# taz.de -- Anteil der Berufspendler seit Jahren stabil: Kein Fahrradboom | |
> Rund vier Millionen Arbeitnehmer nutzen regelmäßig das Fahrrad für ihren | |
> Weg zur Arbeit. Eine Krankenkasse und der ADFC wollen das Fahrrad-Pendeln | |
> beliebter machen. | |
Bild: Frischluft inklusive: Öfter mal das Fahrrad nehmen, sagen ADFC und AOK. | |
BERLIN taz | Mit dem Rad zur Arbeit – für viele Menschen ist das, vor allem | |
im Frühling und Sommer, zwar gelebte Mobilität. Es sollen aber mehr werden. | |
"Mit dem Rad zur Arbeit" – so heißt Deutschlands größte Werbekampagne für | |
mehr Fahrradverkehr im Alltag, die der Fahrradclub ADFC und die | |
Krankenkasse AOK seit zehn Jahren veranstalten. | |
Arbeitnehmer, die ab 1. Juni an der Aktion teilnehmen, können jetzt Preise | |
gewinnen – und etwas für ihre eigene Fitness und Gesundheit tun. Rund | |
172.000 Menschen hätten allein im vergangenen Jahr an der Aktion | |
teilgenommen, und innerhalb der letzten zehn Jahre seien schon mehr als | |
eine Million Menschen erreicht worden, erklärten die Organisatoren gestern. | |
"Letztlich profitieren die Betriebe ebenso wie ihre Mitarbeiter", sagte | |
Rainer Dittrich, Geschäftsführer Markt beim AOK-Bundesverband. Durch das | |
Plus an Bewegung werde der Krankenstand gesenkt. Mehr als die Hälfte der | |
Erwachsenen in Deutschland sei übergewichtig, was das Risiko für zahlreiche | |
Erkrankungen erhöhe. Schon eine halbe Stunde leichter Bewegung täglich - | |
etwa per Rad - könne dem vorbeugen. | |
## Koopmann: "Wer morgens in die Firma radelt, kommt fit an" | |
ADFC-Vize Ludger Koopmann sieht weitere Vorteile. "Wer morgens in die Firma | |
radelt, kommt fit an." Und abends lasse sich, in die Pedalen tretend, | |
Stress des Berufstags abbauen. Zudem seien Fahrradparkplätze günstiger als | |
Autostellplätze. | |
Rund vier Millionen Menschen nutzen nach ADFC-Angaben regelmäßig das | |
Fahrrad für den Arbeitsweg. Dabei sind auch die mitgezählt, die nur bei | |
schönem Wetter oder die nur für Teilstrecken – etwa zum Bahnhof – das | |
Fahrrad nutzen. Der Anteil Fahrrad fahrender Berufspendler ist seit Jahren | |
stabil. Von einem Fahrradboom kann keine Rede sein. Zehn Prozent aller Wege | |
werden laut ADFC in Deutschland mit dem Rad zurückgelegt, vor zehn Jahren | |
waren es 9 Prozent. | |
Aber: "Wenn alle mitziehen, können wir viel erreichen", sagte Koopmann. So | |
habe Bremen den Anteil des Fahrradverkehrs innerhalb eines Jahrzehnts von | |
18 auf 25 Prozent gesteigert. Dabei sei nicht nur in die | |
Fahrradinfrastruktur investiert worden, sondern es seien auch Kampagnen | |
durchgeführt worden. "Und Bremer Politiker Vorbilder auf dem Rad." Auch der | |
neue Fußballmeister der Herren, Borussia Dortmund, sei Vorbild. Am | |
Dortmunder Stadion gebe es 3.000 bewachte Fahrradstellplätze. Na dann: Hoch | |
die Tassen! | |
3 May 2011 | |
## AUTOREN | |
Richard Rother | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Radschnellweg im Ruhrgebiet: Freie Fahrt für Fahrräder | |
Auf zwei Rädern am Stau vorbei – so ist die Vision. 60 Kilometer weit soll | |
sich die "Rheinische Bahn" von Duisburg bis Dortmund schlängeln. Das erste | |
Teilstück ist schon fertig. | |
Minister will Radfahrer kontrollieren: Ramsauer gegen "Robin Hoods" | |
Radfahrer sollen nach dem Willen von Verkersminister Ramsauer stärker | |
kontrolliert werden. Bei den Radfahrern dürfe sich keine | |
"Ich-darf-das-Mentalität" einschleichen. Der ADFC kritisiert das. | |
Polizei kontrolliert Fahrradfahrer: Lieber rot als tot | |
Die Polizei nimmt Radfahrer verstärkt ins Visier. Aber wie viel kostet | |
welches Vergehen? Ein Blick in den Bußgeldkatalog. LKW überrollt Radlerin | |
beim Abbiegen. | |
Wie nützlich ist der Fahrradhelm?: Knautschzone Hirn | |
Fahrradhelme sind nutzlos, sagen Studien. Sie schaden mehr, als sie helfen. | |
Wirklich? Die Helmdebatte ähnele der über Sicherheitsgurte, meint der | |
Fachmann. |