutschland importierte 2010 bis zu 20 Prozent seiner Kraftstoffe auf
Pflanzenbasis aus dem nichteuropäischen Ausland – auch aus Staaten wie
Brasilien, die Regenwald roden.
Ölkonzerne wälzen E10-Kosten ab: Die Zeche zahlen die Verbraucher
Die E10-Pleite könnte teuer werden. Die Branche rechnet mit mehr als 450
Millionen Euro. Diese Kosten wollen die Ölkonzerne offensichtlich bei den
Verbrauchern abladen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.