Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- DHL missachtet Arbeitnehmerrechte: Zu Hause hui, im Ausland pfui
> Protest gegen die Deutsche Post DHL: Während sie in Deutschland eng mit
> ihnen kooperiert, würden in vielen Ländern unliebsame Mitarbeiter
> schikaniert, so die Gewerkschaften.
Bild: Ein Weltkonzern: DHL soll im Ausland nicht unzimperlich gegen Mitarbeiter…
KÖLN taz | Von Protesten begleitet, findet heute die Jahreshauptversammlung
der Deutschen Post DHL statt. Vor der Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main
wollen zwei internationale Gewerkschaftsdachverbände gegen die Missachtung
von Arbeitnehmerrechten demonstrieren. Ihr Vorwurf: Während der Konzern
zwar in der Bundesrepublik eng mit den Gewerkschaften zusammenarbeitet,
würde er sich weltweit anders verhalten.
Ob in Indien, Malawi, Guatemala oder auch den USA: In zahlreichen Ländern
würden Gewerkschaftsaktivitäten behindert und unliebsame Mitarbeiter
schikaniert, kritisieren die die Internationale
Transportarbeiter-Föderation (ITF) und die UNI Global Union, der globale
Gewerkschaftsverband für Fach- und Dienstleistungsberufe.
Betroffene berichteten von Einschüchterungen, Schikanen, ungerechtfertigten
Entlassungen bis hin zum Einsatz von Lügendetektoren. Die Deutsche Post DHL
ist mit rund 470.000 Beschäftigten einer der größten privaten Arbeitgeber
weltweit.
Laut Zeugenaussagen würden beispielsweise in Kolumbien Lügendetektortests
im Auftrag des dortigen DHL-Ablegers von ehemaligen Militärangehörigen
durchgeführt, erzählt Ivonne Jackelen, die für ITF und UNI in Mittelamerika
arbeitet. Und das, obwohl sich die Deutsche Post DHL 2006 dem Global
Compact der Vereinten Nationen angeschlossen hat.
## "Verstoß gegen UN Global Compact"
"Diese Praxis verstößt eindeutig gegen den UN Global Compact", empört sich
Jackelen. Der Global Compact wird zwischen Unternehmen und der UNO
geschlossen, um die Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten.
Die UNI Global Union vertritt nach eigenen Angaben weltweit rund 2,5
Millionen Arbeitnehmer im Post- und Logistiksektor. Die ITF repräsentiert
Verkehrsgewerkschaften mit insgesamt rund 4,6 Millionen Mitgliedern. Zu
ihren Mitgliedsorganisationen gehören in Deutschland die
Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di und die Eisenbahn- und
Verkehrsgewerkschaft EVG.
Ein Sprecher der Deutsche Post DHL wies die Kritik der beiden globalen
Gewerkschaftsdachverbände zurück. "Wir respektieren sehr wohl
Arbeitnehmerrechte", sagte er der taz. Selbstverständlich werde der UN
Global Compact eingehalten, betonte der Unternehmenssprecher.
Keine Angaben wollte er dazu machen, ob in Ländern wie Kolumbien oder
Südafrika Lügendetektoren gegen Mitarbeiter eingesetzt werden: "Allgemeine
Vorwürfe kommentieren wir nicht." Auch zu der Forderung nach einer globalen
Rahmenvereinbarung wollte er keine Stellung nehmen. Allerdings versicherte
er: "Wir sind in regelmäßigen Gesprächen mit der ITF und der UNI."
24 May 2011
## AUTOREN
Pascal Beucker
## TAGS
Schwerpunkt Türkei
## ARTIKEL ZUM THEMA
Arbeiterorganisation in der Türkei: Wer streikt, der fliegt
Der Logistikkonzern DHL will verhindern, dass sich die Mitarbeiter in der
Türkei organisieren. Keine Ausnahme: Trotz Wirtschaftsboom gibt es kaum
Gewerkschaften.
Gewalttätige Streiks in Südafrika: Sie wollen 18 Prozent mehr
In Südafrika streiken die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes für mehr
Lohn. Die soziale Ungleichheit wird durch Streiks sichtbar – aber die wird
wohl noch schlimmer.
Klimaneutrale Weihnachstpost: Umweltschutz für Selbstzahler
Wer jetzt Weihnachtspakete verschickt, kann wählen: Lieber die
klimaneutrale oder die klimaschädliche Variante? Die Post schiebt die
Verantwortung auf den Kunden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.