Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Studie der OECD: Frühkindliche Bildung gut für Staaten
> Ein besseres Sozialverhalten und mehr Einkommen: Frühkindliche Bildung
> ist sinnvoller als Familienförderung, weist die OECD in einer neuen
> Studie nach.
Bild: Tragen zur Bildung bei: Fingerfarben an Kinderhänden.
BERLIN taz | Wenn der Staat rechtzeitig in frühkindliche Bildung
investiert, wirkt sich das nicht nur positiv auf die Kinder aus, sondern
auch auf den Staat: Früh geförderte Kinder haben ein besseres
Sozialverhalten und bessere Bildung und später als Erwachsene ein höheres
Einkommen. Vor allem Kinder aus sozial schwachen Familien profitieren
davon. Das ist das Ergebnis der Familienstudie der Organisation für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die am Mittwoch
veröffentlicht wurde.
Für die Studie wurde die staatliche Familienförderung in den 34
OECD-Mitgliedsländern untersucht. Demnach haben Länder, die eine geringe
Kinderarmut haben, verstärkt in Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen
investiert und weniger direkt in die Familien. Dänemark gilt als
Vorzeigeland: Es hat mit 3,7 Prozent die geringste Kinderarmutsrate
(Deutschland: 8,3 Prozent). Der Staat gibt pro Kind mehr als 40.000
US-Dollar für die Kinderbetreuung aus, Familien bekommen in Form von
Kindergeld oder Steuererleichterungen für jedes Kind bis zum 17. Lebensjahr
rund 38.000 Euro.
Die Studie verdeutlicht einen direkten Zusammenhang zwischen der steigenden
Erwerbstätigkeit von Frauen und Müttern, einer umfassenden Kinderbetreuung
und der Geburtenrate. In den Ländern, in denen sich berufstätige Frauen auf
eine größtenteils staatlich organisierte Kinderbetreuung verlassen können
wie in Frankreich, Schweden, Norwegen, Dänemark, ist die Geburtenrate am
höchsten.
In Deutschland bekommen Frauen im Schnitt 1,4 Kinder (OECD-Durchschnitt:
1,7 Kinder). Und das, obwohl Deutschland mehr Geld als andere Länder für
die Familienförderung ausgibt - rund 146.000 Euro pro Kind bis zum 18.
Lebensjahr. Der OECD-Schnitt liegt bei 124.000 Euro.
28 Apr 2011
## AUTOREN
Simone Schmollack
## ARTIKEL ZUM THEMA
Weniger Kinderarmut in Deutschland: Rein statistischer Erfolg
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung musste seine Statistiken zur
Kinderarmut deutlich nach unten korrigieren. Eine Entwarnung soll das aber
nicht sein.
Studie zu sozialer Gerechtigkeit: Die Armen sind die Dummen
Deutschland landet bei Bildungsgerechtigkeit im OECD-Vergleich nur im
Mittelfeld. Die Kinderarmut wächst. Vorbild müssen die skandinavischen
Staaten sein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.