| # taz.de -- Ehrung von Fritz Rehbein: Berufskrankheit Ehrfurcht | |
| > Ein Symposium in Bremen ehrt den Kinderchirurgen Fritz Rehbein. Der behob | |
| > so manchen Geburtsfehler - wirkte aber auch mit an der umstrittenen | |
| > "Korrektur" zweigeschlechtlich geborener Kinder. | |
| Bild: Retter vieler Leben und "ausgesprochen warmherziger Mensch": Fritz Rehbei… | |
| Die Verehrung hat religiöse Züge angenommen. Daran lässt das Grußwort von | |
| Jörg Fuchs zum Bremer Fritz-Rehbein-Symposium kaum einen Zweifel: Rehbeins | |
| 100. Geburtstag, schreibt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für | |
| Kinderchirurgie, solle "ein Tag voller Ehrfurcht" werden. | |
| Von Ehrfurcht kündet nicht nur das. Ausgerichtet wird die Tagung in der | |
| kommunalen Professor-Hess-Kinderklinik, die Rehbein von 1951 bis 1976 | |
| leitete. Und ausbaute zu einem international anerkannten "Zentrum einer | |
| wagemutigen, fortschrittlichen Operationstechnik", wie 1961 der | |
| Weser-Kurier schrieb. An der Wirkungsstätte des zweiten Präsidenten der | |
| Kinderchirurgie-Gesellschaft also dürfen am Wochenende seine Nachfolger und | |
| seine Geheilten sprechen. Die Opfer nicht. | |
| Denn auch die hatte Rehbein: Von 1936 bis 1945 war er als Assistenz- und | |
| später Oberarzt in der Göttinger Chirurgie angestellt. Seinem Chefarzt, | |
| Rudolf Stich, war Hitler durch das Gesetz zur Verhütung erbkranken | |
| Nachwuchses "zum großen Arzt unseres Volkes" geworden. Die Folge: | |
| Zwangssterilisationen standen in Göttingen ab 1934 auf der Tagesordnung - | |
| etwas, das der Jubilar nie problematisierte. | |
| Im Gegenteil: Als Rehbein 1977 Ehrenmitglied der Deutschen Chirurgischen | |
| Gesellschaft wurde, bedankte er sich auch bei Stich: Nicht zuletzt von ihm | |
| habe er "das Rüstzeug mitbekommen", das ihn "in den Stand versetzt hat, das | |
| damals noch neue Gebiet der Kinderchirurgie überhaupt betreten zu dürfen". | |
| Ehrfurcht? Vielleicht eine Berufskrankheit. Die zwingt dann auch zu | |
| vergessen, dass Rehbein als Bremer Klinik-Chef mindestens mitverantwortlich | |
| war für die in seiner Amtszeit durchgeführten Eingriffe zur vermeintlichen | |
| "Korrektur" von Kindern mit nicht eindeutigem Geschlecht. Eine damals | |
| kritiklos ausgeübte Praxis: "Das Recht ist in dieser Frage lange Zeit ein | |
| Stück weit ignorant gewesen", sagt die Bremer Jura-Professorin Konstanze | |
| Plett und "ein komplexes Feld" zwischen Elternrecht und Anspruch des Kindes | |
| auf körperliche Unversehrtheit. Allerdings sei das ein "so | |
| höchstpersönliches Recht", dass man da "nicht reinpfuschen" dürfe, es sei | |
| denn "zur Lebensrettung". Schärfer ist der Ton von Zwischengeschlecht.org: | |
| Die Menschrechtsorganisation nennt das anstehende Geburtstags-Symposium ein | |
| "Genitalabschneider-Jubiläumstreffen". | |
| Das ist, zweifellos, polemisch verengt. Ehemalige Patienten schilderten | |
| Rehbein als "ausgesprochen warmherzigen Menschen", sagt Gerda Engelbracht, | |
| die für die Ärztekammer seine Biografie skizziert hat. Und sein Ruf gründet | |
| auf heilenden Eingriffen: So gelang es ihm jenen angeborenen Defekt zu | |
| beseitigen, bei dem die Speiseröhre keine Verbindung mit dem Magen hat - | |
| die zuvor tödliche Ösophagus-Atresie. | |
| Als epochal galt seine Technik, den Morbus Hirschsprung zu operieren, eine | |
| Dickdarmfehlbildung, die beim Neugeborenen zu dauerhafter Verstopfung und | |
| Entzündungen führt. Eine Methode, die in Australien schon bald als | |
| brauchbar erkannt wurde zur Vagina-Entfernung bei einem intersexuellen | |
| Kind, "das als Mann erzogen werden sollte", wie es 1971 im Journal of | |
| Pediatric Surgery heißt. | |
| Das kann man Rehbein nicht anlasten. Und überhaupt: Viel beschworen wird | |
| ein "Umdenken", angeblich sinkt die Zahl solcher Operationen. "Empirisch | |
| ist das nirgends belegt", sagt dagegen die Juristin Plett. Nun ist das | |
| Bremer Symposium keiner der ganz großen Kongresse. Es wird keine Mahnwache | |
| geben, anders als beim Endokrinologen-Tag vergangene Woche in Hamburg. | |
| Zwischengeschlecht.org aber verweist auf die Website der Bremer | |
| Kinderurologie: Vier der darauf angebotenen OPs fielen in die Kategorie | |
| "Genitalverstümmelung". Und die endokrinologische Spezialambulanz | |
| verspricht nach wie vor die Therapie von "Intersexualität". | |
| Dass die schon lange nicht mehr als Krankheit verstanden werde, hatte noch | |
| Ende Februar Bremens Gesundheitsstaatsrat Hermann Schulte-Sasse (SPD) | |
| suggeriert: Damals beschloss die Bürgerschaft, die Pflicht zum | |
| Geschlechtseintrag in die Geburtsurkunde aufzuheben. | |
| 7 Apr 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Recht auf positive Bezeichnung: „Sehr fortschrittlich“ | |
| Die Bremer Juristin Konstanze Plett hat dazu beigetragen, das | |
| Bundesverfassungsgericht von der Notwendigkeit der Anerkennung von | |
| Intersexualität zu übezeugen | |
| Kommentar Chirurgische Ethik: Ein Pionier, kein Vorbild | |
| Fritz Rehbein gilt bis heute als bedeutender Arzt. Seine Tätigkeit während | |
| des Nationalsozialismus wird auch bei der Bremer Tagung nicht hinterfragt. |