# taz.de -- Atomkatastrophe in Fukushima: Weitere Evakuierungen geplant | |
> Die Regierung will die Sperrzone um das Atomkraftwerk Fukushima | |
> ausweiten. Zudem sollen in Verbrennungsanlagen die Reste der | |
> eingestürzten Holzhäuser verfeuert werden. | |
Bild: Zur Energiegewinnung: In Verbrennungsanlagen sollen die Häuserreste rund… | |
TOKIO dpa | Die japanische Regierung will weiteren Haushalten in der | |
Umgebung des havarierten Atomkraftwerks Fukushima eine Evakuierung | |
nahelegen. Man werde bestimmte Zonen in einem Wohngebiet benennen, in denen | |
die Strahlenbelastung über die empfohlene Höchstgrenze von 20 Millisievert | |
im Jahr steigen könnte, sagte Regierungssprecher Yukio Edano am Donnerstag. | |
Bislang gibt es eine 20-Kilometer-Sperrzone um Fukushima, aber auch einige | |
Gemeinden außerhalb dieses Gebiets sollten geräumt werden. | |
Zunächst solle geprüft werden, ob diese "hot spots" dekontaminiert werden | |
können, berichtete die Agentur Kyodo. Falls nicht, solle mit den Gemeinden | |
gesprochen werden. Die Bewohner würden über die Auswirkungen der Strahlung | |
und sichere Unterkünfte informiert. Dabei sei es ihre Entscheidung, ob sie | |
ihr Haus verlassen wollen. Kinder und Schwangere würden allerdings dringend | |
aufgefordert, sich evakuieren zu lassen, meldete Kyodo. | |
Zugleich erwägt die Regierung einem Bericht der Wirtschaftszeitung Nikkei | |
zufolge den Bau von Kraftwerksanlagen zur Verbrennung der Holztrümmer in | |
den Katastrophengebieten. Auf diese Weise ließen sich gleich zwei Dinge | |
regeln: Die riesigen Schuttberge würden beseitigt, zugleich produziere man | |
Energie. Fünf Holzverbrennungsanlagen sollen Strom für 3.000 Haushalte | |
erzeugen. Sobald alle zerstörten Gebäude verfeuert sind, sollen die | |
Kraftwerke mit Abfällen aus der Forstwirtschaft gefüttert werden. | |
Nach Schätzungen sind infolge des Bebens und des Jahrhundert-Tsunamis vom | |
11. März 20 bis 30 Millionen Tonnen Trümmer zurückgeblieben, 5 Millionen | |
Tonnen davon sind Holz. Da die Betriebskosten etwas höher als bei Wind- und | |
Solarkraftwerken seien, wolle die Regierung die Verbrennungsanlagen | |
subventionieren, so die Zeitung. | |
Japan drohen im Hochsommer Versorgungsengpässe, wenn mehrere AKW nach | |
routinemäßiger Inspektion abgeschaltet bleiben. Viele Gemeinden in der Nähe | |
von Atomanlagen fordern zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, bevor die Meiler | |
wieder angefahren werden. Von der Katastrophe besonders stark betroffene | |
Provinzen wie Miyagi rechnen für den Wiederaufbau ihrer Region mit mehreren | |
Jahren. | |
Laut japanischer Regierung will der Betreiber der Atomruine, der | |
Energiekonzern Tepco, am heutigen Freitag einen aktualisierten Zeitplan zur | |
Bewältigung der Krise in Fukushima vorlegen. | |
16 Jun 2011 | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Wasser-Reinigung in Fukushima: Strahlungsanstieg stoppt Arbeiten | |
Die Reinigung von radioaktivem Wasser im AKW Fukushima musste nach wenigen | |
Stunden schon wieder gestoppt werden. Laut UN hat Japan Fukushima außerdem | |
nicht ausreichend gesichert. | |
Ortstermin in der Sperrzone in Fukushima: Notquartier mit Spaßbad | |
Im Atomkatastrophengebiet versuchen die Menschen, mit der Situation und den | |
chaotischen Informationen klarzukommen. Weggehen wollen die wenigsten. | |
Nach Unfall im Atomkraftwerk Fukushima: Japans Wale radioaktiv verseucht | |
Seit dem Erdbeben am 11. März strömt radioaktives Wasser in den Pazifik. | |
Nun haben Walfänger bei zwei im Pazifik getöteten Zwergwalen Spuren von | |
Radioaktivität entdeckt. | |
Atomkatastrophe in Fukushima: Hundert Jahre sauber machen | |
Drei Monate nach dem Super-GAU ist das öffentliche Interesse gesunken. | |
Experten schätzen, dass Fukushima für Jahrzehnte Katastrophengebiet bleiben | |
wird. | |
Nach Tsunami und Atomkatastrophe: Japan teilt Strom neu auf | |
Japan ist in der Rezession. Tepco kann nur etwa 55 Gigawatt Strom erzeugen, | |
allein Tokio braucht 60. Die Strom-Engpässe werden mit veränderten | |
Arbeitszeiten umgangen. | |
Tödliche Strahlenwerte in Fukushima: Gefahr aus dem Keller | |
Die Quelle der tödlichen Strahlenwerte in Reaktor 1 der Atomruine in | |
Fukushima ist weiter unklar. Die Gefahr könnte im Keller lauern – aus einem | |
Rohr steigt radioaktiver Dampf auf. |