Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neuer Start für Digitales Radio: Alte Töne auf neuen Frequenzen
> Digitaler Sound, mehr Zusatzdienste und erstmals bundesweite
> Radioprogramme – das Digitalradio DAB plus startet. Ob es diesmal klappt,
> ist ungewiss.
Bild: Antiker Weltempfänger: Digitales Radio wird darauf wohl nicht laufen.
BERLIN taz | "Die Voraussetzungen sind heute so günstig wie nie", sagt
Martin Hülsmann, Sprecher des Radioanbieters Regiocast.
Programmveranstalter, Senderbetreiber und Gerätehersteller hätten sich
zusammengefunden, um das Digitalradio in Deutschland zum Erfolg zu machen.
Am ersten August geht das Sendenetz offiziell in Betrieb. Mit dabei ist
Regiocasts Spartensender 90elf. Bisher war der Sender, der sich ganz auf
die Fußballberichterstattung konzentriert, nur über das Internet zu
empfangen. Ein Vorteil der Technik: Zur Spielzeit kann der Sender seine
Frequenz aufspalten und fünf Spiele parallel übertragen.
Im Internet habe das Spartenangebot nach eigenen Angaben mit
Liveübertragungen der Bundesliga bis zu einer Million Hörer erreicht. Mit
den neuen Digitalfrequenzen könnten nun 57 Millionen Deutsche den
Fußballsender empfangen. Zumindest theoretisch. Denn mit den alten
UKW-Radios kann man das Programm nicht empfangen, viele Geräte mit DAB plus
sollen erst zur Internationalen Funkausstellung in den Handel kommen.
## Zweiter Versuch
Es ist ein Neustart des Projekts Digitalrundfunk. Denn bereits in den
neunziger Jahren hatte man in Deutschland versucht, den Digitalrundfunk zu
etablieren - damals noch mit dem Standard DAB (Digital Audio Broadcasting)
. Doch es ergab sich schnell ein Henne-Ei-Problem: Ohne attraktive
Programme blieben die Zuhörer aus, ohne Zuhörer lohnten keine Investitionen
in neue Programme. Hinzu kamen Empfangsschwierigkeiten. Schließlich
stellten viele Sender die Verbreitung per DAB ein. Der Digitalfunk schien
gescheitert.
Mit einem überarbeiteten Standard wollen die Senderbetreiber alte Fehler
beheben. So sichern die Gerätehersteller den neuen Programmen ein
Millionen-Werbevolumen zu, um zumindest die Technik zu etablieren. "Die
Frage ist aber mittelfristig, ob sich die Angebote im Werbemarkt
refinanzieren können", sagt Christian Schalt, Geschäftsführer beim Berliner
Sender Kiss.FM. Der gehört zu den 14 Programmen, die ab August bundesweit
mit der neuen Technik ausgestrahlt werden - zumindest in den
Ballungsräumen, die in der ersten Ausbaustufe des neuen Digitalradios
erfasst sind.
Um einen Lokalsender zum bundesweiten Angebot zu machen, wird sich der
Sender anpassen müssen. "Man weiß vieles noch nicht", sagt Schalt. Für die
bundesweite Ausstrahlung wird das musik- und unterhaltungszentrierte
Programm eventuell sogar abgespeckt. Berliner Verkehrsmeldungen sind für
Hörer im tiefsten Bayern uninteressant. Mittelfristig plant der Sender ein
zweites Angebot für Digitalhörer zu entwickeln - sofern denn Nachfrage
besteht.
## Internet als Konkurrenz
"Es ist eine Riesen-Aufgabe, Hörer davon zu überzeugen, ein neues Gerät zu
kaufen - und relativ wenige Kanäle zu empfangen", sagt Hans-Dieter
Hillmoth, Geschäftsführer und Programmdirektor von Hit Radio FFH.
"Andererseits gibt es Tausende von bekannten und neuen Radiokanälen im Netz
auf vielen Millionen existierenden PCs, Webradios und iPhones." Trotzdem
möchte sich Hillmoth auf das neue Experiment einlassen und hat zwei
Sendefrequenzen in Hessen beantragt.
Weniger optimistisch ist Kai Fischer, Geschäftsführer von Hit-Radio
Antenne: "Wir haben keine Versorgungslücke bei der Verbreitung über UKW",
sagt Fischer. Er bezweifelt, dass Digitalradio für den Nutzer einen
besseren Empfang gewährleisten kann als die bestehende Technik. Auch die
inhaltlichen Versprechungen der Digitalradio-Befürworter würden nicht
erfüllt. "Der politische Wille war, bundesweit neue Angebote zu etablieren,
die die jetzige Radiolandschaft ergänzen. Davon sehe ich jedoch nichts."
So hätten sich vor allem bestehende Sender für die neue DAB-Verbreitung
interessiert, wirklich neue Angebote gebe es jedoch nicht. Ausnahme sind
das Wissensprogramm des Deutschlandradios, das bisher nur über das Internet
ausgestrahlt wurde und der Fußballsender 90elf.
Der Newcomer geht auch gleich in die Vollen. Zum Start der neuen
Übertragung hat Regiocast die Fußball-Kommentator-Legende Manni Breuckmann
engagiert. „Ich habe mir fest vorgenommen, bei 90elf Spuren zu
hinterlassen", sagt Breuckmann, der bis 2008 Fußball-Spiele für den WDR
kommentiert hatte. Die Zukunft des Radios soll mit einer Stimme aus der
Vergangenheit eingeläutet werden.
1 Aug 2011
## AUTOREN
Torsten Kleinz
Torsten Kleinz
## TAGS
Radio
EU
Radio
## ARTIKEL ZUM THEMA
Umstellung auf Digitalradio in Norwegen: Bye, Ultrakurzwelle
Norwegen hat als erstes Land sein UKW-Netz verschrottet. Eine Mehrheit der
Bevölkerung ist mit dem Digitalradio nicht zufrieden.
Ende des UKW-Radios in Norwegen: Stille unter der Mitternachtssonne
Norwegen setzt als weltweit erstes Land ausschließlich auf Digitalradio und
schaltet alle UKW-Sender ab. Das kann teuer werden für Radiohörer.
Digitalradio in Deutschland: Es fehlt das Killer-Feature
Schluss mit UKW? Pünktlich zur IFA wird wieder versucht, dem Digitalradio
zum Durchbruch zu verhelfen. Doch das ist gar nicht so einfach.
Radiosender für Berlin und Brandenburg: Bedarf noch nicht gedeckt
Endlich: Ein neuer Sender soll die Verbundenheit von Berlin und Brandenburg
unterstreichen. Nach den Besonderheiten sucht man im B2-Programm aber
vergebens.
Gottschalk wechselt zur ARD: Wunderwaffe Wahnsinn
Thomas Gottschalk wechselt nach seinem Ausstieg bei der ZDF-Show "Wetten,
dass ...?" ins Erste, um eine Vorabendshow zu moderieren. Ein Risiko.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.