Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutsch-griechische Misstöne: "Weltmeister der Korruption"
> In Griechenland wachsen die Vorbehalte gegen deutsche Firmen und
> Politiker. Sind das alles nur deutsch-griechische Missverständnisse?
Bild: Und immer wieder Proteste: Arbeiter demonstrieren auf Mopeds in Athen.
ATHEN taz | Griechenlands Justizminister Haris Kastanides war schon immer
ein politischer Scharfmacher. Bei der jüngsten Debatte um den
Siemens-Schmiergeldskandal im Athener Parlament machte er seinem Ruf wieder
einmal alle Ehre: "Die Deutschen, die oft als Ankläger auftreten, müssen
sich rechtfertigen, denn ihre Unternehmen sind Weltmeister der Korruption",
donnerte der sozialistische Politiker.
Jedenfalls wird Siemens in Griechenland verdächtigt, Schmiergelder in Höhe
von 100 Millionen Euro gezahlt zu haben, um sich Aufträge zu sichern, etwa
im Zusammenhang mit den Olympischen Sommerspielen 2004. Schon vor drei
Jahren erhob die Athener Staatsanwaltschaft Klage "gegen jeden
Verantwortlichen", doch seitdem kommen die Ermittler nur schleppend voran.
Nun also Kastanides. Er werde die Siemens-Manager zu sich bestellen und
spätestens im Mai seien hohe Bußgelder in der Schmiergeldaffäre fällig,
erklärte der Justizminister am vergangenen Mittwoch. Fast beiläufig
erinnerte er zudem an griechische Reparationsansprüche aus der Zeit des
Zweiten Weltkriegs.
Nur 24 Stunden später teilten griechische Medien weitere Seitenhiebe in
Richtung Deutschland aus. Diesmal ging es um ein Interview des
Bundesfinanzministers, der angeblich das krisengeplagte Griechenland zu
einer Umschuldung dränge. Tatsächlich hatte Wolfgang Schäuble lediglich
"weitere Maßnahmen" angemahnt und darauf hingewiesen, dass eine Umschuldung
vor 2013 "nur auf freiwilliger Basis" erfolgen kann.
## "Unsolide wirtschaftende Staaten"
Anscheinend bietet die aktuelle Wirtschaftskrise viel Raum für
Missverständnisse zwischen Athen und Berlin - vor allem dann, wenn
griechische Journalisten Kommentare deutscher Wirtschaftsexperten oder FDP-
Politiker unter die Lupe nehmen. So etwa im Februar, als die
Bundestagsfraktionen von Union und FDP Schuldenaufkaufprogramme im Rahmen
des Euro-Rettungsschirms zum politischen Tabu erklärten. Oder auch am
vergangenen Freitag, als zwölf FDP-Bundestagsabgeordnete dafür plädierten,
"unsolide wirtschaftende Staaten" aus der Währungsunion auszuschließen.
Unterdessen zählt auch der griechische Ministerpräsident Georgios
Papandreou seine politischen Freunde: Anfang März kamen sozialistische
Spitzenpolitiker aus allen Euro-Ländern nach Athen und riefen zu
Solidarität mit Griechenland auf. Nur wenige Wochen später tagte in der
griechischen Hauptstadt die Fraktion der Sozialisten und Demokraten - heute
die zweitgrößte Gruppierung im Europäischen Parlament - unter Leitung des
SPD-Politikers Martin Schultz. Die Botschaft des gewieften Außenpolitikers
Papandreou war eindeutig: Schaut her, es gibt doch auch Politiker aus
Deutschland und vielen anderen EU-Ländern, die zu uns halten.
Schade nur, dass alle diesen gutwilligen Menschen in der Opposition sind.
Denn aufmerksamen Beobachtern dürfte ein wichtiges Detail nicht entgangen
sein: Ausgerechnet die einzigen Sozialisten, die Regierungsverantwortung
übernommen haben, nämlich der spanische Ministerpräsident José Luis
Rodríguez Zapatero und sein portugiesischer Kollege José Sócrates, ließen
sich in Athen nicht blicken.
17 Apr 2011
## AUTOREN
Jannis Papadimitriou
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schuldenkrise in Griechenland: Ist das Kultur oder kann das weg?
60 Millionen Euro investiert Griechenland jährlich in Schulen außerhalb des
Landes. Da wird jetzt gespart – auch in Deutschland.
50 Milliarden Euro benötigt: Athen bereitet Privatisierungen vor
Die griechischen Gewerkschaften reagieren auf Privatisierungen und
Gehaltskürzungen mit einem Streik. Gleichzeitig halten sich Gerüchte über
eine Umschuldung – die Regierung dementiert.
Schuldenkrise in Griechenland: Der Wackelkandidat
Vor der erneuten Inspektion durch IWF und EU macht sich die Regierung
selbst Mut. Dabei weiß sie so gut wie die Opposition, wie gefährlich die
Spartherapie ist
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.