Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Beim "Kulturpolitischen Frühstück" der FDP: Sonntagsbrunch mit "T…
> Die FDP-Bundestagsfraktion lud zum Sonntagsfrühstück und sprach über
> Kreativwirtschaft. Denn das ist der Humus, auf dem die Liberalen von
> morgen wachsen sollen.
Bild: Noch 'n Toast, noch 'n Ei, Bloggerinnen mit dabei.
Politische Kultur und Kultur sind nicht das Gleiche. Das lehrt das Beispiel
der FDP. Die Mischung aus Populismus, Arroganz und Klientelismus, die die
Erben Karl-Hermann Flachs nicht erst seit dem Beginn der schwarz-gelben
Koalition treibt, steht für einen eklatanten Mangel an politischer Kultur.
Die rüde Art, wie die Partei ihren letzten Vorsitzenden abservierte, ohne
einen Gedanken auf ihre geistige Erneuerung zu verschwenden, hat das nur
unterstrichen.
Insofern verwundert es nicht, dass die FDP keine Kulturgröße mehr ist.
Keiner singt mehr "Hoch auf dem gelben Wagen" wie einst Walter Scheel. Auch
die kulturelle Hegemonie der Liberalen ist geschmolzen wie ein Eiswürfel an
der Sonne. Die Speerspitze des gefürchteten Neoliberalismus ist über Nacht
zum politischen Bettvorleger geschrumpft. Gegen den Löwen Guido Westerwelle
gleicht Philipp Rösler einem Plüschtier aus dem liberalen Streichelzoo.
Nur weil sie im demoskopischen Tief ist, ist die FDP aber noch lange keine
Partei ohne Anhänger, wie man an dem Andrang zu dem "Kulturpolitischen
Frühstück" der Bundestagfraktion der gefühlten Splitterpartei am Sonntag in
Berlin sehen konnte.
Es versammelte sich zwar keine Matinee der Geistesgrößen in der sanft
bedudelten Bar jeder Vernunft im windstillen Wilmersdorf. Eher die
namenlose bourgeoisie légère in blauem Blazer, gelbem Schlips und Jeans,
die in Ingenieurbüros und Zahnarztpraxen zu Hause ist. Überraschend
dennoch, wie offen die über Kultur im engeren Sinne stritt.
## Selbstständig, staatsfern, weltoffen
Bei der 55. Ausgabe der von dem Frankfurter Bundestagsabgeordneten
Hans-Joachim Otto begründeten Reihe ging es um die Kultur- und
Kreativwirtschaft. Dass sich die FDP dafür lebhaft interessiert, liegt auf
der Hand. "Doppelt so schnell" wie die übrige Wirtschaft wachse diese
Zukunftsbranche, verkündete Otto mit leuchtenden Augen seinen
Frühstücksliberalen. In Berlin generiere sie gar schon 21 Prozent des
Bruttoinlandsprodukts, wusste der örtliche Abgeordnete Lars Lindemann stolz
zu berichten.
Vor allem aber ist der Kreativwirtschaftler das liberale Leitbild par
excellence: selbstständig, staatsfern, weltoffen. Kein Wunder, dass der
inzwischen etwas angegraute Jungliberale Otto, der einst mit Westerwelle
die Jungdemokraten aus der Partei boxte, nun zum Parlamentarischen
Staatssekretär aufgestiegen ist, der im Bundeswirtschaftsministerium eine
eigene Abteilung zur Päppelung dieser Zukunftsbranche leiten darf. Auf
diesem "Humus" (Otto) wachsen die Liberalen von morgen.
Die Kreativ-Euphorie verdankt sich dem kalkulierten Irrtum,
Kreativvermarkter – wie Plattenlabels – und genuin Kreative – Spitzwegs
arme Poeten – in ein und denselben Topf zu werfen. Vor deren wundersamer
Vermehrung stehen bekanntlich die Hürden des Prekariats, wie die
eingeladenen Netzaktivistinnen [1][Katja Berlin] und [2][Zoe Leela] zu
berichten wussten.
