# taz.de -- Nach dem Flugrouten-Kompromiss: Bewährungsprobe in der Praxis | |
> Bundesverkehrsminister Ramsauer ist zufrieden mit dem Kompromiss - und | |
> würde heute dennoch anders planen. Die Tauglichkeit der Routen soll ein | |
> halbes Jahr nach BER-Eröffnung überprüft werden. | |
Bild: Diese Rechnung ist noch offen: Der Protest gegen die Nachtflugregelungen … | |
Die Flugrouten des neuen Großflughafens BER in Schönefeld werden wohl so | |
genehmigt, wie von der Flugsicherung vorgeschlagen - in Stein gemeißelt | |
sind sie jedoch nicht: Ein halbes Jahr nach der Eröffnung des neuen | |
Hauptstadtflughafens würden die Routen überprüft, kündigte das | |
Bundesverkehrsministerium am Dienstag an. "Wir werden uns anhand der | |
Flugbilder anschauen, wie sich die Routen in der Praxis bewähren", sagte | |
Staatssekretär Klaus-Dieter Scheurle (CDU). So solle etwa darauf geachtet | |
werden, ob es über Teltow tatsächlich ruhig bleibt und wie das engkurvige | |
Umfliegen Zeuthens klappt. Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) | |
zeigte sich zufrieden mit dem Entwurf, den die Deutsche Flugsicherung (DFS) | |
am Montag vorgestellt hatte. "Die Routen vom 6. September sind definitiv | |
vom Tisch, weil die vorhandenen Spielräume genutzt worden sind", sagte der | |
Minister. | |
Die DFS war nach ihrem ersten Flugrouten-Entwurf im September von einem | |
Proteststurm der Bürger überrascht worden. Tausende Menschen sahen sich | |
getäuscht, weil sie nun entgegen früherer Annahmen Fluglärm abbekommen | |
sollten. Monatelang beriet sich die DFS mit der Fluglärmkommission, was den | |
nun vorgelegten Kompromiss zur Folge hatte. Demnach wird Potsdam von Lärm | |
verschont, Berlin wird verstreut und in größerer Höhe überflogen, Zeuthen | |
weitgehend umflogen. Schlimmer als noch im September geplant wird es | |
hingegen für Blankenfelde und Mahlow. | |
Die Diskussion zähle sicherlich zu den drei größten Projekten, die seine | |
bisherige Amtszeit von einem Jahr und acht Monaten geprägt hatten, sagte | |
Ramsauer. Letztlich sei es um eine "Reparaturmaßnahme" gegangen. Man habe | |
damals ein Verfahren begonnen, ohne es durchzudeklinieren. "Wenn man das | |
Ende nicht bedenkt, rächt es sich manchmal." Ramsauer bezeichnete es auch | |
als Fehler, dass die Planer lange Zeit nicht in Dialog mit der Bevölkerung | |
getreten seien und darüber hinaus andere Routen suggeriert hatten als | |
später veröffentlicht. Der Minister sagte zwar, er lehne Schuldzuweisungen | |
an Politiker ab. Seine Ausführungen gingen jedoch klar in Richtung der | |
damals politisch Verantwortlichen, allen voran des einstigen Regierenden | |
Bürgermeisters Eberhard Diepgen (CDU). Auch das Brandenburger | |
Infrastrukturministerium hätte frühzeitig nachhaken müssen beim Thema | |
Flugrouten, anstatt sich wegzuducken. "Die Wurst hat von beiden Seiten her | |
etwas gerochen." | |
Zugleich stellten Ramsauer und sein Staatssekretär klar, dass aufgrund der | |
Standortwahl nicht alle Betroffenen zufrieden gestellt werden könnten. Eine | |
Route etwa führe über den Müggelsee, damit Erkner nicht An- und Abfluglärm | |
zu hören bekäme. "Manche Probleme erscheinen schwer lösbar", sagte | |
Scheurle. Zum Streit um die Nachtflugregelungen verwies das Ministerium auf | |
die Zuständigkeit der Länder. Diese seien für die Betriebsgenehmigung des | |
Flughafens verantwortlich. Ramsauer bekräftigte jedoch, dass BER als | |
Drehkreuz geplant sei. "In den nächsten fünf Jahren wird BER kein großes | |
internationales Drehkreuz, aber was ist in 15 Jahren?" BER ist das neue | |
Kürzel für den Flughafen, der am 3. Juni 2012 in Betrieb gehen soll. Der | |
Minister gab zu bedenken, dass Bestimmungen zu den Nachtflügen wieder | |
geändert werden könnten, je nach politischer und wirtschaftlicher Lage. | |
Derzeit ist geplant, von 0 bis 5 Uhr keine Flüge ab und an BER zuzulassen | |
sowie eine begrenzte Anzahl zwischen 22 und 0 Uhr und 5 bis 6 Uhr. Dagegen | |
klagen sowohl Anwohner als auch die Fluggesellschaft Air Berlin. Das | |
Bundesverwaltungsgericht will seine Entscheidung im September verkünden. | |
5 Jul 2011 | |
## AUTOREN | |
Kristina Pezzei | |
## TAGS | |
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
FLUGROUTEN: Strittige Flüge im Dunkeln | |
Das Umweltbundesamt befürwortet ein teilweises Nachtflugverbot für BER. | |
Unterdessen setzen Anwohner am Müggelsee ihren Protest gegen die geplanten | |
Routen fort. | |
Neuer Streit um Berliner Flugrouten: Der Osten geht baden | |
Rund um den Müggelsee geht die Angst vorm Fluglärm um. Die Menschen fühlen | |
sich gegenüber dem Westen benachteiligt und fürchten um ungestörte | |
Badefreuden. | |
Gemeinden rund um BBI: Mit Klagen gegen die Routen | |
Bürgerinitiativen in betroffenen Gemeinden sehen keinen Grund, ihren | |
Einspruch zurückzuziehen. Im Gegenteil: Es sind noch weitere geplant. | |
BER-Flugrouten: Viele können ruhiger schlafen | |
Der korrigierte Vorschlag für die künftigen Flugrouten steht. Potsdam wird | |
verschont, Berlin entlastet. Die Bürgervertreter sind im großen und ganzen | |
zufrieden. | |
Kommentar Flugrouten: Bürger, das unbekannte Wesen | |
Auch wenn der nun vorgelegte Vorschlag sicher nicht alle in der Region | |
zufrieden stellen wird, sind vor allem die Bürger Gewinner des Prozesses. |