# taz.de -- Online-Enzyklopädie bewirbt sich: Wikipedia will Weltkulturerbe se… | |
> Die Online-Enzyklopädie Wikipedia möchte gleichberechtigt mit der Großen | |
> Mauer von China und dem Kölner Dom Welterbe sein. Doch es gibt Probleme. | |
Bild: Online ist sie eine Macht, offline will sie eine werden: Wikipedia. | |
"Eine richtig tolle und richtig verrückte Idee" nennt Wikipedia-Mitgründer | |
Jimmy Wales die Aktion. Zum zehnjährigen Bestehen hat der Verein Wikimedia | |
Deutschland die Parole ausgegeben, dass die Online-Enzyklopädie zum | |
Weltkulturerbe erklärt werden soll – nein: muss. "Viele Leute glauben, | |
Wikipedia sei ein technisches Phänomen. Aber das ist sie nicht. Sie ist | |
eine kulturelle Errungenschaft". Dies soll nun offiziell bestätigt werden. | |
Um das ehrgeizige Ziel zu erreichen, hat der Verein Wikimedia Deutschland | |
mit einer PR-Kampagne begonnen. Dabei hat Wikimedia Deutschland die Hürde | |
besonders hoch gelegt. Wikipedia soll nicht etwa in die Liste der | |
immateriellen Kulturgüter aufgenommen werden, auf der zum Beispiel die | |
französische Küche oder der Flamenco stehen. Die Enzyklopädie soll als | |
Welterbe anerkannt werden, gleichberechtigt mit der Großen Mauer von China | |
oder dem Kölner Dom. | |
Über 10.000 Nutzer aus aller Welt haben innerhalb einer Woche eine Petition | |
zur Unterstützung des Ziels unterschrieben. Doch angesichts der 400 | |
Millionen Wikipedia-Nutzer pro Monat ist die Unterstützung bisher eher | |
bescheiden. Die Idee leuchtet auf den ersten Blick ein. Unbestritten hat | |
Wikipedia einen enormen Einfluss auf die heutige Wissenskultur gehabt. | |
Zudem sind Unesco und Wikipedia Verbündete im Geiste: "Beide Organisationen | |
haben sehr ähnliche Ziele, sie arbeiten zum Beispiel für Bildung und freien | |
Informationszugang", erklärt Dr. Britta Rudolff, die an der Universität | |
Cottbus über das Welterbe forscht. | |
Große Erfolgsaussichten hat die Aktion jedoch nicht: so müssen die | |
Antragsteller den "außergewöhnlichen universellen Wert" des Kulturguts | |
darstellen. Digitale Wissenssammlungen passen aber nicht so recht in das | |
Konzept, das die Vertragsstaaten besonders im Hinblick auf Gebäude und | |
Naturdenkmäler festgelegt hatten. | |
Ein weiteres Problem: Die Kampagnen-Organisatoren wollen auch nicht die | |
Wikipedia als unveränderliches Kulturdenkmal schützen lassen – das würde | |
das Projekt, das auf der ständigen Veränderung durch unzählige Freiwillige | |
basiert, ad absurdum führen. Stattdessen wollen sie das Prinzip hinter | |
Wikipedia schützen lassen, die Methode der Zusammenarbeit und den freien | |
Zugang zum Wissen. | |
## Erstes digitales Welterbe? | |
Als ersten Schritt muss Wikimedia einen Unesco-Vertragsstaat überreden, | |
Wikipedia auf die Anwärterliste zu setzen. Petitionen sind in dem strengen | |
Zulassungsverfahren nicht vorgesehen. Stattdessen müssen die | |
Wikipedia-Enthusiasten zunächst ein ausführliches Konzept erarbeiten, wie | |
der Schutz des Kulturerbes Wikipedia sichergestellt werden soll. | |
Obwohl die Betreiber-Organisation Wikimedia seit Jahren | |
Strategie-Diskussionen führt, hat sie darauf noch keine Antwort gefunden. | |
So leidet Wikipedia derzeit am deutlich [1][nachlassenden Enthusiasmus der | |
Autoren] in den Industrieländern, in den Entwicklungsländern versucht die | |
Organisation erst Fuß zu fassen. | |
Beschwerden über den Kurs von Wikimedia gibt es zur Genüge: Die einen | |
