Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Reaktionen auf Kretschmanns Vorstoß: Bayern verweigert Endlagersuc…
> Winfried Kretschmanns Angebot, in Baden-Württemberg Standorte für
> Endlager zu prüfen, sei "kein Vorbild". Das meinen die CSU in Bayern und
> die CDU in Mecklenburg-Vorpommern.
Bild: Bleibt's dabei? Bergarbeiter im Erkundungsbergwerk in Gorleben.
BERLIN afp | Im Streit um ein atomares Endlager haben sich Unionspolitiker
aus Bayern und Mecklenburg-Vorpommern gegen eine Standortsuche in ihren
Bundesländern gewandt. "Es wird keine Endlagersuche in Bayern geben", sagte
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt am Wochenende. Auch
Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier (CDU) lehnte
Erkundungen für ein Atommüllendlager in seinem Bundesland ausdrücklich ab.
Bayern komme "aus geologischen Gründen" nicht in Frage, sagte Dobrindt dem
"Hamburger Abendblatt" vom Samstag. Er verwies darauf, dass der Salzstock
im niedersächsischen Gorleben derzeit ergebnisoffen erkundet werde. "Bevor
die Untersuchung nicht abgeschlossen ist, muss man über weitere Fragen
nicht nachdenken", so der CSU-Politiker.
Ähnlich äußerte sich die Chefin der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Gerda
Hasselfeldt. Das Angebot des künftigen baden-württembergischen
Regierungschefs Winfried Kretschmann (Grüne), in seinem Land Standorte zu
prüfen, sei "kein Vorbild", sagte sie der Neuen Osnabrücker Zeitung vom
Samstag. Dies würde eine weitere Verzögerung in der Endlagerfrage bedeuten.
Jetzt komme es darauf an, die Erkundungen in Gorleben zum Abschluss zu
bringen.
Caffier sagte der Schweriner Volkszeitung vom Samstag mit Blick auf
Kretschmanns Forderung nach Ausweitung der Endlagersuche: "Dafür sehe ich
keine Notwendigkeit." In Mecklenburg-Vorpommern befindet sich das
Zwischenlager Nord mit Atommüll aus den zwei stillgelegten
DDR-Atomkraftwerken Lubmin und Rheinsberg.
Es liegt direkt am Standort des ehemaligen Reaktors Lubmin bei Greifswald.
In dem Komplex werden die Brennstäbe aus den früheren DDR-Akw gesammelt.
Ende 2010 wurden zudem vier Castor-Behälter mit Brennstäben aus früheren
westdeutschen Kernforschungsprojekten nach Lubmin gebracht.
## EON erwägt Klage
Angesichts der Atomwende der schwarz-gelben Bundesregierung erwägt der Chef
des Energieriesen Eon, Johannes Teyssen, derweil eine Klage gegen die
Brennelementesteuer. "Es spricht manches für eine Klage", sagte Teyssen der
neuen Ausgabe der Wirtschaftswoche. Er machte die Entscheidung von der
Zukunft der Atomkraft abhängig: "Ich muss auch erst die Diskussion in
Berlin abwarten. Vielleicht ist eine Klage auch nicht nötig."
Laufzeitverlängerung und Brennelementesteuer würden zusammenhängen, sagte
er.
RWE-Chef Jürgen Großmann äußerte sich skeptisch zur Atomkraft. "Ich selbst
war ja nie ein Kernkraftjünger", sagte er der "Welt am Sonntag". Er wolle
nicht auf den "Ewiggestrigen reduziert werden, der Atomkraft als
Allheilmittel predigt". Atomkraft mache schon heute nur zehn Prozent des
Unternehmenswerts und 20 Prozent der Stromerzeugung aus. "Wir versuchen
doch mit aller Macht, das Unternehmen auf erneuerbare Energien zu trimmen",
betonte er. Er verwies zugleich darauf, dass "die Strompreise explodieren"
würden, wenn zu früh ausschließlich auf erneuerbare Energien gesetzt werde.
Die FDP will einem Pressebericht zufolge die Weichen für das dauerhafte Aus
der Alt-Akw stellen. In ihrem neuen Energieprogramm gehen die Liberalen
davon aus, dass "eine Kapazität im Umfang der im Moratorium abgeschalteten
acht Kernkraftwerke dauerhaft vom Netz gehen kann", berichtete die
"Passauer Neue Presse" vom Samstag. Ein "überhasteter Ausstieg" bis 2017,
wie ihn die Grünen forderten, sei aber "kein gangbarer Weg".
1 May 2011
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bundesamt für Strahlenschutz: Suche nach Gorleben-Alternative
Bislang galt Gorleben als einziger möglicher Standort für ein atomares
Endlager. Doch der Chef des Strahlenschutz-Bundesamtes will jetzt
Alternativen prüfen und lobt BaWü.
Nach der Baden-Württemberg-Wahl: Super-Kretschmann
Der Ministerpräsident in spe ist auf Bürgertour und wirbt für seine
Politik. Doch war das Interesse an Landespolitik früher eher gering,
steigen die Erwartungen nun rapide.
Endlager für Atommüll: Die Suche ist eröffnet
Jetzt wird wieder bundesweit nach einem Endlager für radioaktiven Müll
gesucht. Die neue grün-rote Koalition in Baden-Württemberg macht Druck.
Gorleben-Alternative in BaWü: Auf der Suche nach dem Endlager
Die designierte grün-rote Regierung will in Baden-Württemberg nach
Lagerstandorten suchen lassen. Die BI Lüchow-Dannenberg fordert: Andere
Länder sollen nachziehen.
Nach der Anti-AKW-Bewegung: Einfach abschalten und fertig?
Der Kampf gegen Atomkraft ist eine schichtenübergreifende Sache. Aber was
passiert, wenn dieses Großthema keines mehr ist? Wird es neue, gemeinsame
Themen gaben?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.