Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Skandal bei EU-Subventionen: Kühe, die im Jenseits grasen
> Bauern in Italien kassieren EU-Subventionen für 300.000 Kühe, die längst
> tot sind. Staatliche Stellen sollen beteiligt sein – in deren Computern
> wurden die Kühe 999 Monate alt.
Bild: Chillig zwischen Hortensien: Kühe, fotografiert auf den Azoren.
ROM taz | 83-jährige Kühe, die selbst im Methusalem-Alter noch reichlich
Milch geben: Dieses zootechnische Wunder ist in Italien gelungen. Doch die
Geniezüchter behielten ihren offenkundig schon vor vielen Jahren erreichten
bahnbrechenden Erfolg für sich. Aufgedeckt wurde er jetzt von den Fahndern
der Carabinieri, die einem offenkundig sehr weit gespannten
Milchquoten-Betrugsring auf die Spur kamen.
Und im Zentrum des groß angelegten Betrugsmanövers sollen ausgerechnet zwei
staatliche Behörden stehen, die mit der Überwachung der Milchbauern und mit
der Ausschüttung der ihnen zustehenden Zuwendungen aus den EU-Agrartöpfen
befasst sind: die Agea (Agentur für finanzielle Ausschüttungen in der
Landwirtschaft) sowie das IZS (Institut für experimentelle Zoologie), das
im abruzzischen Teramo sitzt.
Es waren Mitarbeiter der beiden Behörden, die den Altersfortschritt bei den
Kühen per Mausklick erreichten: Statt des Höchstlebensalters 120 Monate
gaben sie 999 Monate ein - und schon lebten auf dem Papier hunderttausende
Kühe weiter, die schon lange im Jenseits grasten. Vor allem aber spendeten
diese Kühe Milch, für die die Bauern trotz gähnend leerer Ställe
Milchquoten erhielten - und auch abrechneten.
## Beamte gaben einfach 999 Monate in den Computer ein
Auf diese Weise wurde der italienische Milchkuhbestand, errechneten die
Carabinieri, von real etwa 1,3 Millionen auf 1,6 Millionen aufgebläht.
Zwischen konservativ geschätzten 10 und 20 Prozent liegt die Menge von bloß
in den Statistiken gemolkener Milch; die Rede ist mithin von mindestens 1,2
Milliarden Litern im Jahr. Und so geht es um einen Betrug von mindestens 60
Millionen Euro im Jahr.
Aufgebracht sind jetzt vor allem tausende italienische Milchbauern, die in
den letzten Jahren immer wieder Strafen wegen Nichteinhaltung ihrer
Höchstquoten zahlen mussten. "Geld zurück!", fordert jetzt ihr Verband,
denn die Quotenüberschreitung habe ja bloß auf dem Papier stattgefunden;
real produziere Italien seit Jahren weit unter seinem EU-Limit.
Der Verdacht, dass sich Betrüger mit bloß auf dem Papier existenter Milch
seit Jahren bereichern, wurde nicht umsonst immer wieder von Politikern der
Lega Nord geäußert: Sie fechten seit Jahren an der Seite der Quotensünder,
um für sie Strafnachlässe herauszuhandeln. So sprach der Lega-Senator
Sergio Agoni - im Zivilberuf selbst mit hohen Strafen belegter Milchbauer -
schon im Jahr 2005 davon, dass etwa 300.000 Kühe real gar nicht in den
italienischen Ställen stünden.
## Unklar: Papiermilch oder Pulvermilch?
Doch noch ist völlig unklar, ob die 1,2 Milliarden Liter bloß auf dem
Papier in den Handel gelangt sind - in diesem Falle hätte Italien
tatsächlich seine Produktionsquoten (nicht aber die abgerechneten Quoten)
unterschritten. Die andere denkbare Alternative: Die Betrüger importierten
zum Beispiel Pulvermilch aus dem Ausland und brachten sie dann als
"italienisch" auf den Markt.
13 Apr 2011
## AUTOREN
Michael Braun
## ARTIKEL ZUM THEMA
Lebensmittelhilfe für Bedürftige: Schwarz-Gelb macht Europa hungrig
Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, die bisherigen Lebensmittelhilfen
der EU abzuschaffen. Mit denen werden auch Milchseen und Butterberge
abgetragen.
Subventionierte Landwirtschaft: EU-Fleisch macht Afrikas Bauern hungrig
Die Fleisch-Ausfuhren der Europäer nach Afrika steigen rasant. Die
Europäische Union dränge mit subventioniertem Fleisch lokale Produzenten in
den Hunger, kritisieren Aktivisten.
Die neue Foodbürger-Bewegung: Power to the Bauer
An der Demo "Wir haben es satt" werden mindestens 5000 Menschen teilnehmen.
Der Dioxin-Skandal hat mobilisiert. Für einen Systemwechsel in der
Agrarpolitik braucht es aber mehr.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.