Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wechsel an der Spitze der US-Militärs: Der Generalstabschef für d…
> Barack Obama will den Armeechef Martin Dempsey zum Nachfolger von
> Generalstabschef Mullen ernennen. Wichtigste Aufgabe: der Abzug aus
> Afghanistan.
Bild: Stark und unorthodox: der zukünftige US-Generalstabschef Martin Dempsey.
WASHINGTON taz | US-Präsident Barack Obama stellte am Montag den Mann vor,
von dem er sich künftig in Militärfragen beraten lassen will. Sein Favorit
für die Nachfolge des bisherigen Generalstabschefs Mike Mullen ist der
Irakveteran Martin Dempsey. Mullens Amtszeit als Chef des Generalstabs
endet am 30. September diesen Jahres.
Der 59-jährige Viersternegeneral mit dem hageren Gesicht und den
blitzwachen Augen befehligte in dem Krieg zweimal, 2003 und 2004, eine
Panzerdivision, bevor er sich der Ausbildung irakischer Truppen widmete.
Zeitweise war er amtierender Kommandeur des US-Zentralkommandos, das die
Fäden für alle Militäroperationen im Nahen Osten, dem Persischen Golf und
Zentralasien in der Hand hat.
Dempsey ist Absolvent der Elite-Militärakademie West Point. Dort war er im
selben Jahrgang wie der derzeitige Isaf-Oberkommandierende in Afghanistan,
General David Petraeus.
Bis vor zwei Jahren war Dempsey Chef des US Army Training and Doctrine
Command, einem von drei Heereskommandos, das zum einen für Ausbildung
verantwortlich ist. Zum anderen werden dort neue Strategien entwickelt.
Seit April führte der General als Chief of Staff das Kommando über die
US-Bodentruppen. Dass er nach nur zwei Jahren in das hohe Militäramt
gehoben werden soll, wird unter anderem seiner starken und unorthodoxen
Persönlichkeit zugeschrieben.
Der General lässt sich etwa wöchentlich Briefe von US-Soldaten schicken, um
deren Meinung über die Armee zu erfahren. Er gilt als außerordentlich
humorvoll und lebensfroh. Auf Partys greift er etwa gern zum Mikrofon, um
Sinatras "New York New York" zu schmettern. Nach US-Medien wollte Obama ihm
den bisherigen Chef des Northern Command, James Winnefeld, an die Seite
stellen. Der Offizier geht im Weißen Haus als Berater bereits ein und aus.
Er gilt als Mullen-Zögling. Nachfolger von Dempsey als Armeechef soll nach
Medienberichten General Ray Odierno werden.
Dempseys Ernennung muss der Senat noch zustimmen. Auf den Neuen warten
schwere Aufgaben. Dazu gehört etwa der schrittweise Abzug der US-Armee aus
Afghanistan. Er soll im Juli beginnen und bis Ende 2014 abgeschlossen sein.
In einem Fernsehinterview am Montagmorgen sagte der noch amtierende Admiral
Mike Mullen, er sei sicher, dass die USA in Afghanistan bis Ende des Jahres
in einer wesentlich besseren Position seien.
30 May 2011
## AUTOREN
Antje Passenheim
## ARTIKEL ZUM THEMA
Anschlagsserie im Irak: 60 Menschen getötet
Irakische Terroristen schlagen bei der schlimmsten Anschlagsserie seit zwei
Monaten an vielen Orten gleichzeitig zu. Die Anschläge treffen Schiiten,
Sunniten und auch Kurden.
Kritik an den USA aus Afghanistan: Karsais gesammelte Ungereimtheiten
In einer Rede vor Jugendlichen behauptet der afghanische Präsident, die USA
verhandelten ohne ihn mit den Taliban. Und widerspricht sich damit selbst.
Drohnen-Angriffe der USA: Obamas ferngesteuerter Krieg
US-Präsident Barack Obama hat das geheime Tötungsprogramm der CIA
ausgeweitet. 200 Drohnenangriffe ließ er in seiner Amtszeit in Pakistan
fliegen.
Die Drohnenangriffe der USA: Al-Qaidas Ängste
Ein deutsches Ex-Mitglied von al-Qaida schildert die Furcht der Terroristen
vor US-Drohnen – und berichtet von zivilen Opfern: "Ich habe auch
Kinderleichen gesehen."
Obamas Rede zum Nahostkonflikt: Die vermasselte Tour
Die Rede von US-Präsident Barack Obama brüskiert Israels Staatschef, der in
die USA gereist ist. Obama warnt auch palästinensische Führung vor
Alleingängen.
Kommentar zur US-Personalpolitik: Es sind dieselben Männer
Ein Geheimdienstchef wird Verteidigungminister und der Befehlshaber des
längsten US-Krieges wird wird Geheimdienstchef. Das riecht nach
Kontinuität.
Personalien im US-Verteidigungsministerium: Obama baut die Führung um
CIA-Chef Leon Panetta soll neuer Verteidigungsminister werden. Für ihn soll
David Petraeus, derzeit als Oberkommandierender in Afghanistan im Einsatz,
nachrücken.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.