Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Turn-Comeback von Fabian Hambüchen: Riesenfelge und Jägersalto
> Fabian Hambüchen gelingt bei der Qualifikation zur Turn-WM am Reck die
> beste Übung des Tages. Eine Nominierung für Tokio ist damit aber längst
> nicht sicher.
Bild: Stark am Reck: Hambüchen in Altendiez.
ALTENDIEZ taz | Das Comeback von Fabian Hambüchen ist geglückt. Nur gut
sechs Monate nach dem Abriss seiner linken Achillessehne gab er bei der
ersten Qualifikation für die WM im Oktober eine beeindruckende Vorstellung
am Reck. Auch an den anderen drei Geräten blieb er ohne grobe Fehler. Ein
"Superwettkampf" sei es gewesen, urteilte der Bronzemedaillengewinner von
Peking und wirkte erleichtert.
Nicht nur der anwesende Theo Zwanziger, Vizepräsident des ausrichtenden
Vereins aus Altendiez, klatschte dann noch mal besonders kräftig in die
Hände. "Es ist erst mal schön, wieder da zu sein", sagte Hambüchen. Seine
neue Kombination, die direkte Verbindung eines gestreckten Tkatchew-Saltos,
einer gesprungenen Riesenfelge mit Drehung in den Ellgriff und einem
Jägersalto mit ganzer Drehung, gelang.
Dabei lief es nach Hambüchen noch "nicht reibungslos", in einer solchen
Situation heiße es, "einfach ruhig bleiben und durchziehen, volle Kanne".
Es war mit 7,5 Punkten die schwierigste Übung und es war mit einer Endnote
von 16,25 Punkten auch die beste Übung des Tages.
Was dieses Ergebnis wert ist, bleibt allerdings noch offen. Die Situation
für den 23-Jährigen ist nicht einfach. Das Reck ist nur eines von sechs
Geräten, für Sprung und Boden wird Hambüchen in Tokio definitiv nicht zur
Verfügung stehen. Bei der WM gilt es, sich direkt als Team für die
Olympischen Spiele in London zu qualifizieren. Die Mannschaftsaufstellung
steht demzufolge für Bundestrainer Andreas Hirsch "im Mittelpunkt aller
Betrachtungen", rechnerisch denkbare Einzelmedaillen spielen keine Rolle.
## Der Bundestrainer braucht Allrounder
Im entscheidenden Wettkampf in Tokio treten von den sechs Turnern des Teams
fünf an jedem Gerät an, die jeweils besten vier Noten werden addiert.
Kurzum: Hirsch braucht starke Mehrkämpfer, um somit auch Platz zu haben
"für denjenigen, der als Spezialist bezeichnet werden könnte".
Momentan ist Hambüchen ein Spezialist, der sich an Reck und Barren
besonders empfehlen kann. Das eine ist, dass Hambüchen nun wieder da ist,
das andere, dass in der Zwischenzeit auch andere deutsche Turner da sind,
die internationale Erfolge verbuchen. Am Barren ist Marcel Nguyen im April
Europameister geworden und am Reck Dritter. Philipp Boy, amtierender
Vize-Weltmeister und Europameister im Mehrkampf, hat in Berlin Silber am
Reck gewonnen.
Not hingegen hat der Bundestrainer am Pauschenpferd, auch hier gäbe es mit
Sebastian Krimmer einen Spezialisten. Und dann ist da auch noch der Sprung-
und Bodenspezialist Matthias Fahrig, der in Altendiez verletzt fehlte.
Es ist eine komplizierte Rechnung mit vielen Variablen. Was noch im letzten
Jahr völlig undenkbar schien, ist daher mittlerweile eine Überlegung wert:
Gehört Fabian Hambüchen im Moment zum bestmöglichen deutschen Team? Er hat
darüber mit dem Bundestrainer offen gesprochen und schätzt die Lage
realistisch ein: "In zwei Wochen will ich meine vier Geräte wieder gut
turnen und dann gucken, wie Herr Hirsch entscheidet bezüglich der WM." Nach
der zweiten Qualifikation in Göppingen wird nominiert.
Wenn es mit Tokio klappt, "dann bin ich auf jeden Fall ab dem 6. September
in Kienbaum". Dort findet die sogenannte unmittelbare Wettkampfvorbereitung
statt. Ansonsten gibt es einen Plan B, der einige Einsätze bei
Weltcupturnieren vorsieht.
## Die neue Besonnenheit
Fast wirkt Hambüchen besonnen. Das war bislang nicht unbedingt seine Art.
Selbst einem Fehler gewann er am Samstag etwas Gutes ab. Am Barren
erwischte er seinen Doppelsalto gebückt zum Abgang nicht optimal: "Auch bei
so einer Landung hält der Fuß einwandfrei, keine Schmerzen, nichts, da bin
ich sehr froh."
Am Montag wird der lädierte Fuß erneut untersucht und der weitere
Trainingsplan aufgestellt. Noch geht Hambüchen zweimal in der Woche in die
Reha, da geht es momentan vor allem um die Kräftigung der Wade. "Dann kommt
das ganze reaktive Training, da ist noch eine Menge zu tun."
Hambüchen wirkt fest entschlossen. Andreas Hirsch freut sich über die
gewachsene Konkurrenz im deutschen Lager. "Er belebt die Sache,
hundertprozentig, das ist einfach so", sagt er. Versprechungen macht er
nicht.
14 Aug 2011
## AUTOREN
Sandra Schmidt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Urvater des Schulsports: Ordnung an eiserner Stange
Vor 200 Jahren eröffnete Friedrich Ludwig Jahn in Berlin seinen ersten
Turnplatz. Geturnt wird bis heute in seinem Namen, wenn auch in
abgewandelter Form.
Turn-EM in Berlin: Geturnt - und gut geturnt
Elisabeth Seitz holt Mehrkampfsilber. So einen Erfolg hat es zuletzt zu
DDR-Zeiten für eine Deutsche gegeben. Es ist nicht die einzige
Glanzleistung der Turnerriege.
Start der Turn-Europameisterschaft in Berlin: Fliegen ohne Schmerztabletten
Bei der Turn-EM ruhen auf der deutschen Riege auch ohne Fabian Hambüchen
Erwartungen. Philipp Boy fühlt sich wohl in seiner neuen Rolle als
Vorturner.
Hambüchen und der Glamour: Der Popturner
Fabian Hambüchen will Gold am Reck. Deutschland auch. Und sieht deshalb
fröhlich darüber hinweg, was der Vorzeigeturner noch ist: ein gelungenes
Menschenexperiment.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.