Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ökobilanz für Cloud Computing: "Neue Technik, alte Energie"
> Viele Netzdienste laufen über Rechenzentren von Google, Apple oder
> Facebook. Welche Effekte auf die Umwelt damit verbunden sind, hat
> Greenpeace untersucht.
Bild: Sieht so Cloud Computing in Wahrheit aus? Das Kohlekraftwerk der Sunflowe…
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat eine Untersuchung zu den
ökologischen Auswirkungen des Trends zum sogenannten Cloud Computing
veröffentlicht. In der [1][Studie] mit dem Titel "Wie schmutzig sind Deine
Daten?" vergleicht sie die Praxis großer Internet-Firmen in den USA, ihre
Rechentechnik, auf die Nutzer weltweit zugreifen, in großen Serverparks zu
zentralisieren.
Dabei kam heraus, dass die jeweils neueste Informationstechnologie nicht
selten mit Kohlekraft betrieben wird. "Die Informationsfabriken des 21.
Jahrhunderts werden mit der Energie des 19. Jahrhunderts gefahren", so
Greenpeace. Von A wie Amazon über G wie Google bis Y wie Yahoo: Strom kommt
bei den Netzriesen zu jeweils 18,3 bis 54,5 Prozent aus CO2-intensiven
Kraftwerken. Das ist auch deswegen bedenklich, finden die Umweltschützer,
weil große Rechenzentren mit ihrer Technik laut aktuellen Schätzungen
mittlerweile 1,5 bis 2 Prozent der weltweit erzeugten Elektrizität fressen.
Dabei liegt das Wachstum des Verbrauchs jährlich im zweistelligen
Prozentbereich. Für Energiekonzerne ist der Markt lukrativ: Rechenzentren
gelten etwa dem US-Versorger Duke Energy als idealer Kunde. "Das Tolle
daran ist, dass die Datacenter 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche
ohne Schichtunterbrechung laufen. Es gibt keine Saisonalität", so der
Geschäftsentwicklungsleiter des Stromriesens, Clark Gillespy.
Von der dabei anfallenden Umweltverschmutzung bekommen die Nutzer nichts
mit, kritisiert Greenpeace. "Die IT-Industrie sagt, dass das Cloud
Computing ein neues, grünes Modell für die Infrastrukturbedürfnisse der
Zukunft sei, liefert aber nur selten Daten, die hier eine objektive
Bewertung zulassen", so die Ökoaktivisten in ihrer Studie.
## Nur 8 Prozent aus erneuerbarer Energie
Ein gutes Beispiel, wie es eigentlich nicht gehen sollte, ist laut
Greenpeace der US-Bundesstaat North Carolina. Hier bauten sowohl Google als
auch Facebook und Apple in jüngster Zeit riesige zentralisierte Serverparks
auf. Die Region wird unter anderem deshalb so gerne als Standort
ausgewählt, weil die Arbeitskosten und der Kaufpreis für Grund und Boden im
Süden der USA niedrig ist - aber auch, weil es hier günstigen Strom gibt.
Und der kommt, wie Greenpeace belegt, zu 61 Prozent aus Kohle und zu 31
Prozent aus Kernkraft. Lächerliche 8 Prozent stammen aus erneuerbarer
Energie. "Dreckiges Datendreieck" nennt Greenpeace die Region denn auch
treffend.
Kein Wunder, dass Apple sich deshalb mit einem "Clean Energy Index" von nur
6,7 Prozent zufriedengeben musste - für sein "iDataCenter", das derzeit
aufgebaut und vermutlich bis zu 100 Megawatt Energie ziehen dürfte. Google
und Facebook schnitten zwar mit 36,4 beziehungsweise 13,8 Prozent ungleich
besser ab, weil sie in anderen Regionen auf erneuerbare Energie setzen.
Doch an der Situation in der Problemregion North Carolina haben auch sie
teil.
Insgesamt fordern die Ökoaktivisten deutlich mehr Transparenz von den
Firmen. So gab es bei diesem Punkt unter zehn bekannten Internet-Firmen nur
einmal die Note "gut", vier Mal "befriedigend", fünf Mal wurde
"ausreichend" und schlechter vergeben.
## Lob für Yahoo
Nur schwer lässt sich bestimmen, ob der Trend in die "Wolke" positiv zu
werten ist, weil z.B. der heimische PC weniger Leistung benötigt. Das
Merkmal "Effizienz", das von vielen IT-Konzernen bei ihrer Cloud-Strategie
stets hervorgehoben wird, ist Greenpeace zufolge als Indikator nicht
ausreichend. Ergo: So gut die Ökobilanz bei einzelnen Rechenzentren auch
ausfällt, solange der Gesamtenergieverbrauch der Internet-Unternehmen
steigt, bleibt die CO2-Rechnung unter dem Strich negativ.
Doch es gab auch vereinzelt Lob. So hat Yahoo ein Rechenzentrum in einer
mit Wasserkraft gut versorgten Region der USA gebaut, während IBM versucht,
den CO2-Ausstoß bis hinunter zum einzelnen Prozessorkern genau zu erfassen,
um entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten zu können.
27 Apr 2011
## LINKS
[1] http://www.greenpeace.org/international/Global/international/publications/c…
## AUTOREN
Ben Schwan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Apple verzichtet auf US-Umwelt-Siegel: Schön ja, öko nein
Apple-Produkte gelten als schick – aber sind nicht mal öko genug für Siegel
der US-Behörden. Vor allem bei der Recycle- und Reparierbarkeit sieht es
finster aus.
Datenclouds an Schulen: Lernen über die Wolken
In einigen Schulen gibt es das Prinzip der allgegenwärtigen Infowolke
schon. Eine Reise zu den Versprechen und Gefahren der Datenclouds über den
Schulen.
Computerkonzern wird wertvollste Marke: Apple überholt Google
Wer hätte das vor einigen Jahren gedacht? Der Computerkonzern Apple hat
Google als wertvollste Marke den Rang abgelaufen. Dank seiner Produkte iPod
und iPhone ist er so reich geworden.
Yahoo und Delicious: Resteverwertung bei Yahoo
Einst kaufte das US-Portal Yahoo viele populäre Webdienste, mittlerweile
konzentriert sich das Unternehmen aufs Kerngeschäft. Doch mancher Dienst
überlebt.
Probleme mit dem Cloud Computing: Wolkenbruch bei Amazon
Zahlreiche Netzfirmen nutzen das Rechenzentrum von Amazon, um ihre Daten
auszulagern. Ein tagelanger Ausfall über Ostern sorgte für Ärger. Die
Angebote waren nicht erreichbar.
Experten warnen vor Cloud-Computing: Gesichter in der Wolke
Große Netzfirmen möchten, dass viele Nutzer möglichst viele Daten direkt im
Netz ablegen. Googles Chrome OS und Facebooks Gesichtserkennung zeigen die
Gefahren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.