| # taz.de -- Kommentar Masterstudienplätze: Master für alle | |
| > Die Annahme der Politik, die meisten Studierenden würden die Unis nach | |
| > dem Bachelor verlassen, war falsch. Es müssen mehr Masterstudienplätze | |
| > angeboten werden. | |
| Zwölf Jahre nach dem Start der Bologna-Reform ist es Zeit für eine Reform | |
| der Reform. Das Studium in Bachelor- und Master-Studiengänge aufzuteilen | |
| war und ist eine gute Idee. Falsch war nur die Annahme deutscher Politiker, | |
| dass sich die meisten Studierenden mit dem Bachelor zufrieden geben | |
| müssten. In Zeiten, in denen lebenslanges Lernen gepredigt wird und es dem | |
| Standort Deutschland an Fachkräfte zu mangeln droht, braucht man mehr | |
| Master denn je. | |
| Es mehren sich daher die Stimmen, die eine Reakademisierung des Bachelors | |
| forderten. Die Studierenden sollen nicht in drei Jahren lernen, eine | |
| Glühbirne zu bauen - sondern die Fähigkeit erwerben, um die nächste | |
| Generation von Energiesparlampen zu entwickeln. Die immer weiter gehende | |
| Spezialisierung der Bachelorstudiengänge ist in einer Welt, in der die | |
| Halbwertszeit von Wissen stündlich sinkt, kontraproduktiv. | |
| Nichts spricht dagegen, dass Studierende nach dem Bachelorstudium ihr | |
| Wissen vertiefen und sich speziellen, gerne berufsbezogenen Problemen | |
| zuwenden. Die Hochschulen müssen darauf reagieren und mehr | |
| Masterstudienplätze anbieten - auch zur Weiterbildung. Derzeit verlangen | |
| sie dafür aber vierstellige Gebühren pro Semester. Wenn die Politik ihre | |
| Forderung nach lebenslangem Lernen ernst nimmt, muss sie den Zugang jedoch | |
| erleichtern. | |
| Reformbedürftig ist auch das Zusammenspiel zwischen Bund, Ländern und | |
| Hochschulen. Die kleinkrämerische Mentalität, nur den eigenen Vorgarten zu | |
| bepflanzen und sich möglichst vom Nachbarn originell abzugrenzen, ist nicht | |
| mehr zeitgemäß. Die Länder und Hochschulen müssen sicher stellen, dass | |
| Studierende mit ihrem Bachelorabschluss überall Einlass finden. Das war | |
| schließlich das Ziel der Bologna-Reform: mobile Studierende - europaweit. | |
| Bund und Länder sollten den Zugang zum Masterstudium darum einheitlich | |
| regeln. | |
| 6 May 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesundheitsreport: Bologna macht krank | |
| Fast jeder dritte Student hat psychische Probleme - und es werden immer | |
| mehr. Schuld daran ist nach Angaben der Techniker Krankenkasse auch der | |
| Bologna-Prozess. | |
| Zweite nationale Bolognakonferenz: Master wird Chefsache | |
| Bildungsministerin Schavan (CDU) kündigt zusätzliche Masterstudienplätze | |
| an. Studierende fordern indes ein gemeinsames Bundeszulassungsgesetz. | |
| Studie zu Plänen von Bachelorabsolventen: Studierende wollen Chef werden | |
| Drei von vier Bachelor-Studierenden planen, nach dem Abschluss einen Master | |
| zu machen. Das zeigt eine Studie im Auftrag der Bundesregierung. | |
| Engpass bei Master-Studiengängen: Kultusminister stellen sich blind | |
| Ein interner Bericht ignoriert den Mangel an Masterstudienplätzen. Doch | |
| gleichzeitig räumen die Kultusminister steigende Zahlen von Interessenten | |
| ein. |