Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Foltervorwürfe gegen Ägyptens Militär: Militärrat mag die Medie…
> Ein Blogger und zwei Journalisten werden vor Gericht zitiert, weil sie
> die neue Führung des Landes kritisiert haben. Die Armee schränkt die
> Berichterstattung ein.
Bild: Proteste gegen den Militärrat auf dem Tahir-Platz in Kairo.
KAIRO taz | An diesem Dienstag sitzt die Bloggerszene Ägyptens nicht vor
dem Computer. Etwa 200 Menschen haben sich auf der staubigen Straße vor dem
Militärgerichtsgebäude C28 in Kairos Stadtteil Nasr City versammelt, unter
ihnen alle wichtigen Blogger und Medienaktivisten. Das Militär hat den
bekannten Blogger und Aktivisten Hossam el-Hamalawy, im Internet 3arabawy,
zum Verhör vorgeladen, nachdem er am Donnerstag in einer Fernsehsendung auf
OnTV, einem der wenigen unabhängigen Sender, das Militär kritisiert und ihm
vorgeworfen hat, Aktivisten gefoltert zu haben.
Um 11 Uhr schreibt er über Twitter: Er betrete jetzt das Gebäude und gebe
sein Handy ab. Seither warten draußen die Aktivisten vor zwei Reihen
Militärpolizei, filmen sich gegenseitig mit Stellungnahmen, dichten die
Slogans der Revolution um: "Das Volk verlangt Pressefreiheit!" Sie alle
sind alarmiert, seit die Nachricht von der Vorladung gestern bekannt
geworden ist.
El-Hamalawy ist nicht der einzige betroffene Journalist. Auch die
Moderatorin der Sendung, Reem Maged, musste an diesem Tag zum Verhör
erscheinen, ebenso der Journalist Nabil Sharaf El-Din, der ebenfalls am
Donnerstag kritisierte, wie das Militär die Übergangsperiode regiert und
ihm einen Deal mit der Muslimbrüderschaft vorwarf.
Während OnTV am Freitag über die Proteste auf dem Tahrir-Platz berichtete,
rief Mamdouh Shahine, ein Mitglied des herrschenden Militärrates SCAF, in
der Sendung an und beschwerte sich über die Berichterstattung. Er
verlangte, dass das Wort "Massen"-Proteste nicht verwendet wird, da nur
wenige tausend auf dem Tahrir-Platz seien - obwohl im Hintergrund die
Bilder des Platzes, auf dem sich rund 50.000 Menschen versammelt hatten, zu
sehen waren.
Die Pressefreiheit, von der Journalisten nach der Revolution schwärmten,
ist in den vergangenen Wochen zunehmend unter Druck geraten. Mitte April
hat das Militär verfügt, dass jede Berichterstattung über die Armee vorher
von dieser genehmigt werden muss. Die Armee ist nun die rote Linie, die die
Medien nicht überschreiten dürfen.
Das Internet ist derzeit wieder der einzige Ort, wo der Militärrat unter
die Lupe genommen wird. Scharf kritisiert wird unter anderem die Praxis,
angeblich aufgrund Zeitmangels und Überlastung der Gerichte, Tausende
Zivilisten vor Militärtribunale zu stellen, während der Expräsident Hosni
Mubarak und Vertreter seines Regimes vor zivilen Gerichten stehen.
Nach drei Stunden treten El-Hamalawy und Maged unter dem Jubel der Menge
aus dem Tor des Gerichtsgebäudes. El-Hamalawy sagt vor Mikrofonen und
Kameras: Nein, es habe keine Anklage gegeben, die Offiziere hätten ihn nur
befragt, woher er das Material habe, das angebliche Folter dokumentiere und
behauptet, es sei gefälscht. "Um Hossam mache ich mir keine Sorgen", hatte
am Vorabend eine Bloggerin geschrieben, "aber darum, was das für
Auswirkungen auf die freie Meinungsäußerung hat."
1 Jun 2011
## AUTOREN
Juliane Schumacher
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ägyptischer General bestätigt Vorwürfe: Jungfrauentests eingeräumt
Ein General der ägyptischen Armee hat umstrittene Jungfrauentests
bestätigt. Demonstrantinnen seien bei den Protesten im März vom Militär
"untersucht" worden.
Prozess gegen Ägyptens Ex-Machthaber: Mubarak ab August auf Anklagebank
Die Anklage gegen Ägyptens Ex-Präsidenten und zwei seiner Söhne steht: Die
Mubaraks sollen korrupt und an der Tötung von Demonstranten in Kairo
beteiligt gewesen sein.
Gedenkfeier für den Ägypter Khaled Said: Ein Symbol für das brutale Regime
Vor einem Jahr wurde der Ägypter Khaled Said auf der Straße von Polizisten
totgeprügelt. Die brutale Tat wurde zum Symbol für das alte Regime.
Nach der Revolution in Ägypten: Mubarak kommt im August vor Gericht
Wegen Mordes und Korruption muss sich der gestürzte ägyptische Staatschef
vor Gericht verantworten. Auch seinen Söhnen Gamal und Alaa wird der
Prozess gemacht.
"Tag der Wut" in Ägypten: Noch keine "zweite Revolution"
Ohne Muslimbrüder, dafür klar gegen das Militär: Die Demos an diesem
Freitag markieren ein Bruch der Bewegung in Ägypten. Und die
Teilnehmerzahlen sinken.
Blockade des Gazastreifens: Ägypten will Grenze öffnen
Der Grenzübergang von Ägypten in den Gazastreifen in Rafah soll ab Samstag
geöffnet werden. Damit soll die seit 2006 andauernde Blockade des Gebiets
gelockert werden.
Arabische Revolution: Der Protest wird zur Routine
Wieder sind Tausende nach dem Freitagsgebet auf der Straße – in Ägypten für
Einheit von Muslimen und Christen, in Syrien und Jemen gegen das Regime.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.