Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Finanzhilfen Portugal: Monströse Ratingagenturen
> Beim Umgang der Ratingagenturen mit Portugal zeigt sich eines deutlich:
> Ein Land wird so lange stranguliert, bis die EU die Sicherheiten für die
> Schuldendienste übernimmt.
Die internationalen Ratingagenturen treiben im Auftrag ihrer Kunden aus der
Finanzwelt ein Land nach dem anderen in den Ruin, und die EU schaut
tatenlos zu. Jetzt hat es Portugal erwischt. Sicher hat die Regierung in
Lissabon nicht alles richtig gemacht. Sicher gilt das auch für Irland, noch
mehr für Griechenland.
Die Regierung des portugiesischen Sozialisten José Socrates hatte überhaupt
keine Chance. Sie hat frühzeitig ein Sparpaket und Steuererhöhungen
verabschiedet mit dem Ziel, das Defizit in den kommenden drei Jahren wieder
in den Griff zu bekommen. Die Rechnungen sahen gar nicht so schlecht aus.
Doch dann setzten die Ratingagenturen die Note herunter. Die Ersparnisse
gingen für den Schuldendienst drauf.
Der nächste Einschnitt ins Sozial- und Rentensystem wurde noch gewichtiger.
Das Ziel blieb das gleiche. Und wieder sank die Note. Das Ganze hat sich so
insgesamt viermal wiederholt. Bis die Regierung zurücktreten musste, da sie
keine Mehrheit mehr im Parlament zusammenbrachte und die Zinsen für
Staatsanleihen auf über 10 Prozent stiegen.
Für die Ratingagenturen, gegen deren Machenschaften übrigens mittlerweile
im benachbarten Spanien Klage eingereicht wurde, ist es ein sicheres
Geschäft. Ein Land wird so lange stranguliert, bis die EU die Sicherheiten
für die absolut überzogen Schuldendienste übernimmt.
Den Kapitalismus neu gründen, hieß das Motto, nachdem die Spekulanten die
Weltwirtschaft an den Rand des Abgrundes getrieben hatten. Mit
Steuergeldern wurde den Banken unter die Arme gegriffen, ohne deren
Geschäftsgebaren einzuschränken oder wenigsten etwas zu reformieren. Jetzt,
wo sie wieder auf den Beinen sind, machen sie deutlich, wer das Sagen hat,
und verdienen - völlig ungestört - mehr denn je. Das nächste Opfer kommt
bestimmt.
7 Apr 2011
## AUTOREN
Reiner Wandler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wirtschaftskrise in Irland: Ratingagentur demotiviert Dublin
Irland erfüllt alle Auflagen für den europäischen Rettungsschirm. Trotzdem
verliert es an Kreditwürdigkeit. Schuld sind wachsende Schulden und das
schwache Wirtschaftswachstum.
Portugals Minister Teixeira dos Santos: Der mit den "meisten Schwierigkeiten"
Der Finanzminister von Portugal, Teixeira dos Santos, muss mit EU und IWF
ein Sparpaket verhandeln. Das könnte seine letzte Arbeit im Ministerium
sein.
Euro-Rettungsschirm für Portugal: Das Kartenhaus wackelt
Nach Irland flüchtet nun auch Portugal unter den Euro-Rettungsschirm. Doch
die damit verbundenen Sparauflagen sorgen für Streit. Neue Turbulenzen
drohen.
Unternehmen profitieren vom Aufschwung: Armes Portugal, reiches Deutschland
Die hiesigen Unternehmen profitieren mehr vom Aufschwung als die in jedem
anderen Euroland. Aber auch für sie sind radikale Sparprogramme riskant.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.