Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Jungswelten, Mädchenwelten: Marta sehen und schmelzen
> Die größte Fußballspielerin aller Zeiten zum Greifen nahe: Brasilien
> gegen Norwegen in Wolfsburg. Und Ü. denkt an Opel.
Ü übt. Erst mal Fangesänge. Kaum im Wolfsburger Bahnhof angekommen, ruft er
laut "Ooo-pel, Oooo-pel!" Ü. ist aus Rüsselsheim, da ist Wolfsburg,
VW-Stadt, absolutes Feindesland. Ein Auswärtsspiel der schlimmsten Sorte.
Viel Aufmerksamkeit bekommt er für seine Liebesbekundungen für seinen
Heimat-Autobauer aber nicht. "Die Autostadt, lächerlich", schnaubt er
angesichts der protzigen VW-Bauten, "wir sind Motor City", und erzählt von
der Vergangenheit des SC Opel Rüsselsheim:."Die waren mal in der Zweiten
Liga, aber Opel hat es verpasst, da groß einzusteigen." Fußball, Autos,
Frauen - da wird wohl jeder Mann zum Mann.
Im Stadion ist viel Schlandfarbenes zu sehen, mehr als Rot oder Gelb-Grün.
Drei aus Braunschweig angereiste Frauen haben sich norwegische Fahnen über
die Regencapes gehängt. "Es macht mehr Spaß, wenn man ein Team anfeuert.
Und wir haben uns für Norwegen entschieden, weil es ein europäisches Land
ist", sagt eine.
Das sieht Ü. genauso - er hat sich in der Zwischenzeit sein Brasilien-Shirt
über die Jacke gezogen. Sieht zwar ein bisschen gequetscht aus, aber er ist
stolz: "Ich bin der Einzige, der einen Frauennamen auf dem Rücken hat." Das
stimmt. Er trägt Fabiana - von der hat er mal ein Bild gesehen, das ihm
gefallen hat.
Das Spiel läuft, die Brasilianerinnen haben es nicht im Griff, bis auf ein
paar schöne Einzelaktionen kommt nicht viel. Aber die Norwegerinnen sind
auch nicht besser. Ü. ist trotzdem zufrieden: "Im Stadion kann man die
taktische Aufstellung und den Spielaufbau viel besser sehen als im
Fernsehen", sagt er. Wo er da Spielaufbau sieht, ist mir ein Rätsel.
Die Kurve pfeift und buht, als Marta zum Eckpfosten geht - fünf Minuten
zuvor hatte sie die norwegische Verteidigerin Nora Holstad Berge
unsportlich zu Fall gebracht. Sie hebt den Blick und grinst verschmitzt,
etwas spöttisch. Pfeift ihr doch, mir könnt ihr nix, scheint sie zu denken.
Ihre Überheblichkeit und ihr Divenstolz sind beneidenswert.
Wir sitzen umringt von Brasilien-Fans, vor uns zwei Männer mit Fahnen,
Hüten und Schminke und hinter uns eine Brasilianerin, die so laut schreit
und jubelt, dass sie eine ganze Kurve ersetzen könnte.
Ü. ist glücklich - seine Fabiana macht eine wirklich gute Figur. Anders als
Maren Mjelde, deren Eltern wir vor dem Spiel in der Wolfsburger Fanmeile
kennen gelernt haben. "Die ist aber auch zu zierlich für eine zentrale
Defensivposition", sagt Ü. und versucht damit darüber hinwegzutrösten, dass
sie am 1:0-Treffer Martas nicht ganz unschuldig war. Kennt man einmal die
Familie, kann man nicht mehr gegen eine Spielerin sein - ganz so
festgefahren sind die Sympathien im Frauenfußball dann auch bei Ü. noch
nicht.
Genauso wenig wie bei einer Gruppe Hamburger Lesben: "Es ist aber auch ganz
gut so, dass ich da heute nicht so emotional dabei war, ich steigere mich
da immer so rein. Die Deutschen möchte ich nicht live sehen", sagt eine von
ihnen, die sonst manchmal zum HSV geht. Die Gruppe hat ein kleines,
abgerissenes Regenbogenfähnchen dabei. Das dient praktischerweise dazu,
dass die Reisegruppe zusammenbleibt. Hier ist alles light: die Fan-Liebe,
der Sommer und sogar die politischen Statements.
Im Zug zurück sind wir erleichtert, dem nassgrauen Wolfsburg-Loch entkommen
zu sein. Ü. ist auf den Geschmack gekommen und will mal wieder Klub-Fußball
im Stadion sehen, da seien die Fans echt, die Leidenschaft groß und
betrunken seien die Leute auch. "Da geht dann mehr", freut sich Ü. schon
jetzt.
[1][Ü. in Wolfsburg: Wolfsburg sehen und leiden]
4 Jul 2011
## LINKS
[1] /!73817/
## AUTOREN
Frauke Böger
## TAGS
Fußball
Frauenfußball
Fußball-WM
Frauen-WM
Fußballweltmeisterschaft
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Fußball
Jungswelten/Mädchenwelten
Kosmetik
Kosmetik
Jungswelten/Mädchenwelten
Motörhead
## ARTIKEL ZUM THEMA
Olympia – Fußball: Geil, endlich wieder Frauen am Ball!
Japan gewinnt cool bei Olympia. Superstar Marta bleibt auch bei ihrem
fünften Turnier ohne Titel. Und für das deutsche Fernsehen ist
Frauenfußball tot.
Kolumne B-Note: Er vertraut Frankreich, sie will Holland
Wie Mächen wetten und wie Jungs einfach es immer wissen.
Abschied von Marta: Der Tanz, das Tempo, die Tragik
Brasilien ist raus, Marta muss gehen. Sie wird das Turnier nicht in guter
Erinnerung behalten. Eine Würdigung der besten Fußballerin dieser WM.
Kolumne Jungswelten, Mädchenwelten: Wolfsburg sehen und leiden
Brasilien gegen Norwegen im trostlosen Wolfsburg: Ö. will WM-Stimmung, aber
nicht selber dafür sorgen.
Jungswelten, Mädchenwelten: Happy Face mit Pickel
Ein Traum für Mädchen – Wellnesskosmetik im Nivea-Haus in Berlin-Mitte. Nur
Ü. kann leider nichts damit anfangen und sucht nach Möglichkeiten, einen
Wettkampf anzuzetteln.
Jungswelten, Mädchenwelten: Nacken und Brust
Ein Traum für Mädchen – Wellnesskosmetik im Nivea-Haus in Berlin-Mitte. Und
Ö. ist sprachlos vor lauter Glück. Dabei hat sie eigentlich keine Ahnung.
Kolumne Jungswelten, Mädchenwelten: Die Warze
Es ist ein Klassiker unter den Jungsvergnügen - Motörhead ist in der Stadt.
Und Ö. kommt mit. Ein bisschen verängstigt ist sie dann aber doch, so ganz
allein unter Jungs.
Kolumne Jungswelten, Mädchenwelten: Danke, Jungs
Es ist ein Klassiker unter den Jungsvergnügen - Motörhead ist in der Stadt.
Da kann Ü. zur Hochform auflaufen und mir Lederjackenschränke vom Hals
halten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.