# taz.de -- Atomkraftgegner Josef Göppel: CSU-Rebell sieht Ausstieg bis 2022 | |
> Als Angela Merkel den rot-grünen Atomkonsens einkassierte, stimmte Josef | |
> Göppel von der CSU dagegen. Jetzt rechnet er damit, dass 2022 Schluss mit | |
> der Kernkraft ist. | |
Bild: Atomkraft aus dem CSU-Land: Isar I und Isar II im niederbayerischen Niede… | |
Berlin taz | Der CSU-Politiker Josef Göppel rechnet mit einem vollständigen | |
Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie bis spätestens 2022. "Wir werden | |
ziemlich genau dort landen, wo der rot-grüne Atomkompromiss war, so 2020 | |
bis 2022", sagt Göppel, Obmann der CDU/CSU im Umweltausschuss des | |
Bundestags, in der sonntaz. "Wir können es nicht viel schneller machen." | |
Göppel selbst favorisiert als Ausstiegsdatum 2020, wie aus einem | |
Positionspapier des von ihm geleiteten CSU-Arbeitskreises Umwelt | |
hervorgeht. Dort heißt es außerdem: "Die Mitte März 2011 stillgelegten acht | |
Kernreaktoren können zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten nicht | |
nachgerüstet werden." | |
In der vergangenen Woche waren erste Positionen der von der Regierung | |
eingesetzten Ethikkommission für den Atomausstieg bekannt geworden. Demnach | |
hält die Kommission einen vollständigen Ausstieg bis spätestens 2021 für | |
möglich. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte die Kommission unter dem | |
Eindruck der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima berufen. | |
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will, dass die Bundesregierung | |
am 6. Juni über eine Änderung des Atomgesetzes entscheidet. Röttgen | |
vermeidet es bisher, Ausstiegsdaten zu nennen. Der fränkische | |
Umweltpolitiker Göppel ist schon seit Jahren gegen die Atomkraft. | |
Er war der einzige CSU-Politiker, der im vergangenen Jahr im Bundestag | |
gegen die Verlängerung der AKW-Laufzeiten stimmte. Er tritt auch für ein | |
Tempolimit und strenge Klimaschutzmaßnahmen ein. Göppel will, dass die | |
Gesellschaft mit der Natur in Übereinstimmung lebt. Seine Parteifreunde | |
wollen sie unterwerfen. "Viele denken, wir könnten uns mit technischen | |
Mitteln abkoppeln von der Natur", sagt er. "Das ist so beim Senken von | |
Grundwasserständen, bei der Kohlenstoffspeicherung, bei der Atomkraft." | |
Nun bewegt sich die Union auf ihn zu. Für Bayern verlangt Göppel den Bau | |
von 2.000 Windkraftanlagen. Macht das der bayerische Ministerpräsident | |
Horst Seehofer mit, einer der größten Themensurfer der Republik? "Er hat | |
das Gefühl, dass der Atomkurs nicht mehr hingenommen wird. Ich kenn den | |
Horst, der will, dass die CSU mehr Akzeptanz findet. Der spürt, dass ihm | |
sonst die Basis wegschwimmt." | |
In der aktuellen sonntaz wird die Geschichte von Josef Göppel erzählt, der | |
schon als Zwölfjähriger allein im Wald übernachtete, Förster wurde und in | |
der CSU für den Umweltschutz kämpfte. Er trug einst bei einem Kongress der | |
Jungen Union eine kranke Fichte in den Saal und donnerte: "Schaut euch | |
diese Fichte an!" In der Partei und später im Landtag murrten und | |
stichelten viele Unionskollegen. "Gemocht werden ist angenehmer", sagte | |
Göppel, "aber innerparteilich kenn' ich das Gefühl ja auch gar nicht." | |
14 May 2011 | |
## AUTOREN | |
Georg Löwisch | |
## TAGS | |
Lesestück Recherche und Reportage | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Zu konservativ für die CSU: Zwischen Wald und Widerstand | |
15 Jahre lang war Josef Göppel der grüne Schwarze im Bundestag. Jetzt will | |
er als Pensionär die Energiewende in Afrika voranbringen. | |
Debatte Energiewende: Revolution per Windrad | |
Die Behauptung, längere AKW-Laufzeiten hätten einen positiven | |
Klimaschutzeffekt, ist schon immer falsch. Richtig ist vielmehr: Der | |
Atomausstieg wäre ein Meilenstein für mehr Klimaschutz. | |
Atomausstieg bis 2021: Wer bietet weniger? | |
Am Mittwoch gelangte ein Entwurf des Abschlussberichts der | |
Atomenergie-Ethikkommission an die Öffentlichkeit. Grüne, Linke und | |
Umweltverbände wollen einen noch früheren Ausstieg. | |
Ethikkommission zum Atomausstieg: Noch zehn Jahre Restrisiko | |
Vorab ist ein Papier der Ethikkommission bekannt geworden: 2021 soll das | |
letzte AKW vom Netz – und zwar spätestens. Den Umweltverbänden ist das | |
nicht schnell genug. | |
Schwarz-Gelbe Atompolitik: Kommission will Ausstieg bis 2021 | |
Die Atomenergie-Ethikkommission will, dass Deutschland bis spätestens 2021 | |
aus der Atomkraft aussteigt. Es gebe Alternativen zum Atomstrom, die | |
"allesamt weniger Risiken aufweisen". |