Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Völkermordgedenken in der Türkei: Nelken für die Genozid-Opfer
> Anlässlich des Jahrestages des Völkermordes an den Armeniern erinnern in
> türkischen Städten hunderte Menschen an die Toten. Die Regierung leugnet
> das Verbrechen nach wie vor.
Bild: Das Denkmal für die Aussöhnung zwischen Türken und Armeniern in Kars. …
ISTANBUL taz | Es ist kurz vor 17:00 Uhr auf dem zentralen Istanbuler
Taksim Platz. Ein kleine Gruppe von Linksnationalisten hält Transparente in
die Höhe und protestiert lärmend gegen die Anerkennung eines Völkermordes
an den Armeniern im Osmanischen Reich.
Doch dieses scheinbar gewohnte Bild, das die Türkei am 24. April, dem
Jahrestag des Genozids an den Armeniern in der Zeit von 1915 bis 1917,
bietet, wird konterkariert von einer immer größer werdenden Gruppe unweit
der nationalistischen Krakeeler. Rund um ein großes schwarzes Transparent
am Boden, auf dem in türkischer und armenischer Sprache der Satz steht "Wir
alle teilen den Schmerz" versammeln sich in aller Stille immer mehr
Menschen. Vor dem Transparant werde rote Nelken niedergelegt, viele
Teilnehmer der Kundgebung halten Nelken in der Hand.
Als die auf mehrere hundert Menschen angewachsene Gruppe sich auf dem Platz
niedergelassen hat, werden sie von einer Sprecherin der Gruppe "Sag Stopp
zu Rassismus und Nationalismus" kurz begrüßt. Das Schweigen wird nur noch
von drei Leuten unterbrochen, die Namen verlesen. Namen armenischer
Intellektueller, Politiker und Künstler die im April 1915 verhaftet und am
24. April in die Provinz deportiert wurden.
Nach einer halben Stunde löst die Genkveranstaltung sich auf. Die
Nationalisten sind schon zuvor verschwunden, einige Polizisten stehen
unbeteiligt am Rande und schauen zu.
## Das Dogma bröckelt
Diese scheinbar unspektakuläre Veranstaltung ist immer noch etwas
Besonderes in dem Land, dessen Regierung und große Teile der Elite
bestreiten, dass es einen Genozid gegeben hat. Doch dieses Dogma bröckelt
nicht nur in Istanbul. Während vor einigen Jahren lediglich eine handvoll
Menschen in Istanbul erstmals öffentlich Schuld eingestanden, fanden in
diesem Jahr bereits in fünf weiteren Städten Kundgebungen statt. Außer in
Istanbul versammelten sich Trauernde in Ankara, Izmir, Bursa, Bodrum und
Diyarbakir.
In Istanbul gab es gleich zwei Veranstaltungen. Neben der Kundgebung auf
dem Taksim Platz veranstaltete der Menschenrechtsverein noch eine
Demonstration vor dem Museum für islamische Kunst und Geschichte direkt
neben Hagia Sophia und Blauer Moschee. Das heutige Museum war 1915 ein
Gefängnis. Dort wurden die Istanbuler Armenier eingeliefert, bevor ihre
Deportation vom Bahnhof in Haydarpasha aus begann.
Im Gegensatz zu der immer größer werdenden Gruppe von Menschen, die bereit
sind, ein Schuldeingeständnis abzulegen, verharrt die offizielle Türkei
immer noch in ihrer Abwehrhaltung. Die größte Tageszeitung Hürriyet zeigte
Bilder von der zentralen Feier in Eriwan, wo einige Jugendliche eine
türkische Fahne verbrannten.
## Türkischer Protest gegen Obamas Stellungnahme
Der türkische Außenminister Ahmed Davutoglu beschäftigte sich derweil mit
der Stellungnahme, die US-Präsident Barak Obama in Washington abgegeben
hatte. Obwohl Obama wieder nicht von Völkermord sprach, sondern wie 2010
den Begriff "Große Katastrophe" verwendete, reagierte die türkische
Diplomatie mit scharfem Protest. Weil Obama anmerkte, Geschichtsverleugnung
bringe das Verhältnis zwischen der Türkei und Armenien nicht weiter und
eine "vollständige, offene und wahre Anerkennung der Fakten" anmahnte,
verurteilte Davutoglu die "einseitige und falsche" Sichtweise des
US-Präsidenten.
Insgesamt stand in diesem Jahr angesichts der Ereignisse in den arabischen
Ländern der Jahrestag des Völkermordes aber weit weniger im internationalen
Fokus als sonst. Nur deshalb ist es wohl möglich, dass der türkische
Premier Tayyip Erdogan am Montag ein Denkmal für die Aussöhnung zwischen
Armenien und der Türkei abreissen ließ. Die 35 Meter hohe Skulptur des
Bildhauers Mehmet Aksoy in Kars war auf persönliches Anordnung Erdogans in
den letzten Tagen für einen Abriß vorbereitet worden. Trotz vielfacher,
monatelanger Proteste begann am Montag die damit beauftragte Abrißfirma die
Statue zu zersägen. "Wir werden das Monument von oben nach unten in 18
Teile zerschneiden", kündigte ein Beauftragter der Firma an.
25 Apr 2011
## AUTOREN
Jürgen Gottschlich
## TAGS
Schwerpunkt Türkei
## ARTIKEL ZUM THEMA
Genozid an Armeniern: Türkisches Beileid nach 100 Jahren
Zwischen 1915 und 1917 wurde im Osmanischen Reich ein Massenmord an
Armeniern verübt. Jetzt drückt Premier Erdogan den Nachkommen sein Beileid
aus.
Erdogan erbost über Genozid-Gesetz: "Massaker an der Meinungsfreiheit"
Der französische Senat ist nicht zurückgewichen: Die Leugnung des
Völkermordes an den Armeniern ist künftig strafbar. Der türkische Premier
Erdogan spricht von Rassismus.
Französisches Genozid-Gesetz: Protest aus der Türkei
In der französischen Nationalversammlung steht am Donnerstag das
Genozid-Gesetz auf der Tagesordnung. Künftig soll es strafbar sein, die
offiziell anerkannten Genozide zu leugnen.
Sex-Skandal in der Türkei: Rechte stolpern über brisante Videos
Vier Abgeordnete der nationalistischen MHP müssen wegen verfänglicher
Sex-Videos kurz vor den Wahlen zurücktreten. Davon könnte die
Regierungspartei AKP profitieren.
Kommentar Denkmal für Armenier: Die Türkei ist weiter als Erdogan
Trotz Protesten aus Armenien und der Türkei lässt Erdogan ein
Versöhnungsdenkmal abreißen. Doch die Gesellschaft ist weiter. Jedes Jahr
gibt es mehr gemeinsame Initiativen.
Türkisch-Armenische Versöhnung: Widerstand der Behörde
Im türkischen Kars, an der Grenze zu Armenien, darf der bekannte Bildhauer
Mehmet Aksoy sein Versöhnungsdenkmal nicht zu Ende bauen. Ein Bericht von
einem symbolischen Desaster.
Türkei und Armenien: Annäherung im Namen Gottes
Am Sonntag findet auf der türkischen Insel Akdamar bei der Stadt Van nach
95 Jahren der erste Gottesdienst in der armenischen Kirche statt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.