# taz.de -- Jahresbericht zur Atombranche: Das Ende der Reaktoren | |
> Die AKWs verschwinden weltweit, In der EU ist der Bestand seit 1989 | |
> deutlich zurückgegangen. So steht es zumindest im neuen Jahresbericht zur | |
> Atombranche. | |
Bild: Abschalten! Das französische AKW Fessenheim. | |
BERLIN taz | Fukushima wird den Niedergang der Atomenergie weltweit | |
beschleunigen", sagte am Mittwoch der Atomexperte Mycle Schneider bei der | |
Präsentation seines Jahresberichts zur Atombranche "World Nuclear Industry | |
Status Report 2010-2011". | |
Seit Jahren ist der Bestand an Reaktoren nach den Zahlen des Reports | |
weltweit ziemlich konstant bei etwa 440 geblieben. Das durchschnittliche | |
Alter beträgt 26 Jahre. Bei einer Laufzeit von 40 Jahren nähern sich die | |
Meiler ihrem Lebensende, schon jetzt sind etwa ein Dutzend AKWs älter als | |
40 und etwa ab 2020 prognostiziert der Bericht einen starken Rückgang der | |
AKWs weltweit. | |
In der EU ist der Bestand seit 1989 von 177 auf 143 Reaktoren | |
zurückgegangen. Bisher stammen weltweit 13 Prozent des Stroms aus | |
Atomanlagen. Um dieses Niveau zu halten, müsste laut Schneider in den | |
nächsten zehn Jahren alle 19 Tage ein neuer Reaktor ans Netz gehen - "bei | |
einer Vorlaufzeit von 10 Jahren für Bau und Planung wird es unmöglich, die | |
Zahl der AKWs über die nächsten 20 Jahre stabil zu halten", heißt es. | |
Denn die Konkurrenz zum Atom schläft nicht. 2010 gab es zum ersten Mal auf | |
der ganzen Welt mehr Kapazitäten zur Stromerzeugung aus Wind, Solar und | |
Biomasse als aus AKWs. In der EU habe es von 2000 bis 2010 einen Zubau von | |
über 200.000 Megawatt Anlagenleistung aus erneuerbaren Energien und einen | |
Abbau der Atomkapazität um 7.500 Megawatt gegeben. | |
Auch im wichtigsten Energiemarkt China sehen die Planungen nach den | |
Informationen des Reports vor, deutlich mehr Windkraft zu installieren als | |
Nuklearkapazitäten - Reaktionen auf die Katastrophe in Fukushima sind noch | |
nicht enthalten. Der Bericht wurde von den Grünen im Europaparlament in | |
Auftrag gegeben und in der parteinahen Heinrich Böll Stiftung vorgestellt. | |
13 Apr 2011 | |
## AUTOREN | |
Bernhard Pötter | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Urananreicherung als Sicherheitsrisiko: Ende von Atomfabrik gefordert | |
Die Urananreicherungsanlage in Gronau liefert Brennstoffe für | |
Atomkraftwerke weltweit. Umweltschützer fordern nun, dass ihr Betrieb | |
gestoppt wird. | |
Argumente der Atomlobby: Die Stunde der Bedenkenträger | |
Steigende Kosten, Strom, Klimaschutz, Blackout: Die Atomlobby bemüht | |
derzeit viele Argumente gegen den schnellen Ausstieg. Was ist an ihnen | |
dran? | |
Energiewende-Plan von Greenpeace: Für immer aussteigen | |
Greenpeace berechnet, wie Deutschland seine AKW abschalten und zugleich | |
Klimagase verringern kann. Eine Million Arbeitsplätze könnten in der | |
Öko-Branche entstehen. | |
Französisches Atomkraftwerk: Erneut Panne in Fessenheim | |
Am Sonntag hat es in dem elsässischen AKW einen Störfall gegeben. Die | |
Umweltorganisation BUND berichtet, deutsche Messstellen hätten danach | |
erhöhte Strahlenwerte gemessen. |