# taz.de -- Schuldenkrise in Griechenland: Ist das Kultur oder kann das weg? | |
> 60 Millionen Euro investiert Griechenland jährlich in Schulen außerhalb | |
> des Landes. Da wird jetzt gespart – auch in Deutschland. | |
Bild: Muss an griechischen Schulen bald vielleicht keiner mehr lernen: Irgendwa… | |
ATHEN taz | Fofi Gennimata, stellvertretende griechische | |
Bildungsministerin, sprach von "pädagogischen, aber auch wirtschaftlichen | |
Gründen", als sie vor die Presse trat: Etliche griechische Schulen in | |
Deutschland sollen aufgelöst oder zusammengelegt werden. Dabei ist das | |
ökonomische Argument deutlich einleuchtender. Denn die Gymnasien und | |
Ergänzungsschulen sind nicht die einzigen Bildungs- und Kulturstätten in | |
Deutschland, die auf dem Athener Streichplan stehen. | |
60 Millionen Euro jährlich investiert der griechische Staat in Schulen | |
außerhalb der Landesgrenzen. Mehr als 2.000 Lehrerinnen und Lehrer sind im | |
Auslandseinsatz, damit Migrantenkinder bessere Chancen auf einen | |
Studienplatz in Griechenland haben. Doch in den letzten Jahren wird die | |
Existenzberechtigung der Ergänzungsschulen zunehmend infrage gestellt. Die | |
meisten jungen Griechen durchlaufen das deutsche Bildungssystem erfolgreich | |
und sehen ihre persönliche Zukunft überwiegend in Deutschland. | |
Ministerin Gennimata zieht nun die Sparbremse. Beispiel Baden-Württemberg: | |
Griechische Gymnasien in Stuttgart, Neustadt und Ludwigsburg werden | |
zusammengelegt, eine Ergänzungsschule in Waiblingen ist bereits dicht. | |
Weitere Kürzungen stehen in Berlin, Hamburg, Köln, Hannover, Mannheim und | |
Schweinfurt bevor. | |
Auch bei Auslandsvertretungen sieht die griechische Regierung | |
Sparpotenzial. Bis 2012 werden die Konsulate in Hannover, Leipzig und Köln | |
geschlossen. Zudem sinken die Ausgaben für das Außenministerium im | |
laufenden Haushalt um mehr als 20 Prozent. Griechischen Diplomaten drohen | |
erhebliche Einkommenskürzungen. "Schon heute müssen Kollegen mit 1.050 Euro | |
im Monat auskommen", klagte der ehemalige Kölner Generalkonsul Nikolaos | |
Tsamados. Auf taz-Anfrage erklärte er, zur Not gingen die schlecht | |
bezahlten Diplomaten auch auf die Straße. | |
Auch die Griechische Zentrale für Fremdenverkehr muss ihre Büros in Berlin, | |
Hamburg und München schließen, das Frankfurter Büro betreut künftig ganz | |
Deutschland und die Schweiz allein. Da immer mehr Reisende Informationen | |
aus dem Internet holen, seien die Fremdenverkehrsämter ohnehin nicht mehr | |
nötig, glauben die Verantwortlichen in Athen zu wissen. | |
Angesichts knapper Kassen stellen sie nicht zuletzt ein besonderes | |
Prestigeobjekt ihrer eigenen Kulturpolitik infrage: die Finanzierung von | |
Lehrstühlen für Griechische Philologie im Ausland. Beispiel Bonn: Das | |
Institut für Griechische und Lateinische Philologie in der ehemaligen | |
Hauptstadt der Bundesrepublik hat einen hervorragenden Ruf. Doch 2011 | |
werden Drittmittel aus Athen wohl um 40 Prozent gekürzt. | |
26 Apr 2011 | |
## AUTOREN | |
Jannis Papadimitriou | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Griechenlands Schuldendesaster: Debatte um mögliches Euro-Aus | |
Die Griechen halten Spekulationen über ein Währungsaus nach einem Treffen | |
von EU-Finanzministern für "fast schon kriminell". Doch ein Top-Ökonom | |
fordert genau das. | |
Umstrittene "Focus"-Fotomontage: Griechen ermitteln gegen Markwort | |
Der göttliche Stinkefinger: Wegen einer Aphrodite-Fotomontage und einem | |
spöttischen Leitartikel haben sechs Griechen gegen Helmut Markwort und neun | |
"Focus"-Autoren Strafanzeige gestellt. | |
50 Milliarden Euro benötigt: Athen bereitet Privatisierungen vor | |
Die griechischen Gewerkschaften reagieren auf Privatisierungen und | |
Gehaltskürzungen mit einem Streik. Gleichzeitig halten sich Gerüchte über | |
eine Umschuldung – die Regierung dementiert. | |
Deutsch-griechische Misstöne: "Weltmeister der Korruption" | |
In Griechenland wachsen die Vorbehalte gegen deutsche Firmen und Politiker. | |
Sind das alles nur deutsch-griechische Missverständnisse? |