# taz.de -- Muster-Urteil: Viele Biogasanlagen fragwürdig | |
> Schleswiger Gericht erklärt Öko-Kraftwerk in Achtrup für rechtswidrig: Es | |
> sei zu groß und wie viele andere falsch genehmigt worden. Geklagt hatte | |
> eine Anwohnerin. | |
Bild: Auf die Leistung kommt es an: Gärtanks einer Biogasanlage. | |
HAMBURG taz | Eine Vielzahl von Biogasanlagen in Schleswig-Holstein könnte | |
rechtswidrigerweise errichtet worden sein. Das legt ein Urteil nahe, das | |
kürzlich vom Verwaltungsgericht Schleswig gefällt worden ist. Die Crux | |
liegt in einer Besonderheit der schleswig-holsteinischen | |
Genehmigungspraxis. | |
Im aktuellen Fall geht es um eine Biogasanlage auf einem Hof in Achtrup bei | |
Flensburg. Ein kleines Wohnhaus auf dem Gelände hatte der Bauer 1990 | |
verkauft. 2009 ließ sich der Landwirt die Biogasanlage genehmigen. Die | |
Eigentümer des Häuschens klagten dagegen: | |
Der von der Anlage ausgehende Gestank sei unerträglich und der Lärm der | |
Laster, die Gärmaterial anliefern unzumutbar. Wie bei der | |
Gerichtsverhandlung deutlich wurde, kommt noch ein drittes Problem hinzu: | |
Das Öko-Kraftwerk ist zu Unrecht genehmigt worden. | |
Laut Baugesetzbuch darf ein Landwirt eine Biogasanlage mit bis zu 0,5 | |
Megawatt elektrischer Leistung errichten, ohne dass ein Bebauungsplan nötig | |
ist. Das Land Schleswig-Holstein veränderte diese Regel und setzte die | |
Obergrenze für Biogasanlagen bei einer Wärmeleistung von 1,5 Megawatt an. | |
Je nachdem wie effizient so ein Minikraftwerk arbeitet, holt es aus der | |
gleichen Wärmeleistung mehr oder weniger elektrische Leistung heraus. | |
Der Wirkungsgrad der Anlagen habe sich in den vergangenen Jahren | |
verbessert, sagt Hans-Peter Christensen, der Betreiber der Anlage in | |
Achtrup. "Mit der gleichen Genehmigung sind jetzt 0,64 Megawatt möglich", | |
sagt er. | |
Den Energie produzierenden Bauern verschafft das einen Vorteil, ohne dass | |
dadurch die Umwelt stärker belastet würde. Das Gericht deutete in seiner | |
mündlichen Urteilsverkündung an, dass das mit dem Bundesgesetz nicht | |
vereinbar sei. Die Urteilsbegründung steht noch aus. | |
Henrik Osmers, der Husumer Anwalt der Klägerin, weist auf den | |
grundsätzlichen Charakter des Verfahrens hin. Nach Angaben des Gerichts | |
seien eine Reihe ähnlicher Klagen anhängig. Sollte sich seine Mandantin | |
auch in den nächsten Instanzen durchsetzen, hätte das weitreichende Folgen. | |
"Da könnte eine ganze Menge Schadensersatz auf das Land zukommen", glaubt | |
Osmers. Das Landesamt für Landwirtschaft hatte grünes Licht für die Anlage | |
gegeben. Ein Kommentar des Landesamtes war am Dienstag nicht zu erhalten. | |
Eine gütliche Einigung zwischen den Parteien, wie sie das Gericht angeregt | |
hat, ist nicht zu Stande gekommen. Ein Versuch des Landwirts, das Häuschen | |
zurückzukaufen, scheiterte an weit auseinander liegenden | |
Preisvorstellungen. | |
In seiner Urteilsbegründung werde sich das Gericht mit der Frage befassen | |
müssen, ob das Gebot der Rücksichtnahme verletzt worden sei, ob es zulässig | |
sei, so eine große Biogasanlage neben ein Wohnhaus zu setzen, sagt Osmers. | |
Dazu kämen die vielen, teils nächtlichen Gärstofftransporte zur Anlage. | |
Nächtliche Transporte habe es nur in der Anfangszeit gegeben, versichert | |
der Bauer Christensen. Einer überschlägigen Rechnung zufolge dürften es | |
auch nicht allzu viele Transporte pro Tag sein. Eine 500-Megawatt-Anlage | |
verbraucht knapp 30 Tonnen Maissilage am Tag, schätzt MT Energie, ein | |
Hersteller. | |
3 May 2011 | |
## AUTOREN | |
Gernot Knödler | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Alternative Stromgewinnung: Der Mais ist heiß | |
Der Maisanbau für Biogas boomt: Naturschützer warnen vor Schädlingen, die | |
Bauern preisen ihr neues Geschäft als wichtigen Beitrag zum Atomausstieg | |
an. | |
Kommentar Biogas-Anlagen: Energiewende fordert Tribut | |
Treckerlärm und Gestank gehören zum Landleben. Ein Biogas-Anlage macht das | |
nicht wesentlich schlimmer. |