Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Chinesische Autorin über Ai Weiwei: "Jetzt fängt es wieder an"
> Die Schriftstellerin Zahng Yihe saß als "Konterrevolutionärin" zehn Jahre
> lang in Gefängnishaft. "Ai Weiwei unterstützen heißt, uns selbst
> verteidigen", sagt Zahng.
Bild: Ai Weiwei ist im Gefängnis: Der chinesische Künstler kämpft um Mensche…
taz: Ai Weiwei wird seit über fünf Wochen an einem unbekannten Ort in
Peking festgehalten. Was war Ihr erster Gedanke, als Sie am 3. April davon
hörten, dass er abgeführt worden war?
Zhang Yihe: Ich hatte plötzlich das Gefühl: "Jetzt fängt es wieder an." In
der Kulturrevolution von 1966 bis 1976 gab es diese Methode der
Denunziation: Den Lehrern warf man einen politischen Fehler in ihrem
Unterricht vor, bei Schriftstellern fand man Probleme in ihren Gedichten
oder Romanen, und die Künstler klagte man an, sie hätten die Regierung mit
ihrer Kunst infrage gestellt.
Sie selbst haben damals als sogenannte Konterrevolutionärin zehn Jahre im
Gefängnis gesessen.
Deshalb bin ich so alarmiert, und deshalb glaube ich, dass sich die
Intellektuellen und vor allem die Künstler hinter Ai Weiwei stellen müssen.
Wir müssen ihn verteidigen, auch zu unserem eigenen Schutz. Es geht nicht
nur um ihn allein. Viele Leute sind betroffen, Aktions-, Konzept- und
Avantgardekünstler im ganzen Land stehen unter Druck. Niemand ist sicher,
das ist das Schockierende.
Kritiker werfen Ai Weiwei vor, er sei kein richtiger Künstler. Er habe
Ideen anderer kopiert. Seine Aktionen dienten nur dazu, sich wichtig zu
machen oder im Ausland bekannt zu werden.
Deshalb war es nötig, dass sich jemand vom Fach mit der Kunst Ai Weiweis
beschäftigt. Ich habe einen der wichtigsten chinesischen Kenner
zeitgenössischer Kunst, den Kurator Li Xianting, gebeten, mir dabei zu
helfen. Wir haben beschlossen, zusammen einen Artikel zu schreiben.
Li gilt als "Pate der chinesischen Gegenwartskunst", er hat das
Künstlerdorf Songzhuang bei Peking mitentwickelt und vielen Malern dort zu
großem Erfolg verholfen.
Li hat sich gleich bereit erklärt mitzumachen und unseren Artikel über die
Kunst Ai Weiweis sogar mit seinem Namen gezeichnet. Der Text macht klar,
wie sich die künstlerische Karriere Ai Weiweis entwickelt hat, welche
Einflüsse im In- und Ausland es gab, wie er mit der Form der ironischen
Nachahmung und der Parodie arbeitet - was ein übliches Element der
Konzeptkunst ist. Ich selbst habe noch dazu geschrieben, was zum Wesen
dieser Kunstrichtung gehört: Sie ist frei und eckt an und geht weiter, als
es die meisten Menschen in ihrem Alltag verstehen und tolerieren können.
Gab es Ärger wegen Ihres Artikels?
Gleich an dem Tag, nachdem wir über unseren Plan gesprochen hatten, den
Text zusammen zu schreiben, erhielt Li Besuch von der Polizei. Man
fotografierte sein Studio und brach eine Ausstellung ab, die er gerade
organisiert hatte. Ich habe ihm sofort eine E-Mail geschrieben, dass es mir
leid tut, ihm Probleme bereitet zu haben. Und dass er von unserem Projekt
zurücktreten könne. Aber er hat geantwortet: "Selbst wenn man mir meine
Arbeitsmöglichkeiten nimmt, werde ich diesen Text trotzdem schreiben." Er
ist sehr mutig.
Was steckt Ihrer Ansicht nach hinter dieser Entwicklung?
