Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Firefox 5 im Test: Evolution statt Revolution
> Die Firefox-Macher haben sich den Veröffentlichungsrhythmus des
> Konkurrenten Google Chrome abgeschaut: Regelmäßig sollen neue Versionen
> erscheinen. Das ist nicht nur gut.
Bild: Gerade aktuell: Firefox 5. Version 8 soll noch vor Weihnachten erscheinen.
Das Open-Source-Konsortium Mozilla dreht auf: Gerade einmal drei Monate
nach der runderneuerten Version 4 des Browsers Firefox kommt nun auch schon
Variante 5 des beliebten kostenlosen Web-Surfbretts.
Damit schwenkt Mozilla auf einen neuen Entwicklungskurs ein: Statt alle
paar Jahre eine neue Hauptversion herauszubringen, will man die Software
schrittweise verbessern und so das Interesse der Nutzer wachhalten. Was
früher vielleicht ein Firefox 4.1 oder 4.5 gewesen wäre, wird also nun
Firefox 5. So soll vor Weihnachten sogar noch Firefox 8 verfügbar sein: Es
findet ein fliegender Versionsnummernwechsel statt.
Mozilla schaut sich diese Strategie bei Googles hauseigenen Browser Chrome
ab. Der Netzriese ist bis dato schon bei Version 14 angekommen – dabei
existiert die Web-Software der Firma erst seit zweieinhalb Jahren. Schon
Firefox 4 hatte teilweise Ideen von Chrome übernommen, was allerdings nicht
von allen Nutzern goutiert worden war. Firefox [1][sehe immer mehr aus wie
Chrome], schrieben Kritiker – dabei könne der populäre Browser doch
problemlos auf eigenen Beinen stehen, hatte er doch in manchen Ländern,
[2][so in Deutschland], Microsofts Internet Explorer aus dem Feld
geschlagen.
Nun also Firefox 5: Die neue Version ist seit dem Wochenende verfügbar,
auch wenn entsprechende Download-Links noch [3][inoffiziell] weitergereicht
werden. Das Update für Windows, Mac OS X und Linux bietet wenig große
Neuerungen, die kamen bereits mit [4][Firefox 4]. Stattdessen wurde einiges
unter der Haube verbessert.
## Neue Funktionen für HTML5
So unterstützt Firefox 5 künftig sogenannte CSS-Animationen. Damit ist es
möglich, einfache bewegte Grafiken zu erzeugen, für die man früher noch die
proprietäre Flash-Technik brauchte oder in JavaScript programmieren musste.
Überarbeitet wurde auch die Unterstützung des aktuellen Web-Standards
HTML5: Neue Funktionen kamen hinzu. Allerdings blieb deren Umfang so
gering, dass die Web-Standards-Testseite HTML5test.com für Firefox 4 und 5
den gleichen Wert ausspuckt. So muss man es dem Mozilla-Team einfach
glauben.
Lobenswert ist ferner, dass Mozilla die [5][Do-Not-Track]-Funktion
prominenter platziert hat. Damit ist es möglich, Websites ganz offiziell zu
untersagen, Nutzer durchs halbe Internet zu verfolgen – blöd ist daran nur,
dass sich bislang noch (fast) niemand daran hält.
Im taz.de-Kurztest fühlte sich Firefox 5 kaum anders an als Firefox 4. Hier
und da spürte man etwas mehr Geschwindigkeit in einer Web-Anwendung, doch
kann dies auch damit zusammenhängen, dass die neue Version effizienter mit
Speicher umgeht, nicht so sehr mit den Gesamtoptimierungen. Ansonsten
bleibt der Browser, was er schon war: Eine gut funktionierende
Web-Software.
Die nun ständig erfolgenden Versionsnummernwechsel bringen aber auch
Probleme mit sich. So funktionierten im Test plötzlich diverse
Zusatzprogramme (Add-ons) nicht mehr, weil die die jeweilige Versionsnummer
abfragen und dann feststellen, sie seien zu der "neuen Nummer" nicht mehr
kompatibel, obwohl sich grundsätzlich nicht viel geändert hat. Schon bei
Firefox 4 waren inkompatible Add-ons lange ein Problem. Das dürfte sich nun
weiter verschärfen.
Parallel zu Firefox 5 für Desktop-Rechner wurde außerdem Firefox 5 für das
Google-Mobilbetriebssystem Android veröffentlicht. Hier ist künftig
"Do-Not-Track" ebenfalls implementiert, zudem wurden einige Optimierungen
vorgenommen, die zu einem schnelleren Seitenaufbau in langsameren
Mobilnetzen führen soll und die Zoom-Funktion beschleunigt. Auch Firefox 5
für Android ist kostenlos.
21 Jun 2011
## LINKS
[1] http://www.zdnet.com/news/firefox-40-looks-like-chrome/325547
[2] http://www.heise.de/ix/meldung/Firefox-ueberholt-in-Deutschland-Microsofts-…
[3] http://www.tweaktown.com/news/19992/firefox_5_ahead_of_schedule_official_on…
[4] /1/netz/netzgeraete/artikel/1/der-feuerfuchs-mag-viele-tabs/
[5] /1/netz/netzoekonomie/artikel/1/ich-glaub-es-trackt/
## AUTOREN
Ben Schwan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Google-Partnerschaft verlängert: Firefox sichert Haupt-Einnahmequelle
Google wird weiterhin als Standard-Suchmaschine im Internet-Browser Firefox
eingebaut sein. Damit sichert die Mozilla-Stiftung einen Großteil ihrer
Einnahmen.
Festival für Journalisten und Programmierer: "Das Netz der Macher fördern"
Wie sollen Journalismus, Filmemachen und digitaler Aktivismus in Zukunft
organisiert werden? In London basteln Programmierer und Journalisten
gemeinsam an Lösungen.
20 Jahre kostenloses Betriebssystem Linux: Nichts für „Power-User“
Als Linus Torvalds 1991 in einem Diskussionsforum sein eigenes
Betriebssystem ankündigte, hielt er es selbst noch für eine Spielerei. Nun
wird Linux 20 Jahre alt.
Intelligenz am IE-Browser: Wer ist hier dümmer?
Wer den Internet Explorer benutzt, ist dümmer als andere User. So die
Botschaft einer Studie, die weltweit die Runde machte. Doch die Botschaft
war zu schön, um wahr zu sein.
TV-Sender haben Angst vor Google-TV: Die Dauer-Mediathek
Beim Medienforum in Köln üben deutsche Privatsender und
öffentlich-rechtlicher Rundfunk den Schulterschluss. Gegen die Macht der
US-Konzerne.
Suchmaschine mit neuen Funktionen: Google gehorcht aufs Wort
Google hat seine Suchmaschine um neue Funktionen erweitert, von denen
einige futuristisch wirken: So lässt sich das Netz künftig per Sprache oder
Bild durchforsten.
Chromebooks mit Web-Betriebssystem: Google will Microsoft Kunden abjagen
Google startet mit den neuen Notebooks mit Web-Betriebssystem zum
Großangriff gegen Microsoft. Der Konzern bringt die Chromebooks jetzt auch
in Deutschland auf den Markt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.