Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Krieg in Libyen: "Das ist ein Todesurteil"
> Ins größte Krankenhaus im libyschen Bengasi werden täglich neue Opfer von
> Vergewaltigungen gebracht. Viele sind mit Aids infiziert.
Bild: Befreit, aber von Gräueln nicht verschont: Blick aufs Meer aus Bengasi.
Frauen, die ihre Angehörigen verpflegen wollen, Frauen, deren Taschen von
Obst, Sandwichs und hartgekochten Eiern überquellen, unrasierte alte
Männer, Ambulanzfahrzeuge von der Front - sie alle müssen an der Schwester
vorbei, die in einer Portiersloge am Eingang von Bengasis
Jumhurija-Hospital thront.
Nach ein paar Fragen werden die Betreffenden normalerweise durchgewunken.
Bei unserem Begehr meint die Diensthabende nicht recht zu hören. Ihre mit
Khol umschminkten Augen verengen sich zu Schlitzen: Wie bitte? Was soll es
hier geben? - "Eine Station, auf der diejenigen behandelt werden, die vor
rund vier Wochen von Gaddafis Truppen vergewaltigt wurden. Es geht darum,
mit Ärzten zu sprechen, Zahlen und Fakten zu dokumentieren und …"
Ehe der Satz zu Ende gesprochen ist, winkt sie ab. Ausgeschlossen.
Undenkbar. Sie blickt sich um, ob noch andere die Frage gehört haben.
"Gehen Sie weg, am besten schnell."
Seit die Rebellion gegen Gaddafi zu einem Krieg geworden ist, erheben die
Aufständischen den Vorwurf organisierter Massenvergewaltigungen. Kämpfer
berichten immer wieder, bei Milizionären Viagra gefunden zu haben.
Verpackungen des Mittels sind wie Trophäen neben den erbeuteten Waffen auf
dem Platz vor dem Gerichtsgebäude von Bengasi ausgestellt. Im Fernsehsender
CNN meldete sich exklusiv die Frau zu Wort, die vor einigen Wochen in einem
Hotel in Tripolis die internationale Presse alarmierte und erzählte, wie
sie von mehreren Gaddafi-Soldaten vergewaltigt worden sei.
## Gerüchte
Rechtfertigt das alles den Vorwurf, gezielter, organisierter
Vergewaltigungen, der Vergewaltigung als Kriegswaffe? Der internationale
Strafgerichtshof in Den Haag sammelt zurzeit Beweise. Verwertbare
Ergebnisse, heißt es, liegen noch nicht vor. Immer wieder hatten wir
versucht, in und um Bengasi Spuren nachzugehen. An Gerüchten herrscht kein
Mangel. Sobald man die betroffenen Familien aufsuchen will, heißt es in der
Regel: weggezogen.
Vielleicht wohnt noch ein entfernter Onkel, ein Cousin, eine Tante in dem
Viertel. Nachbarn wollen von Nachbarn gehört haben. In Krankenhäusern
sollen Ärzte etwas erzählt haben. Sie könnten Einzelheiten nennen …
Sollten. Müssten. Könnten. Organisierte Massenvergewaltigungen sind ein
schwerer Vorwurf, eine der schwersten Anschuldigungen, die im Krieg erhoben
werden können.
Uns geht es nur um einen einzigen Fall.
## Geisterstadt
Adschdabija gleicht einer Geisterstadt: Zerstörungen an vielen Häusern,
Löcher in den Fassaden, ausgebrannte Fahrzeugwracks, vor den Geschäften an
den großen Straßen sind die Läden heruntergelassen. Die Front liegt nur ein
paar Kilometer weiter westlich, in der Nachbarstadt Brega. Nur wenige haben
sich in ihre Häuser zurückgewagt. Zu ihnen gehört Abdelkrim al-Senoussi.
Der 70-Jährige trägt eine blütenweiße Toga. Um seinen Kopf hat er einen
Turban geschlungen. Mit steifem Oberkörper sitzt er auf dem Stuhl, beide
Fäuste auf den Knauf eines Stocks gestützt. Seine Lider bleiben halb
geschlossen. Dass er aufgeregt ist, verrät nur sein hastiger Atem.