Seit der Jasmin-Bewegung in Nordafrika und dem Nahen Osten ist die
Regierung sehr besorgt, dass jemand in China ebenfalls Unruhen schüren
könnte. So verfielen sie auf Ai Weiwei: Er ist berühmt, er hat die
Fähigkeit, mit einem einzigen Foto oder Bild sehr viel zu sagen, und er
nutzt intensiv das Internet. Aber sie haben sich natürlich geirrt, weil sie
in ihm einen politischen Akteur sehen. Sie haben nicht verstanden, dass er
ein wahrer Künstler und das Politische ein Teil seiner Kunst ist.
Es gibt viele Chinesen, die geradezu gereizt auf Ai Weiwei reagieren und
ihm vorwerfen, er sei "unpatriotisch".
Das ist ein Ergebnis der Erziehung. Die Kinder lernen von klein auf, dass
sie ihr Land lieben müssen. Wenn sie erwachsen werden, glauben sie zutiefst
daran. Und sie entwickeln eine gespaltene Persönlichkeit, denn sie lieben
die Dinge des Westens: die Filme, die Kleidung. Sie sprechen Englisch,
reisen nach Europa und in die USA. Auf der geistigen Ebene haben sie den
Patriotismus vorgesetzt bekommen und angenommen - aber das, was sie suchen,
sind die materiellen Dinge des Westens.
Wie wichtig ist die Kunst in China?
Es wird zu wenig Kunst und Kritik unterrichtet. Bei der Konzeptkunst oder
der Performance Art zum Beispiel geht es doch nicht darum, ob etwas schön
ist oder hässlich, sondern ob es eine starke Wirkung hat. Aber sie lernen
das in unseren Schulen nicht. Deshalb können sie die Darstellung von
Hässlichkeit in der Kunst Ai Weiweis nicht ertragen, deshalb hassen sie ihn
und wenden sich von ihm ab. Das ist ganz normal. Ich frage mich manchmal,
wie viele Menschen in China wirklich Michelangelo, Bach und Shakespeare
verstehen, ganz zu schweigen von den chinesischen Philosophen Laozi und
Zhuangzi. Unsere Kultur ist auf ein Minimum reduziert.
17 May 2011
## AUTOREN
Jutta Lietsch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Ai Weiwei: Politik statt Recht
Die Freilassung Ai Weiweis ist eine gute Nachricht. Jetzt ist es aber
dringend notwendig, genau hinzuschauen, was mit ihm weiter passiert.
Künstler legte angeblich Geständnis ab: Ai Weiwei ist frei
Nach gut zweieinhalb Monaten in Haft ist der chinesische Künstler und
Regierungskritiker Ai Weiwei gegen Kaution auf freien Fuß gekommen. Es gehe
ihm gut, gab er bekannt.
Twittereintrag von Ai WeiWei am 3. 6. 2009: Den 4. Juni nicht vergessen
Der verschleppte chinesische Künstler Ai Weiwei wird noch immer an einem
geheimen Ort gefangen gehalten. 2009 twitterte er zum Jahrestag des
Massakers auf dem Tiananmenplatz.
Festgenommener Künstler Ai Weiwei: Ehefrau durfte ihn kurz treffen
Zum ersten Mal seit seiner Festnahme durfte Ai Weiweis Ehefrau ihren Mann
kurz treffen. Die chinesische Kunstszene verteidigt Ais Arbeit in einem
öffentlichen Artikel.
Kommentar Ai Weiwei: Ai Weiwei ist nicht allein
Der Druck auf Anwälte, Bürgerrechtler und Journalisten in China hat sich
seit der Verhaftung Ais noch erhöht. Ein Machtkampf innerhalb der Führung
könnte der Hintergrund sein.
Umstrittene Ausstellung in Peking: "Die Porträts sind irgendwie wahrhaftig"
Die Pekinger Ausstellung "Kunst der Aufklärung" wurde zum Politikum, weil
Chinas Regierung kritische Künstler wie Ai Weiwei verschwinden lässt.
Trotzdem ist sie gut besucht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.