| # taz.de -- Sexuelle Gewalt: Erstmals reden Betroffene | |
| > Nach über einem Jahr dürfen die Opfer zum ersten Mal am runden Tisch | |
| > mitreden - und appellieren an die Politik, den Bergmann-Bericht auch | |
| > ernst zu nehmen. | |
| Bild: "Nie wieder": Ehemalige Heimkinder protestieren im April 2010 in Berlin g… | |
| BERLIN taz | Christian Bahls ist einer von ihnen. Er hat als kleiner Junge | |
| sexuelle Gewalt erlebt. Er hat sich so weit herausgekämpft, dass er | |
| inzwischen am runden Tisch Platz nimmt, der nach Wegen und Rezepten gegen | |
| Missbrauch sucht. "Wir Betroffenen sind sehr spät an den runden Tisch | |
| geholt worden", sagt Bahls, der am Montagmittag einer der sechs Vertreter | |
| von Betroffenen war und an einer Arbeitssitzung am runden Tisch teilnahm. | |
| Vorher hatte es nur Anhörungen gegeben. | |
| Doch wie die anderen Opfervertreter befürchtet auch Bahls, dass der Zug | |
| schon abgefahren ist. Vor der Sommerpause gibt es noch eine Sitzung. Dann | |
| ist für Wochen Ruhe, und im September müsse der runde Tisch bereits | |
| beginnen, seine Forderungen an die Politik zusammenzuschreiben. Am runden | |
| Tisch sitzen die drei Bundesministerien für Familie, Justiz und Bildung | |
| sowie Vertreter von Institutionen, die Missbrauch nicht verhindern konnten, | |
| etwa von Internaten, der Kirche oder aus dem Sport. "Wir sind von dem Thema | |
| nicht so betroffen", lautete am Montag eine von deren Standardformeln. | |
| Daher haben die Betroffenen am Montag angemahnt, dass die Vorschläge der | |
| unabhängigen Beauftragten zur Aufklärung sexueller Gewalt, Christine | |
| Bergmann, angenommen werden müssten. In einem Jahr hatte sie 15.000 Anrufe, | |
| Briefe und Mails von Menschen erhalten, die über Missbrauch berichteten. | |
| Der runde Tisch mache viel und gute Arbeit zu Prävention und Intervention, | |
| hieß es. Aber, so fragt Christian Bahls: "Was geschieht mit den Altfällen? | |
| Was wird der runde Tisch am Ende tatsächlich für die Betroffenen geleistet | |
| haben?" | |
| Seine Mistreiterin der Organisation Augen auf Heilung, Kathrin Radke, sagt: | |
| "Jetzt geht es darum, kurzfristig flächendeckend Betroffenen kontrollierte | |
| Beratungs- und Hilfsangebote bereit- sowie deren Finanzierung unabhängig | |
| von der Haushaltslage der Länder und Kommunen sicherzustellen." | |
| ## Sperriges Familienministerium | |
| Die neue Bundesinitiative verlangt, dass alle wichtigen Akteure zum runden | |
| Tisch hinzuzuziehen seien - dazu gehören insbesondere die bisher fehlenden | |
| Leitungsebenen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie des | |
| Bundesministeriums für Gesundheit. | |
| Wie sperrig sich selbst das federführende Bundesministerium für Familie | |
| gibt, erlebte Bahls. Als er dort wegen eines Missbrauchsthemas anfragte, | |
| wimmelte man ihn ab. Er möge sich an die unabhängige Beauftragte wenden, | |
| "dafür haben wir die ja". Das war vergangenes Jahr - und das Ministerium | |
| fühlt sich immer noch nicht zuständig. | |
| Seit zwei Wochen hat die taz um eine Stellungnahme zu dem Bericht von | |
| Bergmann gebeten. Zunächst wurde an Bergmann verwiesen. Dann hat die taz | |
| acht Anfragen an die Sprecherin Katja Laubinger gerichtet. Das Ministerium | |
| meldete sich einmal zurück, abends, mit beinahe vergnügtem Unterton. Leider | |
| sei ein Gespräch nicht mehr möglich. Schließlich wurde das Interview nach | |
| sechs Tagen abgesagt. Die taz hält ihre Anfrage aufrecht. | |
| 6 Jun 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Füller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Missbrauchsforscherin über sexuelle Gewalt: "Die Verjährung muss weg" | |
| Die Gesellschaft hat aus den Skandalen der letzten Jahre nichts gelernt, | |
| sagt Anita Heiliger. Sie fordert die Abschaffung strafrechtlicher | |
| Verjährungsfristen bei sexuellem Missbrauch. | |
| Kommentar zum Bericht Kindesmissbrauch: Verbrechen gegen das Menschsein | |
| Christine Bergmann wird mit ihren guten Vorschlägen scheitern. Die | |
| unsichtbare Hand des Täterschutzes ist zu stark. Doch Täter sollten mit | |
| Strafe rechnen. Immer. Das wäre Fortschritt. | |
| Abschlussbericht zu Kindesmissbrauch: Die Aufklärung hat erst begonnen | |
| Fehlende Therapie, keine wirksame Entschädigung - die Arbeit der | |
| Missbrauchsbeauftragten Bergmann zeigt, wo die Probleme liegen. Doch der | |
| politische Wille zur Veränderung fehlt. | |
| Abschlussbericht zu Kindesmissbrauch: "Das lässt einen nicht mehr los" | |
| Die Missbrauchsbeauftragte Christine Bergmann legt ihren Abschlussbericht | |
| vor. Passend dazu läuft am Abend ein Film über die Missbrauchsfälle an der | |
| Odenwaldschule. |