Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bericht der Troika zu Griechenland: Stark unterfinanziert
> EU, IWF und EZB verlangen in ihrem Prüfbericht frisches Geld für
> Griechenland. Korruption und Steuerhinterziehung bekämpft die Regierung
> Papandreou wohl erst später.
Bild: Troika aus EZB, EU-Kommission und IWF.
ATHEN taz | Der lang erwartete Prüfbericht von EU, Europäischer Zentralbank
(EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) ist ein diplomatisches
Meisterstück: Griechenland habe Fortschritte erzielt, heißt es anerkennend
gleich im ersten Absatz, allerdings sei die Umsetzung der Reformen in den
letzten Quartalen ins Stocken geraten.
Neben viel Positivem werden auch schleppende Strukturreformen und fehlende
Steuereinnahmen benannt. Erst der allerletzte Satz des Troika-Berichts
enthält das eigentlich Brisante.
2012 werde Griechenland wohl nicht an die Finanzmärkte zurückkehren, die
nächste Tranche der vereinbarten Hilfskredite könne nicht ausgezahlt
werden, solange das Problem der Unterfinanzierung nicht gelöst sei. Fazit:
Im Prinzip könnte Griechenland die Schuldenkrise doch noch bewältigen,
allerdings benötigt es dringend Hilfe von außen, und zwar sowohl frisches
Geld als auch Expertenunterstützung für die Modernisierung von Staat und
Verwaltung.
## Korruption, Vetternwirtschaft und Steuerhinterziehung
Auch EU, EZB und IWF müssen unter diesen Umständen vor der Realität
kapitulieren: Bis man den aufgeblähten Staatsapparat in den Griff bekommt,
werden wohl keine Maßnahmen fällig, die "große Umsetzungsrisiken bergen",
wie es diplomatisch im Prüfbericht heißt. Im Klartext: Die Bekämpfung von
Korruption, Vetternwirtschaft und Steuerhinterziehung kann man getrost
vergessen in diesem Jahr.
Stattdessen setzt die sozialistische Regierung von Giorgos Papandreou auf
Altbewährtes: Kleinere Grund- und Hausbesitzer sollen verstärkt besteuert
werden, zudem rechnen Experten mit einer rückwirkenden "Kopfsteuer" von bis
zu 5 Prozent jährlich. Im Gespräch sind außerdem die Besteuerung aller
Kreditkarten, die Abschaffung von Steuererleichterungen für den Mittelstand
sowie - pünktlich zum Sommer - eine Verbrauchssteuer auf Softgetränke.
Ministerpräsident Giorgos Papandreou ist wegen der Sparpläne mit einer
Parteirevolte konfrontiert. Der in der sozialistischen Partei hoch
angesehene Exminister Giorgos Floridis wirft der Regierung "Versagen auf
der ganzen Linie" vor. Die Antwort der Parteiführung brauchte nicht lange:
"Auch Herr Floridis wurde nicht als Minister geboren", ließ Kulturminister
Paul Geroulanos verlauten.
9 Jun 2011
## AUTOREN
Jannis Papadimitriou
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte Griechenland: Die Rache der Empörten
In Griechenland formiert sich Protest gegen das Spardiktat. Denn um die
Staatsschuld zu begleichen, wird die Demokratie ausgehebelt.
Kommentar Griechenland: Wir üben den Staatsbankrott
Nicht private Gläubiger, die EZB wird Griechenlands Umschuldung wegstecken
müssen. Die erste Staatspleite in der Euro-Zone ist eine Übung, für die die
EU aber mehr Zeit bräuchte.
Schlagabtausch im Bundestag: Heiße Debatte zu Griechenland
Finanzminister Schäuble war am Freitag im Bundestag erfolgreich mit seinem
Anliegen, Griechenland weiter zu helfen. Die Opposition rechnete harsch mit
der Europa-Politik der Regierung ab.
Banken kommen billig davon: Schäubles Forderung läuft ins Leere
Finanzminister Wolfgang Schäuble fordert die Umschuldung Griechenlands und
eine Beteiligung der Banken. Doch die haben ihre Anleihen längst
abgestoßen.
Kommentar Schäuble und Griechenland: Blechen oder Eurobonds
Es gibt eine Lösung, um Chaos in Europa zu verhindern: Bei einem Eurobond
können Anleger die nationalen Staatsanleihen nicht mehr unterscheiden. Eine
Finanzflucht wäre verhindert.
Umschuldung und neues Rettungspaket: Schäuble will Griechenland retten
In einem Brief fordert der deutsche Finanzminister ein zweites
Rettungspaket und eine Umschuldung für Griechenland. Mit Merkel oder der
FDP war das nicht abgesprochen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.