Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Französisches Atomkraftwerk: Erneut Panne in Fessenheim
> Am Sonntag hat es in dem elsässischen AKW einen Störfall gegeben. Die
> Umweltorganisation BUND berichtet, deutsche Messstellen hätten danach
> erhöhte Strahlenwerte gemessen.
Bild: Viele wollen, dass es endlich abgeschaltet wird: das AKW Fessenheim am fr…
FESSENHEIM afp | Im französischen Atomkraftwerk Fessenheim am Oberrhein hat
sich abermals eine Panne ereignet. Es sei ein "Bedienungsfehler" gemacht
worden, als der Reaktor 1 am Sonntag nach Wartungsarbeiten wieder
hochgefahren werden sollte, teilte die Werksleitung am Freitag mit. Die
deutsche Umweltschutzorganisation BUND berichtete von erhöhter Strahlung,
die an deutschen Messstellen östlich von Fessenheim gemessen worden sei.
Der Kraftwerksleitung zufolge war der Reaktor nach dem Bedienungsfehler
automatisch abgeschaltet worden. Nach "angemessener Überprüfung" sei die
Anlage am Montag wieder in Betrieb gegangen. Der Zwischenfall habe keine
Auswirkung auf die Sicherheit des Kraftwerkes. Die französische
Atomaufsicht ASN bewertete den Vorfall auf der weltweit gültigen
Störfallskala INES als "Störung" - der zweitniedrigsten von acht
Kategorien.
Der BUND wies am Freitag in einem offenen Brief an das Freiburger
Regierungspräsidium darauf hin, dass am Morgen nach der Panne östlich und
nördlich von Fessenheim an Messstellen des Bundesamtes für Strahlenschutz
(BfS) erhöhte Werte festgestellt worden seien.
Der lokale Anstieg der so genannten Ortsdosisleistung (ODL) habe je nach
Meereshöhe zwischen 20 und 45 Prozent betragen. Dies sei auf der
Internet-Seite des BfS nachzuprüfen. Sollte der Störfall von Fessenheim zu
einer Freisetzung radioaktiven Materials geführt haben, müsse die
Öffentlichkeit informiert werden, forderte die Umweltschutzorganisation.
## Ältestes französisches AKW
Umweltschützer auf beiden Seiten des Rheins verlangen seit Jahren die
Schließung des pannenanfälligen ältesten französischen Atomkraftwerkes, das
am Rheinkanal unmittelbar an der deutschen Grenze liegt. Nach der
Atomkatastrophe im japanischen Fukushima vor einem Monat fordern nun auch
mehrere schweizerische Kantone die Stilllegung des Akw.
Die Atomkraftgegner verweisen auf das bekannte Erdbebenrisiko am Oberrhein
sowie die Gefahr eines Deichbruchs beziehungsweise einer Überschwemmung am
Rheinkanal. Der französische Stromriese und Kraftwerksbetreiber EDF hat für
Reaktorblock Fessenheim 1 eine Verlängerung der Laufzeit um zehn Jahre
beantragt. Eigentlich wollte die Atomaufsicht darüber im März entscheiden;
nach dem Atomunfall in Japan wurde dies nun auf Juni verschoben.
Die beiden Druckwasserreaktoren von Fessenheim wurden 1977 und 1978 in
Betrieb genommen. Sie sind damit die ältesten in Frankreich. Im vergangenen
Jahr ereigneten sich in dem Meiler drei Pannen, die auf der INES-Skala als
"Störung" eingestuft wurden.
8 Apr 2011
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Jahresbericht zur Atombranche: Das Ende der Reaktoren
Die AKWs verschwinden weltweit, In der EU ist der Bestand seit 1989
deutlich zurückgegangen. So steht es zumindest im neuen Jahresbericht zur
Atombranche.
TÜV Süd und die Atomkonzerne: Keine eigenen Messungen
Eigentlich muss in Deutschland der Staat beurteilen, ob ein Atomkraftwerk
sicher ist. Tatsächlich entscheidet oft ein atomfreundlicher Konzern.
Aus "Le Monde Diplomatique": AKW mit 3.000 Sicherheitsmängeln
Im indischen Jaitapur will der französische Konzern Areva mitten im
Erdbebengebiet das weltgrößte AKW bauen. Gegner des Projekts werden
schikaniert und verfolgt.
Atomkraftwerk Onagawa nach Erdbeben: Wasser aus Abklingbecken geschwappt
Das neue Beben in Japan mit der Stärke 7,4 hat im abgeschalteten
Atomkraftwerk Onagawa zu Lecks geführt. Aus dem Abklingbecken ist Wasser
ausgetreten, mindestens 140 Menschen wurden verletzt.
Lage in Fukushima-Daiichi: 140.000-fach über dem Grenzwert
Am Reaktorstandort wurden weitere Notstandsmaßnahmen eingeleitet. Eine
Abdeckung des AKW wird frühestens ab September wirksam sein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.