Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Pressetermin der GIZ: Die Entwicklungshilfe-Company
> Im Januar entstand mit der GIZ eine neue Entwicklungsorganisation.
> Seitdem trimmt ihr Chef sie auf Umsatz - und verschreckt Idealisten
> früherer Jahre.
Bild: Vorstandssprecher Bernd Eisenblätter erklärt, wie die Entwicklungshilfe…
BERLIN taz | Der Mann, der Entwicklungshelfer zu umsatzorientierten
Unternehmern macht, ist schwer zu packen. Bernd Eisenblätter, 66, ist
scheu, er hat mal schlechte Erfahrung mit den Medien gemacht. Nur einmal im
Jahr gibt er deshalb eine Pressekonferenz, nur dann stellt er sich der
Öffentlichkeit. An diesem Dienstag ist es so weit, es ist ein besonderer
Tag.
Eisenblätter ist seit dem 1. Januar der mit Abstand mächtigste
Entwicklungsmanager Deutschlands. Seit diesem Tag führt er die Gesellschaft
für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Die GIZ ist das Ergebnis einer
[1][großen Fusion] in der deutschen Entwicklungsszene, bei der mehrere
Organisationen zusammengefasst wurden.
Seitdem ist Eisenblätter Chef von rund 17.000 Mitarbeitern, er managt
Hilfsprojekte in Milliardenhöhe und auf allen Kontinenten der Welt. Und er
hat ein Ziel: das spröde Gutmenschentum der Siebzigerjahre endgültig hinter
sich und die GIZ zu einem internationalen Unternehmen wachsen zu lassen.
Eisenblätter nennt das diplomatisch einen "erweiterten Aktionsradius"
seines Unternehmens, das "vielfältige Dienstleistungen" anbietet und "noch
effizienter" wird.
So soll die GIZ in Zukunft nicht mehr nur in Entwicklungsländern tätig
sein. In Zukunft will die Organisation auch in Schwellen- und
Industrieländern über Kofinanzierungen oder im kommerziellen Bereich tätig
werden.
## Unternehmensmentalität sorgte erst jüngst für Ärger
Die Rhetorik hat sich verändert, das lässt Eisenblätter spüren. Am Dienstag
spricht er von "Leadership", "Know-how" und von "Exportschlager", intern
gibt er die Parole vom "Weltmarktführer für nachhaltige Dienstleistungen"
aus. Er sagt: "Eine stärkere Verschränkung von Wirtschaft und Entwicklung
ist wichtig für die Relevanz der Entwicklungszusammenarbeit."
Doch das sieht längst nicht jeder so.
Bevor Eisenblätter GIZ-Chef wurde, war er erster Mann bei der
Vorgängerorganisation, der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ)
in Eschborn. In der Entwicklungsszene präsentierte sich auch die GTZ stets
als "internationales Beratungsunternehmen", in dem die Lebensläufe
makellos, die Gehälter stattlich und die Anzüge gern mal teuer waren.
Doch genau diese [2][Unternehmensmentalität] sorgt etwa bei den
Mitarbeitern des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED), seit Januar auch ein
Teil der GIZ, für Missfallen. Traditionell verstehen sich die Frauen und
Männer beim DED als echte Entwicklungshelfer, die dahin gehen, wo wirklich
angepackt werden muss. Während sie die Berater von der Ex-GTZ als
Papiertiger sehen. "Es gibt ein großes Unbehagen nach der Fusion", heißt es
aus der GIZ, "besonders bei den DEDlern".
Es steigerte sich noch, als in den vergangenen Wochen der Vorwurf aufkam,
die siebenköpfige Spitze der GIZ würde mit einer teuren Dienstwagenflotte,
[3][First-Class-Reisen] in Entwicklungsländer und opulenten Büroumbauten
Geld verschwenden. Als der SPD-Haushaltspolitiker Lothar Binding das
Entwicklungsministerium vor einigen Wochen um Aufklärung bat, entwickelte
sich ein skurriler Briefaustausch zwischen Binding und dem
Entwicklungsstaatssekretär Hans-Jürgen Beerfeltz von der FDP, in dem sich
beide gegenseitig aufforderten, keine parteitaktischen Auseinandersetzungen
auf dem Rücken der Organisation zu führen.
## Viele Mitarbeiter sind unzufrieden und beklagen sich
Binding kritisierte schließlich in einem achtseitigen Schreiben vom 28.
Juni, dass es bei der Auseinandersetzung "um entwicklungspolitisches
Selbstverständnis" der Entwicklungsorganisation GIZ gehe. Die Irritationen
über die Richtung der GIZ könnten für Eisenblätter und die GIZ noch zu
einem Problem werden, denn die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
die sich unzufrieden an Abgeordnete oder Medien wenden, hat in der
Organisation mittlerweile ein zuvor nicht bekanntes Ausmaß erreicht.
Erst vergangene Woche mahnte Vorstandsmitglied Christoph Beier auf der
Betriebsversammlung der GIZ, Unternehmensinterna geheim zu halten - alles
andere sei nicht loyal. Und in einem Interview mit einer
Unternehmenssprecherin im Unternehmensintranet wies die GIZ ebenfalls
daraufhin, dass "immer die Pressestelle" eingeschaltet werden müsse.
Ob die Fusion zur GIZ ein Erfolg wird, wird sich in einem Jahr zeigen. Dann
tritt Vorstandschef Eisenblätter ab, und es wird klar sein, ob es gelungen
ist, alle Mitarbeiter von der neuen Unternehmensidee zu überzeugen. Dann
wird auch der neue Vorstand bestellt. Sieben Männer sollen durch drei
Männer und zwei Frauen ersetzt werden.
Daran hält auch der GIZ-Aufsichtsrat fest. Es wäre ein weiterer Schritt in
Richtung internationales Unternehmen. Erst am Montag hat die Deutsche
Telekom verkündet, mehr Frauen in den eigenen Vorstand zu holen.
5 Jul 2011
## LINKS
[1] /1/politik/deutschland/artikel/1/niebel-und-bonn-feiern-sich/
[2] /1/politik/schwerpunkt-ueberwachung/artikel/1/giz-rechtfertigt-first-class-…
[3] /1/politik/deutschland/artikel/1/ein-streit-erster-klasse/
## AUTOREN
Gordon Repinski
## TAGS
Schwerpunkt Überwachung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Transparenz in der Entwicklungspolitik: Mehr Kontrolle für Wohltäter
Die Regierung plant ein neutrales Institut, das Projekte in der
Entwicklungsarbeit durchleuchten soll. Noch steht die Idee unter
Finanzierungsvorbehalt.
Vorwurf der Verschwendung: GIZ rechtfertigt First-Class-Flüge
Nur fünf Flüge habe es in der ersten Klasse in diesem Jahr gegeben. Das
betont der Vorstand der Entwicklungsorganisation GIZ jetzt in einem
internen Schreiben.
Fusion in der Entwicklungshilfe: Ein Streit erster Klasse
Firstclass-Flüge und teure Wagen: Nach der Fusion von GTZ, DED und Inwent
wirft die Opposition der Hilfsorganisation GIZ und Minister Niebel
Verschwendung vor.
Entwicklungshilfe: Mit Erster Klasse nach Afrika
Ärger in der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit: Der
Aufsichtsrat wirft der Organisation Geldverschwendung vor.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.