Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Anschlagsserie im Irak: 60 Menschen getötet
> Irakische Terroristen schlagen bei der schlimmsten Anschlagsserie seit
> zwei Monaten an vielen Orten gleichzeitig zu. Die Anschläge treffen
> Schiiten, Sunniten und auch Kurden.
Bild: In Kirkuk hat eine Autobombe einen Menschen getötet, elf weitere verletz…
BAGDAD/TIKRIT dpa/rtr | Bei der schlimmsten Anschlagsserie seit zwei
Monaten im Irak sind am Montag etwa 60 Menschen getötet worden. Mehr als
100 weitere wurden verletzt, wie Polizisten und Krankenhausärzte
mitteilten. In gut einem halben Dutzend Städten schlugen Terroristen zu,
sie ließen Autobomben und andere Sprengsätze unter anderem vor einem
Krankenhaus detonieren. Die Anschläge richteten sich nicht gegen eine
einzelne Bevölkerungsgruppen, sondern traf Schiiten, Sunniten und auch
Kurden.
Bei dem folgenschwersten Anschlag in der 170 Kilometer südlich von Bagdad
gelegenen Stadt Al-Kut starben Ärzten zufolge 34 Menschen. Es gab zudem 68
Verletzte. Noch vor Tagesanbruch explodierte vor der Al-Batur-Geburtsklinik
ein Sprengsatz. Als dann nach der Explosion Helfer und Schaulustige
zusammenliefen, detonierte eine zweite Bombe, die in einem Auto versteckt
worden war.
Vier Zivilisten starben, als im Zentrum der schiitischen Pilgerstadt
Nadschaf kurz hintereinander zwei Sprengsätze detonierten. 20 Menschen
wurden nach Auskunft der Polizei verletzt. Aus der Nachbarstadt Kerbela
wurden sieben Tote und 20 Verletzte gemeldet. Augenzeugen berichteten, vor
einem Justizgebäude sei eine Bombe explodiert. In der nördlichen Stadt
Kirkuk kam durch einen Sprengstoffanschlag auf einem Markt ein Mensch ums
Leben, elf Zivilisten wurden verletzt.
In der nördlichen Stadt Tikrit drangen am frühen Morgen drei Terroristen in
den normalerweise streng abgeriegelten Palastkomplex des früheren
Präsidenten Saddam Hussein ein. Sie töteten zwei Polizisten und den Chef
einer Anti-Terror-Einheit, zehn weitere Polizisten wurden verletzt.
## Ein Terrorist entkommt
Ein Polizeisprecher erklärte, einer der Angreifer habe sich mit einem
Sprengstoffgürtel in die Luft gesprengt. Ein zweiter Attentäter, der den
Angaben zufolge ebenfalls einen Gürtel mit Sprengstoff trug, wurde von
einem Wachtrupp erschossen. Der dritte Terrorist sei entkommen. Unklar
blieb zunächst, wie die Angreifer in den Palastkomplex gelangen konnten.
In Ramadi, westlich von Bagdad, starben zwei Polizisten bei einem
Sprengstoffanschlag. Ein weiterer Anschlag ereignete sich in einer
Ortschaft in der Provinz Dijala nordöstlich von Bagdad. Dabei steuerte ein
Selbstmordattentäter ein mit Sprengstoff beladenes Auto in ein öffentliches
Gebäude. Nach offiziellen Angaben kamen mindestens acht Menschen ums Leben.
Der Nachrichtensender Al-Arabija berichtete von einem weiteren Anschlag in
Bagdads Al-Mansur-Viertel.
Seit einer Welle der Gewalt in den Jahren 2006 und 2007 ist die Zahl der
Anschläge im Irak deutlich zurückgegangen. Aufständische attackieren in
letzter Zeit aber zunehmend einheimische Sicherheitskräfte. Die
US-Streitkräfte sollen sich bis Ende des Jahres aus dem Land zurückziehen.
Vertreter beider Länder verhandeln darüber, ob auch nach 2011 amerikanische
Ausbilder im Land bleiben sollen.
Die USA waren 2003 mit 130.000 Mann in den Irak einmarschiert, zeitweise
befanden sich bis zu 170.000 US-Soldaten in dem Land. Seit Amtsantritt von
US-Präsident Barack Obama zieht sich das US-Militär nach und nach aus dem
Irak zurück. Derzeit stehen noch 44.000 Mann im Zweistromland. Noch unklar
ist, ob nach der Jahreswende eine kleinere Zahl von US-Soldaten im Irak
zurückbleiben soll.
15 Aug 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wechsel an der Spitze der US-Militärs: Der Generalstabschef für den Abzug
Barack Obama will den Armeechef Martin Dempsey zum Nachfolger von
Generalstabschef Mullen ernennen. Wichtigste Aufgabe: der Abzug aus
Afghanistan.
Radikale Schiiten im Irak: Zehntausende für US-Abzug
Zehntausende radikale Schiiten haben in Bagdad für den Abzug der US-Truppen
demonstriert. Ihr Anführer und Prediger Muktada al-Sadr kündigte den
"bewaffneten Widerstand" an.
Anschläge im Irak: Der Schatten der al-Qaida bombt weiter
Ihre Hoch-Zeit hat die irakische al-Qaida hinter sich. Nun hat sie Rache
für den Tod Osama bin Ladens geschworen. Und verübt in regelmäßigen
Abständen Anschläge.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.