| # taz.de -- Dünkel und Abendländertum bei der FAZ: Setzen, Sechs, Herr Haberm… | |
| > Die "FAZ" wirft Jürgen Habermas ein Bildungsdefizit und | |
| > "Lumpenjournalismus" vor. Anlass ist der 25 Jahre alte Historikerstreit. | |
| Bild: Soziologe und Philosoph Jürgen Habermas 1981. Der Typ hat keine Ahnung, … | |
| Ganz alte Lateinlehrer verbanden "Bildung" mit der Beherrschung der | |
| Consecutio Temporum, also der Zeitenfolge in komplexen Satzgefügen. Im | |
| Umkehrschluss galten jene, die diese nicht beherrschten, als ungebildet und | |
| moralisch defekt. Mit dieser Marotte wurde nach 68 aufgeräumt. | |
| Aber ausgestorben ist solche Dünkelhaftigkeit nicht. Ein Beispiel bietet | |
| der Althistoriker Egon Flaig, der in Rostock Alte Geschichte lehrt. Die | |
| Welt hörte erstmals von ihm, als die FAZ am 15. September 2006 einen | |
| Artikel von ihm druckte, in dem er den Islam als genuin gewaltbereite | |
| Religion heruntermachte. | |
| In der FAZ von gestern gewährten Schirrmachers Jungschützen Flaig einen | |
| Freischuss auf "die Methode Habermas". Anlass ist der Historikerstreit, den | |
| Habermas vor 25 Jahren gegen ein dürftiges Pamphlet Ernst Noltes zur | |
| Normalisierung der deutschen Vergangenheit entfesselte. Auf Einzelheiten | |
| des Streits, in dem Habermas Fehler unterliefen, die er einräumte und | |
| korrigierte, geht Flaig nicht ein. | |
| Er steigt gleich grobianisch ein mit der Behauptung, Habermas habe keine | |
| Ahnung gehabt "von den theoretischen Voraussetzungen, mit denen etwa Nolte | |
| operierte". Habermas habe sich journalistischer Tricks bedient, "die sonst | |
| dem Lumpenjournalismus vorbehalten waren". | |
| Flaig diagnostiziert ein Bildungsdefizit, denn "wahrscheinlich" verlange | |
| das ethische Prinzip der Rechenschaftslegung in der antiken Rhetorik "zu | |
| viel von Habermas, der, wie so viele seiner Schüler, unter Vergangenheit | |
| die letzten acht Jahrzehnte versteht". Bildung habe Habermas stets den | |
| anderen überlassen. "Dementsprechend sehen seine Werke aus", meint der | |
| strenge Lateinlehrer aus Rostock. | |
| Von welchem intellektuellen Zuschnitt Flaig ist, verrät er mit unbedarft | |
| gräkoromanischem Abendländertum: "Die athenische Demokratie ist für mich | |
| bedeutsamer als die Schoa. Und wer kann mir verbieten, ihr diese | |
| Bedeutsamkeit zu verleihen?" Niemand, denn es herrscht Meinungsfreiheit - | |
| auch für Kretins und idiotes (Stümper). | |
| Den kleinen Makel jener "Demokratie", die auf Sklaverei beruhte, übersieht | |
| einer wie Flaig spielend. Der Skandal liegt nicht darin, dass Subalterne | |
| Dünkelhaftigkeit mit Meinungsfreiheit verwechseln, sondern dass die FAZ | |
| derlei druckt, weil ihr in Sachen Habermas noch das abgeschmackteste Meinen | |
| eine Breitseite wert ist. | |
| 13 Jul 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Walther | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Egon Flaigs Buch über Flüchtlingspolitik: Gegen „unsere Werte“ | |
| Egon Flaig kritisiert die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland. Er | |
| behauptet, AfD-Wähler würden im Namen des „Gemeinsinns“ handeln. | |
| Rückblick auf Historikerstreit: Habermas missverstehen | |
| Mathias Brodkorbs Rückblick auf den Historikerstreit vor 25 Jahren ist | |
| gründlich misslungen. Den Begiff "herrschaftsfreier Diskurs" hat er dabei | |
| küchenpsychologisch aufgeladen. | |
| Historikerstreit recycelt: Hellenische Übermenschen | |
| Egon Flaig fordert in einer Polemik gegen Habermas in der "FAZ" ein Recht | |
| auf "Normalität" für die Deutschen. Ihre Geschichte lässt er in Athen | |
| beginnen. |