# taz.de -- Kommentar Reaktorkatastrophe in Japan: Zerschlagt die Energiekonzer… | |
> Die Lehren aus Fukushima müssten die gleichen sein, wie sie aus der | |
> Bankenkrise theoretisch gezogen wurden: Energiekonzerne zerschlagen und | |
> kontrollieren. | |
Die Welt hat ein Problem. Ihre Energieversorgung hängt auf Gedeih und | |
Verderb an Großkonzernen. Die Folgen sind jetzt in Japan zu sehen: | |
verstrahlte Arbeiter, verzweifelte Einwohner in Tokio. Die Bilder sind nur | |
der jüngste Beitrag in einer Reihe von Energiekatastrophen in den letzten | |
eineinhalb Jahrhunderten. | |
Das Problem lässt sich am Beispiel Fukushima aufzeigen: Ein paar Konzerne | |
kontrollieren in Japan die Energieversorgung. Sie sind verknotet und | |
verstrickt mit der Politik und mit den Behörden, die sie kontrollieren | |
sollen. Die waren gewarnt vor möglichen Erdbeben und vor den porösen | |
Leitungen der Uraltreaktoren. | |
Doch auf die Idee, diese vorbeugend vom Netz zu nehmen, kam niemand. Das | |
Land hat sich sein eigenes Energie-Mantra vom Atom geschaffen. In solchen | |
Strukturen sickert das Paradigma, auf eine Energieform zu setzen, allein | |
durch die finanzielle Übermacht dieser Konzerne auch in die Wissenschaften | |
und an Universitäten durch. Das ist nicht nur ein japanisches Problem. In | |
Deutschland hat es Jahrzehnte gedauert, bis Ökoenergie nicht mehr als | |
Ökospinnerei galt. | |
In den USA kam die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko nur zustande, weil BP | |
und andere Ölmultis die Gesellschaft quasi unterwandert haben und ihre | |
Risiken unbemerkt vergesellschaften konnten. Solche intransparenten | |
Strukturen führen nicht nur zu Katastrophen. Sie verhindern, dass die Welt | |
schnell genug auf andere, grüne Technologien umsteigt, um den Klimawandel | |
aufzuhalten. | |
Die Lehren aus Fukushima müssten die gleichen sein, wie sie aus der | |
Bankenkrise zumindest theoretisch gezogen wurden: Energiekonzerne | |
zerschlagen, kontrollieren, einer globalen Aufsicht unterstellen, Manager | |
haftbar machen - Energieerzeugung sollte dem Menschen dienen, nicht der | |
Mensch dem Energieproduzenten. | |
25 Mar 2011 | |
## AUTOREN | |
Ingo Arzt | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Leben nach dem Beben: Als wäre Japan arm geworden | |
Der Alltag war schon mal einfacher. Hunderte Erderschütterungen am Tag, | |
Stromsperren und knappes Trinkwasser haben die Stressbelastung der Tokioter | |
erhöht. | |
Japanischer Comic soll AKW-Havarie erklären: Wenn Nuclear Boy kacken muss | |
Ein Zeichentrickfilm erklärt japanischen Kindern die Fukushima-Katastrophe | |
mit Pupsen, Sicherheitswindeln und Angst vor Durchfall wie vor 25 Jahren in | |
Tschernobyl. | |
Französische Ex-Umweltministerin über AKW: "Es wird gezielt desinformiert" | |
Frankreichs ältestes AKW ist ein Schrottmeiler, steht in | |
erdbebengefährdetem Gebiet und zudem an der deutschen Grenze. Corinne | |
Lepage klagt auf Stilllegung. | |
Ticker Japan 26.März: Strahlen-"Zertifikate" für Menschen | |
EU-Kommissarin fordert Echtzeit-Informationen zur Strahlenbelastung in | |
Japan. Wachsende Unzufriedenheit mit Behörden. Notunterkünfte verlangen | |
Strahlentest-Nachweise. |