# taz.de -- Kommentar Neue Massaker in Syrien: Blutbad am Vortag des Ramadan | |
> Die Demonstranten auf Syriens Straßen beweisen ungeheuren Mut und | |
> Entschlossenheit - obwohl Assad sie zusammenschießen lässt. Es ist | |
> höchste Zeit, sie zu unterstützen. | |
Es ist die Sprache der Panzer und Maschinengewehre, die Syriens Präsident | |
Baschar al-Assad im Dialog mit der syrischen Bevölkerung bevorzugt. Und das | |
- allen gegenteiligen Beteuerungen zum Trotz - seit rund fünf Monaten. Die | |
syrische Stadt Hama steht - in mehrfacher Hinsicht - als Symbol und | |
Menetekel für seine Brutalität. | |
Bereits im Juni töteten die Schergen des Regimes beim blutigsten Protest in | |
Hama 65 Menschen an einem Tag. Schon damals erinnerte das Blutbad an die | |
brutale Unterdrückung einer Revolte der Muslimbrüder in Hama im Jahre 1982, | |
der unter Baschars Vater Hafis al-Assad mehr als 20.000 Einwohner zum Opfer | |
fielen. Die historische Altstadt wurde in Schutt und Asche gelegt. Seit | |
gestern beschießen wieder Panzer die Stadt von allen Seiten. Die Zahl der | |
Toten dient dem Regime dabei als Botschaft der Abschreckung und | |
Einschüchterung. | |
Die Offensive der syrischen Streitkräfte am Vorabend des Ramadan kommt | |
nicht von ungefähr. Im Ramadan ist nämlich jeder Tag ein Freitag. Der | |
tägliche Protest aber würde das Regime in seinen Grundfesten erschüttern. | |
Bisher abwartende Teile der Bevölkerung wie die Geschäftsleute und Händler | |
in Damaskus und Aleppo könnten sich angesichts wachsender Instabilität auf | |
die Seite der Demonstranten schlagen. | |
Baschar al-Assad hat während seiner 11-jährigen Herrschaft alle Chancen | |
verstreichen lassen, die einen friedlichen Übergang von einer Diktatur zu | |
einer demokratischeren Gesellschaft ermöglicht hätten. Die Opfer, die er | |
der Bevölkerung jetzt noch abverlangt, werden seinen Untergang nur | |
besiegeln. Die Demonstranten auf Syriens Straßen beweisen ungeheuren Mut | |
und Entschlossenheit. Es ist höchste Zeit, sie zu unterstützen. | |
31 Jul 2011 | |
## AUTOREN | |
Georg Baltissen | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Internationale Reaktionen auf Syrienkrise: Das Ringen der Diplomaten | |
Amnesty International und Hilary Clinton fordern eine Verurteilung Syriens | |
durch den UN-Sicherheitsrat. Die Vetomacht Russland signalisiert Bewegung. | |
Das Blutvergießen geht indes weiter. | |
Niederschlagung der Proteste in Syrien: Die Achse mit dem Iran | |
Die internationale Gemeinschaft zögert in Syrien einzugreifen. Grund ist | |
die besondere strategische Position des Landes. Auch die Opposition ist | |
dagegen. | |
Aufstand in Syrien: Sturm auf eine geschlagene Stadt | |
Die Einwohner von Hama sind fest entschlossen, nicht aufzugeben. Obwohl die | |
syrische Armee ihre Offensive zum Beginn des Ramadan fortsetzt. | |
Kämpfe in Syrien: Leichen liegen in den Straßen | |
Der Einmarsch der syrischen Armee in Hama fordert dutzende Tote. | |
Militäraktionen gibt es auch in anderen Städten, weil die Opposition zum | |
Beginn des Ramadan mobilisiert. | |
Neues Blutvergießen in Syrien: Militär schießt auf Bewohner von Hama | |
Präsident Assad schickt kurz vor Beginn des Ramadans seine Truppen in die | |
Widerstandshochburg Hama. Aktivisten berichten von mindestens 62 Toten. | |
Syrischer Oppositoneller über die Proteste: "Im Ramadan ist jeder Tag ein Frei… | |
Oppositionspolitiker Radwan Ziadeh hält den bevorstehenden Fastenmonat für | |
entscheidend im Kampf gegen Assad. Von Berlin und den USA fordert er mehr | |
Druck auf das Regime. | |
Debatte Syrien: Mein Witz ist meine Waffe | |
Videos auf YouTube zeigen, mit wie viel Humor die Protestierenden in Syrien | |
auf Denunziationen seitens des Regimes reagieren. So entsteht | |
Zivilgesellschaft. |