Er ist nicht irgendwer, sondern in Adschdabija ein bekannter Mann. Einst
Polizeioffizier in Diensten des Regimes. Von seinen 30 Kindern gehörte ein
Sohn sogar zu Gaddafis Personenschützern. Wenn sich jemand in der
umkämpften Stadt vor den einrückenden Truppen des Machthabers sicher fühlen
konnte, dann Abdelkrim al-Senoussi. Dachte er.
Aber an diesem Tag vor etwa acht Wochen, als Gaddafis Söldner die Stadt von
den Aufständischen zurückeroberten, brachen sie in sein Haus ein, stahlen
sein Geld, nahmen einen erwachsenen Sohn und zwei seiner Töchter mit, die
eine, Khadija*, 26, ist verheiratet, hat zwei kleine Kinder und wohnte mit
ihrem Ehemann in einem eigenen Bereich des großen Hauses. Die andere
Hassana*, 22, noch ledig.
Der Sohn und die jüngere Tochter konnten fliehen und auf Umwegen nach Hause
zurückkehren, ins von den Aufständischen zurückeroberte Adschdabija. Die
ältere, verheiratete Tochter ist bis heute verschwunden, samt ihrer beiden
kleinen Kinder. Was ist mit der Tochter, die zurückkam? "Nicht mehr hier",
sagt Senoussi knapp. "In Bengasi." Mehr Einzelheiten möchte er nicht
nennen. Jeder in der Stadt weiß ohnehin, was ihm passiert ist, da kommt es
nicht mehr darauf an, so hatte er gedacht. Besser sogar, wenn die Presse,
wenn die ganze Welt erfährt, was Gaddafi, sein ehemaliger Chef, für eine
Art von Mensch ist. Doch jetzt setzt der ehemalige Polizeikommandeur sich
wieder auf seinen Stuhl, umfasst den Stock mit beiden Fäusten, lässt den
Kopf sinken und fängt an zu weinen, in hohen langgezogenen Tönen wie ein
Kind.
## Im Krankenhaus
Vergewaltigungsopfer - die seien entweder in Bengasi im Jumhurija-Hospital
oder in der neuen Klinik, so hatten Kämpfer aus Adschdabija gemeint. Das
"1.200-Betten-Hospital", wie es im Volksmund heißt, ist das größte
Krankenhaus der Stadt - nach langer Bauzeit gerade fertig geworden, von
französischen Firmen hochgezogen, noch im Auftrag des Gaddafi-Regimes.
Zahlreiche Gebäude und Nebengebäude machen die Anlage zu einer eigenen
Stadt - einer blitzsauberen, aseptischen Raumstation. Lautlos
aufschwingende Türen, Fahrstühle … das Ganze ist so unübersichtlich, dass
niemand uns den Einlass verwehrt.
Die erste Schwester, die uns auf dem Flur der Frauenabteilung
entgegenkommt, Ende 20, dezent geschminkt, mit Kopftuch, einen Packen
Papiere unter dem Arm, kennt Abdelkrim al-Senoussis Tochter. "Fälle wie
ihren behalten wir einige Tage hier, manchmal auch Wochen. Wir machen die
ersten Untersuchungen und bestätigen aus medizinischer Sicht, was geschehen
ist."
Kann man über Hassanas Fall hinaus etwas über ähnliche Fälle erfahren? Sie
überlegt, zögert lange, in ihren Augen spiegelt sich die Angst. Dann stimmt
sie zu. Unter der Bedingung, dass die Ärzte nichts davon mitbekommen.
"Vergewaltigung", erläutert sie, während wir zu ihrer Station gehen, "ist
in Libyen ein Todesurteil". Die Frauen können nicht mehr heiraten, sie
bleiben allein, ihre Familien müssen aus der Nachbarschaft wegziehen. Für
die Gesellschaft spielt es keine Rolle, ob man einverstanden war oder
gezwungen wurde. Sobald Ärzte oder Pflegerinnen Auskunft geben, werden sie
gleich von zwei Seiten bedroht: von den Familien der Opfer und von den
Gaddafi-Spitzeln, die alle Informationen über die Vergewaltigungen
unterbinden wollen. Zwei ihrer Patientinnen, die offenbar zu viel von den
Einzelheiten erzählt hatten, wurden aus dem Krankenhaus entführt und sind
bis jetzt verschwunden.
Die junge Schwester gibt uns Plastiküberzüge für die Haare und die Schuhe
und nimmt uns mit in die Abteilung, in der Blutanalysen gemacht werden.
