Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Oettingers Energie-Sparplan: EU-Kommissar setzt auf Freiwilligkeit
> EU-Kommissar Günther Oettinger stellt die Pläne gegen
> Energieverschwendung in Europa vor. Kritiker fordern verbindliche
> Vorgaben für Unternehmen.
Bild: Intelligente Stromzähler sollen helfen den Energieverbrauch zu reduziere…
BERLIN taz | Die Europäische Union will ihre Mitgliedsstaaten zum
Energiesparen bewegen. Am Mittwoch stellte Energiekommissar Günther
Oettinger eine Richtlinie vor, nach der die Mitgliedsländer jedes Jahr drei
Prozent ihrer öffentlichen Gebäude besser isolieren sollen, um Heizenergie
zu sparen.
"Wir wollen, dass die öffentliche Hand in allen Bereichen als Vorbild
vorangeht", sagte Oettinger. Immerhin 12 Prozent der Gebäude in der EU sind
betroffen. Ob die Staaten die Maßgaben umsetzen, will er regelmäßig
überprüfen.
Falls nicht, sollen sie ab 2014 mit verbindlichen Zielen verpflichtet
werden. Zudem will Oettinger im nächsten EU-Haushalt eine Förderung
energetischer Sanierungen durchsetzen.
Private Hausbesitzer, Industrie und Wirtschaft sind von der Regelung nur
indirekt betroffen, nämlich über ihre Energieversorger. Die sollen ihren
Kunden jedes Jahr 1,5 Prozent weniger Energie liefern und so dafür Sorge
tragen, dass auch privat weniger verbraucht wird.
Die Umsetzung ist jedem Staat selbst überlassen: Manche verpflichten
Unternehmen schon jetzt gesetzlich zu Einsparungen, möglich sollen auch
freiwillige Regeln sein.
Genau das stößt auf Kritik. Nach dem nun vorliegenden Text müsste
Deutschland "eigentlich gar nichts mehr tun", sagte Hubert Weinzierl,
Präsident des Deutschen Naturschutzringes (DNR). Ursprünglich sollten
Energieversorger zu den Einsparungen verpflichtet werden.
"Das hätte geholfen, den Markt für Energiedienstleistungen zu stimulieren",
sagte Weinzierl. Die Regelung sei auf deutschen Druck hin aufgeweicht
worden. Nun könnten Mitgliedstaaten diverse Maßnahmen anrechnen, um das
Sparziel zu erreichen.
Die Richtlinie sieht auch die Einführung intelligenter Stromzähler vor.
Versorger sollen ihren Kunden eine bessere Übersicht über ihren Verbrauch
liefern. Insgesamt will die EU damit ihr Ziel aus dem Jahr 2008 umsetzen,
bis zum Jahr 2020 ein Fünftel weniger Energie als 2005 zu verbrauchen.
Noch müssen das EU-Parlament und der Ministerrat der Richtlinie zustimmen.
Oettinger sagte, er rechne mit Unterstützung aus Deutschland.
22 Jun 2011
## AUTOREN
Ingo Arzt
## ARTIKEL ZUM THEMA
EU-Kommissar Oettingers Energiefahrplan: "Handlanger der Atomlobby"
Wenn es nach EU-Kommissar Oettinger geht, wird die Atomkraft bis 2050 eine
wichtige Rolle spielen. Doch die hohen Sicherheitskosten kann auch er nicht
verleugnen.
EU-Roadmap für Klimaschutz: Rotes Licht aus Warschau
Der polnische Umweltminister verhindert die Diskussion über ein
ehrgeizigeres Klimaschutzziel. Alle anderen EU-Staaten sind dafür. Polen
übernimmt die Ratspräsidentschaft.
Debatte Energiewende: Die 3,5-Cent-Falle
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist der Schlüssel zum erfolgreichen
Atomausstieg. Doch die schwarz-gelbe Regierung stellt die Weichen in die
falsche Richtung.
EU will Pflicht zum Energiesparen: Öffentliche Hand soll Vorbild werden
EU-Kommissar Oettinger stellt seine Pläne zum Energiesparen vor. Vom
deutschen FDP-Wirtschaftsminister Rösler kommt schon vorab Kritik. Es werde
zu teuer, sagt er.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.