# taz.de -- Proteste in Tunesien: Heißer Sommer erwartet | |
> Vier Monate nach der Revolution mehren sich die Anzeichen, dass Kräfte | |
> des alten Regimes die Demokratisierung stoppen wollen. Die geplanten | |
> Wahlen stehen auf der Kippe. | |
Bild: In Tunis wird weiter gegen die Regierung demonstriert. | |
MADRID taz | Etwas über zwei Monate vor den für den 24. Juli geplanten | |
Wahlen zu einer verfassunggebenden Versammlung in Tunesien befürchten immer | |
mehr Menschen, die erste erfolgreiche arabische Revolution des Jahres 2011 | |
könnte Opfer eines Gegenschlages werden. Gerüchte verbreiten sich in | |
Windeseile. Demonstrationen formieren sich innerhalb weniger Stunden. Die | |
einen befürchten, die Wahlen könnten verschoben werden - die anderen wollen | |
einen späteren Wahltermin. | |
Als Erster warnte der im Februar zurückgetretene Innenminister der | |
Übergangsregierung, Farhat Rajhi, vor einer Verschwörung. In einem | |
Interview, dessen Videoaufzeichnung eine Bloggerin vor zwei Wochen | |
veröffentlichte, erklärte der Jurist: "Wenn die Islamisten die Wahlen | |
gewinnen, werden wir ein Militärregime bekommen. Die Leute aus dem Sahel" - | |
damit werden in Tunesien gemeinhin die Heimatregionen des gestürzten | |
Präsidenten Ben Ali und dessen Vorgänger Habib Bourguiba bezeichnet - "sind | |
nicht bereit, die Macht abzugeben. Falls das Wahlergebnis nicht in ihrem | |
Interesse ist, wird es einen Militärputsch geben." | |
Wenige Stunden später versammelten sich hunderte Jugendliche im Zentrum der | |
Hauptstadt Tunis und forderten den Rücktritt des Übergangspremiers Caid | |
Essebsi. Die Polizei griff mit ungewöhnlicher Härte ein, Journalisten und | |
Pressefotografen wurden teils verletzt oder festgenommen. In den Vororten | |
wurden Geschäfte geplündert. Mehrere Tage lang wiederholten sich diese | |
Szenen, bis die Regierung erstmals seit dem Sturz Ben Alis Mitte Januar | |
wieder eine Ausgangssperre verhängte. | |
"Ich glaube, dass es tatsächlich ein Komplott gibt", sagt Omar Mestiri, der | |
Chef des Oppositionsradios Kalima, das bisher mangels UKW-Lizenz nur im | |
Internet sendet. Neben Protesten und Repression führt er als Beleg für | |
seine Theorie, jemand wolle die Demokratisierung sabotieren, auch die fast | |
zeitgleichen Massenausbrüche in fünf Haftanstalten an. | |
## Unterwanderung der Demonstrationen? | |
Mestiri sieht darin den langen Arm der aufgelösten politischen Polizei und | |
fordert die Übergangsregierung auf, "Licht ins Dunkel zu bringen". Für den | |
Journalisten sind auch die Plünderungen das Ergebnis einer gezielten | |
Unterwanderung der Demonstrationen. Außerdem fürchtet Mestiri um die | |
Meinungsfreiheit: Die Militärjustiz ermittelt jetzt gegen Exinnenminister | |
Rajhi wegen "Diffamierung der Armee", mehrere Internetseiten wurden aus dem | |
gleichen Grund geschlossen. | |
"Im Hintergrund kämpfen zwei Strömungen miteinander", analysiert Mustapha | |
Ben Ahmed, zuständig für internationale Beziehungen bei der Gewerkschaft | |
UGTT. "Zum einen sind da die Vertreter der alten Staatspartei RCD. Sie | |
kontrollieren noch immer große Teile der Verwaltung, der Wirtschaft und des | |
Sicherheitsapparates." Die RCDler "wollen keine Stabilität", meint er, "vor | |
allem nach der Entscheidung, sie nicht an den Wahlen teilnehmen zu lassen". | |
Als Zweites macht er "populistische Strömungen" aus, allen voran die | |
Kommunistische Arbeiterpartei (POCT), deren Chef Hamma Hammami die | |
Verschiebung der Wahlen auf Oktober verlangt, "damit die Parteien Zeit | |
haben, ihr Programm bekannt zu machen und die Bevölkerung tatsächlich ihre | |
Wahl treffen kann". | |
"Ich halte es für ziemlich unwahrscheinlich, dass die Wahlen tatsächlich | |
wie geplant am 24. Juli stattfinden werden", sagt Radiojournalist Mestiri. | |
Inzwischen spricht selbst Premier Essebsi von "technischen Schwierigkeiten" | |
bei den Vorbereitungen. Eine Verschiebung, fürchtet Mestiri, könne "dazu | |
genutzt werden, den gesamten Wahlprozess zum Scheitern zu bringen". | |
18 May 2011 | |
## AUTOREN | |
Reiner Wandler | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Aufarbeitung der tunesischen Diktatur: Dieb von Karthago vor Gericht | |
Vor dem Amtsgericht Tunis hat der erste einer Reihe von Prozessen gegen den | |
gestürzten Diktator Ben Ali begonnen - in Abwesenheit. Es geht um | |
gestohlene Güter. | |
Tunesischer Minister tritt zurück: Der Blogger geht von Bord | |
Desillusioniert: Slim Amamou, Internetaktivist und Symbolfigur der | |
tunesischen Revolution, erklärt seinen Austritt aus der Übergangsregierung. | |
Radio Kalima in Tunesien: Die Stimme der Revolution | |
Einst wurde Radio Kalima von den Behörden verboten, die Macher mussten ins | |
Exil. Doch nach dem Sturz von Machthaber Ben Ali ist der Sender wieder "on | |
air". | |
Umfrage in Tunesien: 62 Prozent wollen politisch aktiv werden | |
Die erste repräsentative Umfrage in Tunesien zeigt: Von den Islamisten | |
halten die meisten gar nichts, 41 Prozent wollen eine parlamentarische | |
Demokratie. | |
Revolution in Tunesien: Offenheit steckt an | |
Vor dem Sturz Ben Alis druckte die Presse schon mal fünf Texte über den | |
Diktator auf einer Seite. Das ist vorbei. Die Menschen kaufen Zeitungen, | |
als gäbe es kein morgen. | |
Neue Regierung in Tunesien: Die Revolution frisst ihren Opa | |
Der neue tunesische Premier Caïd Essebsi ist 84, sein bisheriger | |
Karrierehöhepunkt war die Bewältigung eines Putschversuches im Jahr 1962. |