# taz.de -- Belegschaft bleibt gelassen: Eon Ruhrgas könnte Netz verkaufen | |
> Eon Ruhrgas denkt offenbar über einen Gasnetzverkauf nach. Hintergrund | |
> sind laut Betriebsrätin aber nicht aktuelle Sparpläne, sondern der | |
> Kartellstreit mit der EU. | |
Bild: Kein Grund für "übermäßige Aufgeregtheit" bei der Eon-Belegschaftsver… | |
KÖLN taz | Spekuliert wird viel in diesen Tagen über Eon Ruhrgas. Nachdem | |
die Eon-Konzernführung Ende vergangener Woche Pläne für den Abbau von | |
insgesamt bis zu 11.000 Stellen veröffentlichte, steht nun nach | |
Medieninformationen eine Verkleinerung des Standorts Essen im Raum. Auch | |
mögliche Verkaufspläne für das Ferngasnetz von Ruhrgas wurden bekannt. | |
Nach Informationen der Zeitung Financial Times Deutschland denkt Eon über | |
den Verkauf der Gesellschaft Open Grid Europe nach. Die verwaltet etwa | |
12.000 Kilometer Gasleitungen in Deutschland und beschäftigt rund 1.800 | |
Mitarbeiter. Der Konzern kommentierte die Information am Montag nicht. | |
Die Betriebsratsvorsitzende bei Eon Ruhrgas, Gabriele Gratz, möchte sie | |
zumindest nicht dementieren. Nur stünden im Hintergrund des "möglichen | |
Verkaufs" nicht die Sparpläne von Konzernchef Johannes Teyssen, sondern | |
"eher die Diskussion um die Nachteile durch die weitere Entflechtung des | |
Geschäfts". Die EU-Auflagen zur geschäftlichen Trennung von Gasproduktion | |
und -handel erschwerten den Austausch zwischen Ruhrgas und seiner Tochter. | |
"Die geschäftliche Situation von Open Grid Europe leidet unter der | |
Regulierung der Bundesnetzagentur", sagt Gratz. | |
## Belegschaft bleibt gelassen | |
Daher betrachte die Belegschaft einen möglichen Verkauf derzeit eher | |
gelassen. "Das ist kein Grund für übermäßige Aufgeregtheit", so Gratz. | |
Im Jahr 2003 hatte der Eon-Konzern das Unternehmen Ruhrgas übernommen. | |
Schon damals waren Diskussionen um die damit steigende Marktmacht des | |
Unternehmens vorangegangen. Nachdem auf europäischer Ebene eine stärkere | |
Entflechtung der Energieversorger beschlossen worden war, organisierte sich | |
Open Grid Europe im September 2010 unabhängig vom Restkonzern. | |
Seitdem ist das Unternehmen zwar nach wie vor hundertprozentige Tochter von | |
Eon Ruhrgas, operiert geschäftlich jedoch getrennt. Dies soll eine | |
Bevorteilung von Eon gegenüber anderen Gasproduzenten vermeiden. Kritiker | |
hatten allerdings bemängelt, dass mit dieser Lösung noch immer die Gefahr | |
einer Begünstigung der Konzerne besteht. Nach einem Kartellstreit mit der | |
Europäischen Kommission hat Eon bereits Anfang des vergangenen Jahres sein | |
Strom-Höchstspannungsnetz verkauft. Später verkaufte auch Konkurrent | |
Vattenfall seine "Stromautobahn". | |
15 Aug 2011 | |
## AUTOREN | |
Moritz Schröder | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gasnetz-Deal: Eon verschlankt sich selbst | |
Der größte deutsche Energiekonzern muss Schulden abbauen. Denn auf die | |
Energiewende hat sich Eon viel zu spät eingestellt – nun gibt es sein | |
Gasnetz ab. | |
Rückstellungen für Kraftwerksabwicklungen: Laufzeitverlängerungskater bei Eon | |
Eon will tausende Stellen streichen – und sagt: der Atomausstieg ist | |
schuld. Ein Blick in die Bilanz zeigt jedoch: Der Atomkonzern operiert da | |
wohl mit Luftbuchungen. | |
Kommentar Stellenabbau bei EON: Arbeiterführer Sigmar | |
Die Klagen von EON über Verluste durch die Energiewende sind geheuchelt. | |
Dem Konzern fällt die sozialdemokratisch gewollte Expansion von 2004 auf | |
die Füße. | |
Interview mit RWE-Aktionärsvertreter: "Dezentral werden" | |
RWE braucht eine neue Strategie, fordert Ernst Gerlach von den kommunalen | |
Anteilseignern. Weg von Großkraftwerken, hin zu dezentraler Versorgung. | |
Interview mit Eon-Betriebsrat: "Vom Vorstand verkohlt" | |
Den angekündgten Stellenabbau bei Eon will der Betriebsratsvorsitzende Hans | |
Prüfer-Geier nicht hinnehmen. Die Energiewende weiter zu bekämpfen, hält er | |
für falsch. |