# taz.de -- Atomkonzept der Bundesregierung: Die grüne Basis begehrt auf | |
> Der Parteivorstand der Grünen warnt die Basis vor einer Ablehnung der | |
> Atomgesetz-Novelle. Gegen diese Vorgabe aber formiert sich Widerstand. | |
Bild: Vor dem Sonderparteitag: Der Grünen-Parteivorstand will ein "Ja" zum Ato… | |
BERLIN taz | Der Grünen-Vorstand warnt die Parteibasis vor der Außenwirkung | |
einer Ablehnung der Atomgesetz-Novelle. Eine grüne Ablehnung der | |
Sofortabschaltung von acht Atomkraftwerken und der Rücknahme der | |
Laufzeitverlängerung "wäre gesellschaftlich schwer zu vermitteln", heißt es | |
in einem Vorstandspapier, das der taz vorliegt. "Wir erleben jetzt schon, | |
dass eine Ablehnung als parteipolitisches Klein-Klein wahrgenommen wird." | |
Das Schreiben sei über die Kreisverbände an die Parteimitglieder verschickt | |
worden, bestätigte am Mittwoch eine Parteisprecherin der taz. In dem Papier | |
führt der Vorstand auch die "Bindungswirkung" einer Zustimmung an. Eine | |
weitere 180-Grad-Wende sei für die Regierungskoalition "auch unter | |
veränderten Bedingungen dann nicht mehr vermittelbar, und damit käme sie | |
auch nicht mehr durch." Zudem sei der Ausstieg ein Erfolg der Grünen, heißt | |
es in dem Schreiben weiter. | |
"Nichts macht diese Niederlage von Schwarz-Gelb deutlicher und ist | |
demütigender für die Merkel-Union, als sie zu zwingen, mit den Grünen | |
gemeinsam in einer Abstimmung das Ende der Atomkraft zu besiegeln", steht | |
es in dem Papier. Eine Zustimmung der Grünen "macht die Niederlage von | |
Merkel und den Atomkonzernen perfekt." | |
Kurz vor dem Sonderparteitag formieren sich innerparteiliche Kritiker am | |
Kurs der Parteispitze. "Ich werde dem Vorschlag des Parteivorstands, das | |
Atomgesetz der Regierung mitzutragen, nicht zustimmen", sagte Matthias | |
Schneider, der Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Energie, der taz. | |
"Und die übergroße Mehrheit in der Partei sieht das genauso." | |
Die BAG Energie ist ein Parteigremium, das rund 50 Energieexperten aus den | |
Landesverbänden versammelt und Vorstand wie Partei berät. In dem | |
Änderungsantrag, den die BAG Energie auf dem Sonderparteitag am Samstag | |
einbringen will, heißt es: Ein Ausstieg 2017, den die Grünen noch im März | |
beschlossen haben, sei technisch und rechtlich machbar. "Diesem Datum muss | |
die Bundesregierung entgegen kommen." | |
Die Grüne Jugend wird auf dem Parteitag ebenfalls für den schnelleren | |
Ausstieg werben. Die strittige Atomgesetz-Novelle sei "inakzeptabel und | |
nicht zustimmungsfähig", heißt es in einem eigenen Änderungsantrag. Die | |
Regierung plant die stufenweise Abschaltung der Atomkraftwerke bis 2022. | |
Der Grünen-Vorstand empfiehlt der Basis in seinem Leitantrag zum Parteitag, | |
diesem Gesetz zuzustimmen. | |
22 Jun 2011 | |
## AUTOREN | |
Ulrich Schulte | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Zustimmung zum Atom-Kompromiss: Grüne beugen sich | |
Die Parteispitze der Grünen will dem Atomgesetz der Regierung nun doch | |
zustimmen. Auf einem Sonderparteitag soll auch die Basis noch überzeugt | |
werden. | |
Kommentar Energiewende: Hektik und Herrschaft | |
Eile kann eine Herrschaftsmethode sein. Wer seine Gegner neutralisieren | |
will, nimmt ihnen die Zeit zur Reaktion. Das kann Merkel. Doch bei der | |
Energiewende ist es falsch. | |
Kommentar Grüne und Atomwende: Konsens bleibt Nonsens | |
Die Grünen würden einen schweren Fehler machen, wenn sie dem mangelhaften | |
Atomausstieg zustimmen. Denn ihre Zustimmung wäre nur ein Gütesiegel für | |
Schwarz-Gelb. | |
Streit um AKW-Stillegungen in Deutschland: "Wir haben keine Zweifel" | |
FDP-Chef Guido Westerwelle widerspricht rechtlichen Zweifeln an den | |
AKW-Stilllegungen. Umweltminister Röttgen plädiert dafür, die längeren | |
Laufzeiten für ältere AKWs ganz rückgängig zu machen. |