werfen dem Projekt eine zu große Freizügigkeit und zu geringe Qualität vor, | |
während andere sich über eine zu rigide Löschpolitik insbesondere in der | |
deutschsprachigen Wikipedia beschweren. Gleichzeitig warten die | |
freiwilligen Autoren seit Jahren vergeblich auf grundlegende Verbesserungen | |
der Software der Wissensplattform. | |
Wikimedia Deutschland sucht unterdessen händeringend | |
[2][Wikimedia_Deutschland_e.V./Community-Budget:Projekte], in die der | |
Verein die eingenommenen Spendengelder investieren kann. Erfolge hat | |
Wikimedia gerade im kulturellen Bereich. So öffnen immer mehr Museen ihre | |
Sammlungen für die Online-Enzyklopädie, um ihre Exponate auf neue Weise der | |
Öffentlichkeit zu präsentieren. | |
## Vier Jahre Arbeit | |
Vier Jahre würde es mindestens dauern um alle Hürden Welterbe-Prozesses zu | |
meistern, schätzt Rudolff auf Anfrage der taz. Für ein Projekt, das erst | |
seit 10 Jahren besteht, ist dies eine lange Zeit. Innerhalb Wikipedia | |
selbst ist der Enthusiasmus bisher gering. In einer | |
[3][Welterbe#Vorschlag:_Unterschriftenliste_hier_beginnen:Probe-Abstimmung | |
in der deutschsprachigen Wikipedia] sprechen sich 37 Wikipedianer für den | |
Plan aus, 56 sind dagegen. | |
Unmittelbare Vorteile für die Online-Enzyklopädie hätte der Welterbe-Status | |
nicht. "Man bekommt als Weltkulturerbe eine prestigeträchtige Auszeichnung, | |
aber keine finanziellen Hilfen", erklärt Rudolff. "Sicher erhält man Zugang | |
zu anderen Kreisen." Doch hier ist die Online-Enzyklopädie längst | |
angekommen. Jimmy Wales ist Stammgast auf Veranstaltungen wie dem | |
Weltwirtschaftsforum, beim eG-8-Gipfel in Frankreich war er einer der | |
wenigen, die für die Internetgemeinde sprechen durfte. | |
Die Hoffnung, dass ein Weltkulterbe-Status Wikipedia in totalitären Regimen | |
wie China und dem Iran helfen würde, wo die Internet-Enzyklopädie immer | |
wieder gesperrt wird, teilt Rudolff nicht. "Wer zensieren möchte, wird auch | |
weiterhin zensieren", erklärt die Kulturwissenschaftlerin. | |
3 Jun 2011 | |
## LINKS | |
[1] /1/netz/netzpolitik/artikel/1/wissen-ohne-nachwuchs/ | |
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia | |
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion | |
## AUTOREN | |
Torsten Kleinz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Umstrittene Jugendschutzfilter: Wikipedia probt die Demokratie | |
Mit einer Abstimmung unter Wikipedia-Autoren will die Wikimedia Foundation | |
Unterstützung für einen Filter gegen "kontroverse Inhalte" finden. | |
Verlagswesen 2.0: Schröpfen on demand | |
Internet-Ausdrucker einmal anders: Ein Verlag verkauft im großen Stil | |
Bücher, die ausschließlich aus Wikipedia-Artikeln bestehen - zu | |
astronomischen Preisen. | |
Ein 14-Jähriger Administrator bei Wikipedia: Jugendlicher als Wissenswächter | |
Ein Teenager will bei Wikipedia mitarbeiten. Er wird als Autor geschätzt, | |
ist aber rechtlich fast noch ein Kind. Wie wichtig ist das Alter für eine | |
solche Aufgabe? | |
Wikipedia überaltert: Wissen ohne Nachwuchs | |
Das Wissen der Welt soll gesammelt werden, aber sammeln tun nur wenige: | |
Wikipedia hat ein Nachwuchsproblem. Langjährige Autoren machen Neulingen | |
teilweise das Leben schwer. | |
Streit auf Wikipedia: Geguttenbergte Werke | |
Plagiat oder Remix? Was im Fall Guttenberg zum Politikum wurde, sorgt in | |
der Online-Enzyklopädie Wikipedia immer wieder für Streit. Nun hat ein | |
Buchautor Strafanzeige gestellt. |