Die beiden haben ihr ödes Angestelltendasein für eine Existenz aufgegeben,
die die FDP als "true innovators" preist. Ob das naive Motto der beiden:
"Wir machen es einfach aus der Freude" auf Dauer als Business-Modell für
ihre Blogs & Plays ausreicht, steht freilich in den Sternen.
## Das Geld verdient man woanders
Dennoch wollten sich die beiden nicht vorbehaltlos der FDP-Position zum
geistigen Eigentum anschließen. Mit dem Vorwurf "Sie verstehen die
Kommunikation im Netz immer noch nicht" konterten sie den Vorwurf von
Florian Drücke, des Geschäftsführers des Bundesverbands Musikindustrie, die
illegalen Downloader ruinierten die Branche. "Teilhabe" ist den jungen
Prosumerinnen wichtiger als Copyright. Geld wollen sie lieber woanders
verdienen. Wo genau, wissen sie allerdings auch noch nicht.
Dass sich aus der Freiheit der User im Netz und der Freiheit der Erzeuger
ein "Spannungsverhältnis" ergibt, musste auch Reiner Deutschmann zugeben,
der kulturpolitische Sprecher der Liberalen im Parlament. Dass die FDP so
kontrovers darüber debattieren lässt, dass sie dem Berliner Galeristen
Kristian Jarmuschek applaudiert, als der Denkmalschutz für das Kunsthaus
Tacheles forderte, dass sie den Architekten Roger Bundschuh ketzerisch
fragen lässt, was Kreative eigentlich subventionswürdig mache, und dass am
Ende Hans-Joachim Otto mit den Argumenten der Bloggerinnen liebäugelt – all
das ist der selbst recht prekär gewordenen FDP eher anzurechnen als
anzukreiden.
Dass auf diesem "Humus" aber bald schon wieder blau-gelbe Blütenträume
treiben könnten, dürfte vorerst "Zukunftsmusik" bleiben. Das Motto ziert
eine Werbepostkarte der Fraktion. Der Jungkreative mit Hawaii-Gitarre, der
darauf zu sehen ist, ist – so realistisch sind die Kulturliberalen dann
doch – noch ein Baby.
27 Jun 2011
## LINKS
[1] http://www.graphitti-blog.de/
[2] http://www.zoeleela.com/
## AUTOREN
Ingo Arend
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuer Sitz des Aufbau Verlags: Wundertüte für gehobene Ansprüche
Inklusive Theater, Kindergarten und Kreativzentrum: Der neue Sitz des
Aufbau Verlags in Berlin-Kreuzberg gleicht einem Raumschiff für Handwerk
und Lebenskunst.
Neue Arbeitsform Co-Working-Space: Der Zusammenarbeitsplatz
Junge Freiberufler können heute einen Schreibtisch für ein paar Stunden
oder Wochen mieten - kreativer Austausch inklusive.
Wowereits Kulturpolitik: Berlin bald noch sexyer
Wowereit macht riskante Wahlversprechen: Kulturetat steigt, Szene wird
gefördert, neue Bibliothek. Ein eigenständiges Kulturressort soll es
dagegen nicht geben.
Niedersachsens CDU auf Kulturtrip: Das Prinzip Mindestgage
Niedersachsens CDU ist stolz, dass die Kultur bei der letzten Sparrunde
verschont wurde - und verkennt, wie prekär die Lage dennoch ist. Das zeigte
eine CDU-Veranstaltung mit Vortrag und Tanz im Oldenburgischen
Staatstheater.
Kunst und Kultur im Berliner Wahlkampf: Lasst 1.000 Kunsthallen blühen
Klaus Wowereit will im Berliner Landeswahlkampf mit Kunst und Eventkultur
punkten. Eine repräsentative Kunsthalle ist ihm dabei wichtiger als die
freie Szene.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.