"Weiter als bis dahin kann ich Sie nicht bringen."
Vergewaltigte Frauen werden seit Anfang März in ihre Station eingeliefert,
berichtet sie, während wir im Labor zwischen Reagenzgläsern und Retorten
stehen; täglich kämen neue Fälle aus dem belagerten Misurata dazu. Aus
Adschdabija allein 73.
## Bluttests
Im Fall von Hassana al-Senoussi braucht sie keine Karteikarte
hervorzuziehen, sie kennt den Fall. "Hassana ist schwanger. Und sie hat
auch Aids." Ist sie da sicher? Von Aids-Fällen war im Zusammenhang mit den
Vergewaltigungen bisher nichts berichtet worden. Die junge Schwester nickt.
"Ich bin für die Analysen zuständig, ich nehme eigenhändig die Bluttests
vor. Hassana ist nicht die Einzige. Von den rund hundert vergewaltigten
Frauen auf dieser Station sind etwa vierzig nach den Übergriffen gegen sie
mit Aids infiziert."
Wie reagieren die Betroffenen und ihre Familien? "Hassana al-Senoussi
trifft im Augenblick die Vorkehrungen zur Abtreibung. Ich hoffe, sie wird
das Leben durchhalten, das ihr bevorsteht. Ich versuche die Frauen immer zu
trösten, ich sage immer: Ihr seid noch jung, die Zukunft wird es richten,
aber meistens nützt das nichts."
Vergewaltigungen im Krieg, erläutert sie, das ist ein Phänomen, mit dem die
Gesellschaft im Maghreb bisher nie zu tun gehabt hat. Es gibt keine
Konzepte, keine organisierte Hilfe, um die Betroffenen aufzufangen, das
Problem ist schlichtweg nicht definiert, es hilft nur das Verschweigen, das
Verschwinden oder der Tod. "Deshalb setzt Gaddafi meiner Überzeugung nach
dieses Mittel als Kriegswaffe ein. Er weiß, dass er unsere Menschen, unsere
Gesellschaft damit tödlich treffen und vernichten kann. Und deshalb", setzt
sie hinzu, "spreche ich zu Ihnen über diese Fälle. Ich will, dass alle
erfahren, was hier passiert."
Hört sie anschließend noch irgendetwas von den Patientinnen? Sie nickt.
"Bouchra Bennour* war drei Wochen lang bei uns, bis vor kurzem noch. Ebenso
Asa Bousalam* und Hafsa al-Hayett*. Alle drei haben sich nach der
Entlassung aufgehängt."
22 May 2011
## AUTOREN
Marc Thörner
## ARTIKEL ZUM THEMA
Krieg in Libyen: Tripolis weiter unter Beschuss
Der libysche Ministerpräsident bittet um Gespräche über einen
Waffenstillstand, die Nato ist skeptisch. Um die Hafenstadt Misurata sollen
Gaddafis Truppen Minen ausgelegt haben.
Krieg in Libyen: Schwerste Luftangriffe bisher
Die Nato greift weiter verstärkt Ziele in Tripolis an. Der südafrikanische
Präsident Zuma will offenbar dorthin reisen, um eine Exit-Strategie für
Gaddafi zu verhandeln.
Nato-Einsatz in Libyen: Schwere Angriffe auf Tripolis
Es sind die schwersten Luftgriffe gegen Tripolis seit Beginn des
Militäreinsatzes: Die Nato hat in der Nacht mehrere Luftangriffe geflogen.
Das Bündnis will künftig Kampfhubschrauber einsetzen.
Krieg in Libyen: Nato versenkt Kriegsschiffe
Die Nato attackierte die Häfen von Sirte und Tripolis, acht Kriegsschiffe
von Gaddafis Marine wurden getroffen. Ein in Libyen vermisster
südafrikanischer Fotograf ist vermutlich tot.
Französische Militärfirma in Libyen: Doppeltes Spiel mit tödlichem Ausgang
Der Gründer des privaten Militärunternehmens Secopex ist bei einer
Kontrolle in Bengasi getötet worden. Der Zwischenfall wirft ein Schlaglicht
auf ein lukratives Geschäft.
Krieg in Libyen: Haftantrag gegen Gaddafi
Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs hat Haftbefehl gegen
Gaddafi, dessen Sohn und den Chef des Geheimdienstes beantragt. Drei
Offiziere haben sich abgesetzt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.