Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Japan und der Kernfusions-Reaktor Iter: Länger warten auf die Sonne
> Der Forschungsreaktor Iter soll wie die Sonne durch Kernfusion Energie
> produzieren. Doch der Bau in Frankreich verzögert sich, weil Japan
> wichtige Bauteile nicht liefert.
Bild: Vielleicht doch lieber das Iter-Geld in Erneuerbare? Ist ja nur so ne Ide…
BERLIN taz | Der Traum von der billigen, sauberen und unerschöpflichen
Energie aus der Kernfusion rückt noch weiter in die Ferne. Der Bau des
europäischen Versuchsreaktors Iter verzögert sich um "mindestens ein Jahr",
hat der japanische Vizeminister für Technologie, Yasutaka Moriguchi, nach
Angaben der Iter-Betreiberfirma erklärt.
Die Fraktion der Grünen im Bundestag fordert deshalb einen Baustopp und
eine "ernsthafte Überprüfung und Neubewertung des Iter-Projekts", wie es in
einem Antrag heißt, der kommende Woche ins Parlament eingebracht werden
soll.
Grund der erneuten Verzögerung des Iter-Projekts sind nach Informationen
von Moriguchi die Folgen von Erdbeben und Tsunami in Japan. Das Land
liefert wichtige Teile für den Bau im südfranzösischen Cadarache. Doch im
Naka Fusion Institute, nördlich von Tokio seien die Gebäude, in denen unter
anderem Magneten für das Projekt erforscht werden, schwer beschädigt und
gesperrt worden.
Nach Informationen der Grünen könnten die Zerstörungen sogar zu
Verzögerungen von "mehreren Jahren" führen. Unklar ist auch, ob Japan
weiter zu seiner großen finanziellen Verpflichtung für den Iter steht.
Bisher ist das Land wie andere Staaten mit 9 Prozent an den Kosten von
inzwischen 16 Milliarden Euro beteiligt. Am Freitag wurden die durch die
Naturkatastrophe verursachten Schäden für die japanische Volkswirtschaft –
ohne die Kosten von Fukushima – auf 147 Milliarden Dollar fixiert.
## EU begrenzte Finanzierung
Damit wird das Iter-Projekt wohl wieder einmal in die Zukunft
hinausgeschoben. Der Bau sollte nach bisheriger Planung bis 2018
abgeschlossen sein und etwa 2050 Strom produzieren. Die prognostizierten
Kosten für die "Sonne auf Erden" sind astronomisch und bereits von etwa 5
auf 16 Milliarden Euro gestiegen.
An dem Forschungsprojekt sind neben der EU und Japan auch Indien, China,
Südkorea, Russland und die USA beteiligt. Ursprünglich hatte sich Japan
auch mit einem Standort um den Bau des Iter beworben. Die EU hat ihren
Anteil an der Finanzierung 2010 auf 6,6 Milliarden Euro begrenzt.
Deutschland finanziert über die Euratom-Verträge davon etwa 1,3 Milliarden.
Diese Ausgaben sind nach Angaben des Bundesforschungsministeriums vom
Atomausstieg völlig unabhängig und werden weitergezahlt.
Für die Grünen ist das die falsche Konsequenz aus dem Atomunfall in
Fukushima. Die Bundesregierung solle sich in der EU für ein Moratorium des
Baus einsetzen, für den in Südfrankreich derzeit die Baugrube ausgehoben
wird. Erst müsse geklärt werden, welche Auswirkungen Japans Probleme auf
Zeitplan und Kosten des Projekts hätten, ob es zusätzliche Anforderungen an
die Erdbebensicherheit gebe, da der Standort Cadarache von Erdbeben bedroht
sei, und wie die "gigantischen Mehrkosten" finanziert werden sollen.
"Es ist mehr als überfällig", schreiben die Grünen, "die Förderung der
Kernenergie durch Euratom mit Geldern der Mitgliedsstaaten einzustellen und
die Mittel auf Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor radioaktiver
Strahlung zu konzentrieren."
24 Jun 2011
## AUTOREN
Bernhard Pötter
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kühlung im AKW Fukushima: Wasser-Aufbereitungsanlage in Betrieb
Die beschädigten Reaktoren in Fukushima werden mit aufbereitetem, ehemals
verstrahltem Wasser gekühlt. Die Mitte Juni eingerichtete
Aufbereitungsanlage funktioniert jetzt endlich.
DIW-Studie: Der Atomausstieg lohnt sich
Der Nutzen der Energiewende übersteigt die Kosten. Dass Deutschland
vorangeht, wird sich auszahlen und dem Klimaschutz nützen.
Gutachten der Ethikkommission: Die große Chance Atomausstieg
Die Ethikkommission empfiehlt einen raschen Ausstieg aus der Atomkraft
innerhalb von zehn Jahren. Die Energiewende sei auch ohne ausländischen
Atomstrom möglich.
Ewiger Forschertraum Kernfusion: Gigantische Kostenexplosion
Wer das Prinzip der Sonne kopiert, erhält unendlich viel Energie. Doch die
Erfolge sind bescheiden. Trotzdem gibt die EU weiter Milliarden für den
Versuchsreaktor Iter aus.
Kommentar Gescheiterte Kernfusion: Was das Scheitern der Kernfusion lehrt
Die Regierung forciert die Energiewende. Aber sie macht es falsch. Denn es
mangelt an Initiativen zur effizienten Energienutzung und an der
Gleichberechtigung der Player.
Der Weg zur Energiewende: Technik? Was sonst!
25 Jahre nach Tschernobyl behindert die Atomkraft noch immer den
Fortschritt. Wie die Energiewende bis 2050 geschafft werden kann. Eine
Analyse.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.