Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ein "Klon" bei den Wahlen in Thailand: "Yingluck for Prime Minister…
> Die Oppositionspolitikerin Yingluck Shinawatra liegt in Umfragen weit vor
> ihrem Konkurrentin. Die Schwester des ehemaligen thailändischen
> Präsidenten setzt voll auf Geschwisterliebe.
Bild: Lächelnd im thailändischen Regen: Kandidatin Yingluck Shinawatra auf ei…
THAILAND taz | Die ältere Damen an der Wahlkampfbühne kreischen: "Yingluck
for Prime Minister!" Sie entfalten ein Willkommenstransparent für die Frau,
auf die sie mit Tausenden anderen gewartet hatten. Yingluck Shinawatra,
Spitzenkandidatin der Partei Puea Thai (Für Thais). Yingluck ist politisch
unerfahren, hat aber einen Trumpf in der Hand. Ihr Nachname zieht bei den
vielen Anhängern, die der 2006 vom Militär gestürzte Thaksin Shinawatra
immer noch hat: "Wenn ihr meinen Bruder liebt", fragt sie, "werdet ihr auch
seiner jüngsten Schwester eine Chance geben?" Ihr Bruder lässt aus seinem
Exil in Dubai verlauten, Yingluck sei sein "Klon".
Mit der Kür der 44-Jährigen ist der Oppositionspartei ein Coup gelungen: In
den Umfragen liegt sie weit vor der regierenden Demokratischen Partei (DP).
Während Yingluck strahlt, Menschen in die Arme nimmt und Küsschen an junge
Mädchen verteilt, sammelt ihr Konkurrent und der bisherige Premier Abhisit
Vejjajiva die ihm dargebotenen Geschenke mit eher verkniffenem Gesicht ein.
Offenbar kann der 47-Jährige dem Bad in der Menge nur wenig abgewinnen.
Ihm und seiner DP graut vor der Vorstellung eines Puea-Thai-Sieges. Weite
Teile der konservativen Elite aus Militärs, Technokraten und Aristokraten,
welche die DP stützen, machen Thaksin für die politische Misere des
gespaltenen Landes verantwortlich. Wenn Puea Thai Thaksin zurückbringe,
bedeute das weitere politische Instabilität, warnte Abhisit vor einem
Amnestievorschlag der Opposition als Basis zur nationalen Versöhnung. "Es
ist an der Zeit, die Gesellschaft vom Gift Thaksins zu befreien!", ruft er.
Thaksins Unterstützer hingegen haben selbst fünf Jahre nach dem Putsch
"ihren Premier" nicht vergessen. "Niemand geistert mehr durch Thailands
Politik als Thaksin", sagt Thitinan Pongsudhirak vom Institut für
Sicherheits- und internationale Studien in Bangkok. Thaksins Wähler waren
die Reisbauern, Tagelöhner und Arbeiter aus dem Norden und Nordosten. Dabei
war Thaksin so populär wie umstritten, ihm werden auch massive
Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen.
Seit dem Putsch kommt Thailand nicht mehr zur Ruhe. Im Frühjahr 2010
forderten die sogenannten Rothemden, größtenteils Puea-Thai-Unterstützer
und Thaksin-Anhänger, vorgezogene Neuwahlen. Abhisit sei illegitim und
mithilfe des Militärs an die Macht gelangt, kritisierten sie. Doch
Thailands Armee schlug die Demonstrationen am 19. Mai 2010 gewaltsam
nieder.
## Wollt ihr Terroristen der nächsten Regierung?
Längst hat die Gewalt Einzug in den Wahlkampf gehalten: Die DP jedenfalls
versuchte dieses Thema zu benutzen, um die noch Unentschlossenen unter den
47 Millionen Wahlberechtigten auf ihre Seite zu ziehen: "Wollt ihr etwa,
dass Terroristen in die nächste Regierung einziehen?", fragte Vizepremier
Suthep Thaugsuban. Dabei spielte er auf Puea-Thai-Kandidaten an, die zu
jenen Rothemden-Führern gehörten, die unter dem Vorwurf des Terrorismus
verhaftet wurden.
Kleine Gruppen ultranationalistischer sogenannter Gelbhemden, die 2006 und
2008 in Massen gegen Thaksin und Thaksin-treue Regierungen protestierten,
halten indes von keiner der Parteien etwas. Das System gewählter
Parlamentarier bringe nur korrupte und machtgierige Politiker hervor. Unter
der DP sei die Lage nicht gut, und Puea Thai bezwecke nur die Rückkehr des
Expremiers, begründet eine Demonstrantin den Wahlboykottaufruf.
Derzeit fragen sich alle, wie sich das Militär verhalten wird. Gerüchte
sagen, es werde bei einem Puea-Thai-Sieg erneut putschen, was Armeechef
Prayuth Chan-ocha von sich weist. Allerdings gilt er als erklärter Gegner
der Opposition. Im Fernsehen mahnte er das Volk, für "gute Leute" zu
stimmen, was als Parteinahme gegen Puea Thai gilt.
3 Jul 2011
## AUTOREN
Nicola Glass
## ARTIKEL ZUM THEMA
Facebook in Thailand: Gefahr durch "Gefällt mir"-Button
Für thailändische Facebook-User ist der "Gefällt mir"-Button gefährlich:
Wer ihn im Zusammenhang mit oppositionellen Inhalten klickt, kann in den
Knast wandern.
Parlamentswahlen in Thailand: Regierungschef zieht Konsequenzen
Der scheidende Regierungschef Vejjajiva gesteht die Wahlniederlage ein und
tritt als Parteichef zurück. Wahlsiegerin Yingluck Shinawatra beginnt
Koalitionsverhandlungen.
Portrait Yingluck Shinawatra: Thailands erste Premierministerin
Die oppositionelle Partei Puea Thai ist die Wahlsiegerin. Ihre 44-jährige
Spitzenkandidatin Yingluck Shinawatra wird erste Premierministerin
Thailands werden.
Wahlen in Thailand: Opposition vor Triumph
Thailand steht vor einem Regierungswechsel. Die jüngere Schwester des
gestürzten früheren Regierungschefs Thaksin dürfte Prognosen zufolge erste
Ministerpräsidentin des Landes werden.
Proteste in Thailand: Von Versöhnung nichts zu spüren
Ein Jahr nach der Niederschlagung ihrer Proteste gedenken die sogenannten
Rothemden ihrer Toten. Staatliche Untersuchungen wurden bislang
verschleppt.
Regionalwahl in Indien: Schwarzer Tag für Kommunisten
Erstmals nach 34 Jahren verlieren die Indischen Kommunisten in Westbengalen
eine demokratische Landtagswahl – erdrutschartig. Auch in Kerala unterlagen
sie knapp.
Konflikt zwischen Thailand und Kambodscha: Kämpfe am Preah Vihear Tempel
Der Grenzkonflikt zwischen Thailand und Kambodscha weitet sich aus. Jetzt
wird auch am Tempel Preah Vihear gekämpft. Hier war es im Februar erst zu
Gewalt gekommen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.