Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Flugrouten: Bürger, das unbekannte Wesen
> Auch wenn der nun vorgelegte Vorschlag sicher nicht alle in der Region
> zufrieden stellen wird, sind vor allem die Bürger Gewinner des Prozesses.
Bild: Oben rechts: Die geplante Startbahn des Franz-Josef-Strauß-Airports.
Geht doch: Die Flugsicherung hat einen Routenvorschlag vorgelegt, der den
Belangen der Flughafenanwohner im Süden Berlins ein ganzes Stück
entgegenkommt. Möglich wurde der Entwurf nach einem Dreivierteljahr
intensiver Beratungen mit potenziell betroffenen Bürgerinnen und Bürgern.
Zur Erinnerung: Das erste Konzept hatte die Flugsicherung noch im stillen
Kämmerchen ausgetüftelt und den Menschen in der Region dann unter die Nase
gerieben, was massive Proteste zur Folge hatte. Manche Alternative habe man
gar nicht im Repertoire gehabt, bekannte das Gremium nun. Es mussten erst
ganze Ortschaften zu Flugexperten werden, eigene Vorschläge ausarbeiten,
Zeit, Geld und Energie investieren, um die Verwaltung vor sich her zu
treiben.
Die Politik sah in dem Prozess auch nicht gut aus: Sie tat erst, als wisse
sie von nichts. Und ließ sich dann vor den Karren einzelner
Interessengruppen spannen. Souveränes Auftreten sieht anders aus.
Auch wenn der nun vorgelegte Vorschlag sicher nicht alle in der Region
zufrieden stellen wird, stehen die Gewinner fest: die Deutsche
Flugsicherung, weil sie ein neues Planverständnis erprobt und dazugelernt
hat. Die Politiker, weil sie den Kompromiss nun zwar im Wahlkampf
zweckentfremden werden - vielleicht aber doch die Erkenntnis gewonnen
haben, dass Wähler mehr können als alle paar Jahre ein Kreuzchen machen.
Vor allem aber haben die Bürger gezeigt, dass sie sich über
Partikularinteressen hinwegsetzen und konstruktiv mitplanen können. Das hat
Signalwirkung für künftige Großprojekte.
4 Jul 2011
## AUTOREN
Kristina Pezzei
## TAGS
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Startbahn für Münchner Flughafen: Wutbürger im Erdinger Moos
Die CSU plant den Ausbau des Münchner Flughafens und die Gegner
demonstrieren vor der Parteizentrale. Doch für ein "München 21" wird es
wohl nicht reichen.
Nach dem Flugrouten-Kompromiss: Bewährungsprobe in der Praxis
Bundesverkehrsminister Ramsauer ist zufrieden mit dem Kompromiss - und
würde heute dennoch anders planen. Die Tauglichkeit der Routen soll ein
halbes Jahr nach BER-Eröffnung überprüft werden.
BER-Flugrouten: Viele können ruhiger schlafen
Der korrigierte Vorschlag für die künftigen Flugrouten steht. Potsdam wird
verschont, Berlin entlastet. Die Bürgervertreter sind im großen und ganzen
zufrieden.
BBI-Flugrouten: Die Flugsicherung ist am Drücker
Fluglärmkommission schließt Beratung über BBI-Routen ab. Deutsche
Flugsicherung soll aktualisierte Flugrouten bereits am 4. Juli
präsentieren.
Berliner Großflughafen BBI: Flughafengegner nutzen jede Chance
Volksbegehren sollen für Nachtruhe sorgen, Klagen die geplanten Flugrouten
ändern.
Kommentar Flugrouten BBI: Heiße Luft um die Ruhe in der Luft
Die Bürgermeister Potsdams, der Umlandgemeinden und der Berliner Südbezirke
haben sich mit einem gemeinsamen Vorschlag zu den BBI-Flugrouten
positioniert. Möglichst weit umfliegen, möglichst wenig nachts lautet der
Tenor. Sinnvoll ist das nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.