# taz.de -- Rechter "Marsch der Freiheit": Kaum Bewegung für "Pro-Bewegung" | |
> Sie wollten Köln vor "Islamisierung und Überfremdung" retten. Lediglich | |
> 300 Anhänger der Pro-Bewegung kamen. Im Aufbau ist eine europaweite | |
> Wahlplattform. | |
Bild: "Nein zu Nazis". Fast so leer wie die Deutzer Brücke war die Kundgebung … | |
KÖLN taz | Filip Dewinter liebt große Worte. Der Fraktionschef des Vlaams | |
Belang im flämischen Parlament steht auf einer kleinen Bühne. Kämpferisch | |
ruft der belgische Rechtsradikale: "Heute tritt in Köln die Internationale | |
der Nationalen zusammen." Das kleine Häuflein, das sich am Samstag am Rande | |
des Kölner Heumarkts versammelt hat, klatscht frenetisch. Doch der Applaus | |
wird vom Lärm der Gegendemonstranten übertönt. | |
Mit Unterstützung des Vlaams Belang und der österreichischen FPÖ hatte die | |
extrem rechte "Pro-Bewegung" zu einem "Marsch für die Freiheit" | |
mobilisiert. 2.500 Teilnehmer hatte sie angemeldet, um die Domstadt vor | |
"Islamisierung, Unfreiheit und Überfremdung" zu retten. Aber wie schon bei | |
ihren "Antiislamisierungskongressen" 2008 und 2009 kamen weit weniger: nur | |
knapp 300 Personen, darunter zahlreiche Skinheads. | |
Die Kölner Bürger bekamen nicht viel von ihnen zu sehen: Weiträumig sperrte | |
die Polizei die kurze Demoroute von der linken Rheinseite über die Deutzer | |
Brücke auf den altstädtischen Heumarkt ab, um ein Zusammentreffen mit den | |
rund 2.000 Gegendemonstranten zu verhindern. | |
## Who is who des deutschen Rechtsaußenspektrums | |
Wichtiger dürfte der vor allem im Rheinland verankerten "Pro-Bewegung" | |
ohnehin der Aufruferkreis gewesen sein, den sie gewinnen konnte. Er liest | |
sich wie ein Who is who des deutschen Rechtsaußenspektrums jenseits der | |
NPD: Dabei sind Rep-Chef Rolf Schlierer, der Ex-NPD-Chefideologe Andreas | |
Molau, der zwielichtige deutsch-schwedische Unternehmer Patrik Brinkmann, | |
der Ex-CDU-Bundestagsabgeordnete Henry Nitzsche sowie Alfred Mechtersheimer | |
und Torsten Lange, einst Grünen-Parlamentarier. | |
Das Ziel der "Pro-Bewegung" um den Leverkusener Rechtsanwalt Markus | |
Beisicht und den inzwischen von Köln nach Berlin umgezogenen Verleger | |
Manfred Rouhs: die Schaffung einer gemeinsamen "rechtsdemokratischen | |
Wahlplattform" für die Europawahl 2014. Mit den "Republikanern" sollen | |
bereits Fusionsgespräche laufen. | |
## Internationale Vernetzung | |
Intensiv bemüht sich die "Pro-Bewegung" auch um internationale Vernetzung. | |
So riefen neben FPÖ und Vlaams Belang auch Vertreter weiterer europäischer | |
Rechtsaußengruppierungen wie des französischen Bloc Identitaire oder der | |
spanischen Plataforma per Catalunya zur Kölner "Großdemonstration" auf. Als | |
Gastredner sprach Taylor Rose von der rechtsradikalen US-amerikanischen | |
Studentengruppe "Youth for Western Civilization". | |
Die Polizei war mit insgesamt knapp 3.000 Beamten im Einsatz. Ihre Bilanz: | |
Alles sei "ohne nennenswerte Zwischenfälle" verlaufen. Mit Blick auf die | |
Gegendemonstranten sagte Kölns Polizeipräsident Klaus Steffenhagen: "Mein | |
Dank gilt insbesondere denen, die in sehr besonnener Weise ihren Protest | |
kundgetan haben." | |
8 May 2011 | |
## AUTOREN | |
Pascal Beucker | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gegen islamistische Radikalisierung: Friedrich lädt zum Präventionsgipfel | |
Der Innenminister will Radikalisierungstendenzen von deutschen Jugendlichen | |
besser bekämpfen. Dazu will die Regierung enger mit muslimischen Verbänden | |
zusammenarbeiten. | |
Neue Strategien der Rechtsextremisten: NPD fordert "seriöse Radikalität" | |
Die NPD kämpft mit schlechten Umfragewerten. Eine neue Strategie soll | |
Abhilfe schaffen: weniger offene Nazi-Ideologie, mehr mehrheitsfähiger | |
Sozial-Rassismus. | |
Parteien bündeln Kräfte: Neue Partnerschaften am rechten Rand | |
Nach den Fusionsplänen von NPD und DVU entwickelt sich nun eine weitere | |
Partnerschaft am rechten Rand: Die Republikaner und die "Pro-Bewegung" | |
wollen ihre Kräfte bündeln. |